Hallo
ThoB hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Juni 2020, 15:33
H. Paar - oder ist das nur der Händler/Verkäufer?
andere Schrift, aber der Name auch so auf Löffel & Gabel von Bruckmann
[Gäste sehen keine Links]
eine Erwähnung im Text "ein Vorlegelöffel mit gedreht geripptem Griff Koch & Bergfeld Bremen, Vertriebsstempel "H. Paar Nachf."
[Gäste sehen keine Links]
so kommt noch mehr
[Gäste sehen keine Links]
Dann nach Juwelier geguckt und so kommt z.B. "Mondsichel, Krone, Fabrikmarke (Adler), PAAR ( = Verkäufer: Hof-Juwelier H. Paar in Karlsruhe)"
[Gäste sehen keine Links]
Der hieß H. wie Heinrich, das Geschäft ist auf dem Foto auch dabei
[Gäste sehen keine Links]
noch "Firmenetikett ‚Ludwig Paar Hof-Juwelier Carlsruhe‘. ... Feingehalt 800M, Meistermarke L.Paar. Ludwig Paar ist seit der Jahrhundertmitte [
Anm.: 19. Jh.] als Hofjuwelier in Karlsruhe nachweisbar. S. 125 -
[Gäste sehen keine Links] - vllt. der Vorgänger / Vater ?
für mehr könnte man ev. in alten Adressbüchern noch gucken
[Gäste sehen keine Links]
Also Vertrieb auf jeden Fall, ob es auch eigene Herstellung gab? oder aber einer der Silber-Spezis hier zaubert noch einen Gold-/Silberschmied gleichen Namens herbei
ach so ja - bitte das Wappen nochmal größer, ja? damit man Details und die Schraffuren (Tingierung) auch erkennen kann. Da es recht charakteristische Elemente sind, auch ein Halskleinod vorhanden scheint, könnte man eine Zuordnung zumindest versuchen.
Gruß
nux