Unbekannte Stadtpunze auf Speisegabel
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- erdalfroschdd Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Sonntag 19. April 2020, 16:32
- Reputation: 6
Unbekannte Stadtpunze auf Speisegabel
ich besitze 6 der im Photo abgebildeten Speisegabeln mit einer mir unbekannten (Stadt)? Punze und dem Namen Seemann, vermutlich der Vertriebsstempel des Juweliers. Wahrscheinlich sind die Gabeln aus 12- bzw. 13lötigem Silber, da bin ich mir jedoch nicht ganz sicher. Ich habe diese Punze in den mir zugänglichen Verzeichnissen nicht finden können. Wer kann helfen?
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Unbekannte Stadtpunze auf Speisegabel
geboren am 9.5.1811 in Lübeck, wird 1856 Meister, gestorben am 23.11.1867
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Unbekannte Stadtpunze auf Speisegabel
genau erkennen kann ich es nicht, würde aber bei dem doppelköpfigen Adler auf Lübeck tippen. Zu Lübeck findet sich auch z.B. ein Gold- und Silberarbeiter Joch(en) Hinr(ich) oder auch (Jochim Heinrich) Seemann im Adressbuch von 1838 (aber da schon auch eine Wwe. selig)
[Gäste sehen keine Links]
Vorn auf dem Buch auch das Wappen der Stadt [Gäste sehen keine Links] und in dem Verzeichnis die Stadtmarke [Gäste sehen keine Links]
Aber das ist nur eine erste Vermutung - ah ja die Antwort vom Spezialisten ist aber auch schon da
anderer Vorname & später - ein Sohn vllt.?
beide dort [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
- erdalfroschdd Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Sonntag 19. April 2020, 16:32
- Reputation: 6
Unbekannte Stadtpunze auf Speisegabel
Das ging ja rasend schnell.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Unbekannte Stadtpunze auf Speisegabel

19. Nov. 1849 - Johann Andreas Georg Seemann zum Curator für des verstorbenen Jochim Hinrich Seemann Wittwe
[Gäste sehen keine Links]
da ist ja digital inzwischen so Einiges an Silberarbeitern zu sehen
[Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 653 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 691 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von farfalle18
-
-
-
- 5 Antworten
- 499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 10 Antworten
- 376 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rw Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 1276 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 11 Antworten
- 1092 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andibar
-