Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Tischlein .Chippendale?

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Tischlein .Chippendale?

Beitrag von Gast »

Hallo

ich habe nicht nur ein Fragezeichen in meine grauen Zellen diesbezüglich.

Sondern mehrere Fragen an die allwissenden Forumsmitglieder.
Und vielleicht könnt Ihr mir bitte so, auf den gedanklichen Sprung helfen!

Ich bin hier wegen dem kleinen Tisch oder Regal.

Herkunft
-keine Ahnung
- Alter ungefähr meins über 50 und noch älter schätze ich
Ich kenne es schon aus meiner Kindheit.

Es ist 67 cm hoch , 64 cm breit und 47 cm tief.

Das ist Wiener Geflecht da bin ich mir sicher.

Beschreibung
Diese Bein Verzierungen sind auf allen vier Beinen.

Diese Rillen? (Man verzeihe mir den Ausdruck) gehen oben rund um die obere Platte.
Diese Ausbuchtungen sind nur oben , an den Seiten auf den ersten 20 cm .
Die Rückwand ist eine Holzplatte.

Und leichte oberflächliche Abnutzungen ringsherum und oben.

Der Rest sind Vermutungen!
Chippendale ?
Nussbaum nein . Denn es zu leicht für Nussbaum. Buche? auf Nussbaum getrimmt?

Mehr weiß ich nicht.

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich im voraus!

L.G.Maria

Ps: Den Staub bitte übersehen! ;)
Tischlein ganz.jpg
Tischlein ganz.jpg (36.88 KiB) 625 mal betrachtet
Tischlein seite.jpg
Tischlein seite.jpg (67.99 KiB) 625 mal betrachtet
Tischlein Seite oben .jpg
Tischlein Seite oben .jpg (85.92 KiB) 625 mal betrachtet
Tischlein Oben.jpg
Tischlein Oben.jpg (32.44 KiB) 625 mal betrachtet
Der Dateianhang Tischlein Oben.jpg existiert nicht mehr.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Tischlein .Chippendale?

Beitrag von mia_sl »

Welche Fragezeichen in deinen grauen Zellen meinst du denn?
Du hast doch eigentlich schon das Wesentliche über dieses Möbel beschrieben.
Viel mehr ist dazu eigentlich auch nicht wirklich zu sagen.

Möbel in dieser Form, in diesem Pseudo-Rokoko-Stil und mit den Geflechtteilen, die im 20. Jahrhundert hergestellt wurden, werden meist als „ Chippendale“ Möbel bezeichnet.
Armer Thomas Chippendale, ein wirklich begnadeter Tischler, ich weiss wirklich nicht, warum man gerade seinen Namen missbraucht....
[Gäste sehen keine Links]

Wann genau dein Tischchen hergestellt wurde, kann man nur vermuten. Vielleicht 70er Jahre, wahrscheinlich in einem Stil- Möbelhaus gekauft. Holzart kann man nach den Bildern kaum erkennen.
  • Emmi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 320
  • Registriert:Montag 3. Juli 2017, 23:30
  • Reputation: 836

Tischlein .Chippendale?

Beitrag von Emmi »

Du kennst das Tischchen seit Kindertagen. Wie wurde es damals verwendet? Als Telefontisch mit den dicken Berliner Telefonbüchern im Regalfach unter der Platte? Als Zeitschriftentisch? Nachttisch? Bücherregal am Krankenbett? Der Tisch hatte eine Funktion und das Geflecht ebenso. Eine Entstehungszeit in den 1970ern kann ich mir kaum vorstellen. Ich halte ihn für älter, aber er ist ein Stilmöbel.

Grüße

Emmi
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Tischlein .Chippendale?

Beitrag von Gast »

Willkommen im Forum :slightly_smiling_face:

Dein Tischchen ist ein Stilmöbel, wie bereits von meinen Vorrednern festgestellt worden. Wird mit hoher Sicherheit aus Buche, Deckplatte mit Nussbaum Furnier gemacht worden sein.
Hier dann mit eingefärbtem Nitrolack behandelt worden - an den abgesplitterten Stellen gut zu sehen.

Möbel in der Art waren in den 1960er bis rauf zu den frühen 1980er Jahren durchaus populär - wurden in grossen Stückzahlen hergestellt von einer vielfältig aufgestellten Möbelindustrie.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • traditionelle Chippendale 30er in die " Moderne"
      von Idealist47 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 6 Antworten
    • 1167 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Idealist47
    • Altes Sofa, Chippendale?
      von dhln » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 538 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Chippendale Sessel
      von JoMi » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 2237 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Chippendale Sessel
      von JoMi » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 2458 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • unbekannte Punze Hersteller 800er Silberbesteck Chippendale?
      von wiebkeww » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 6066 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wiebkeww
    • Englisch Chippendale Besteckset
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1729 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“