Punze auf Biedermeier Esslöffel
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Ella Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert:Sonntag 17. März 2019, 15:21
- Reputation: 18
Punze auf Biedermeier Esslöffel
würde mich über Hilfe zur Bestimmung der Punzen auf diesen 2 Esslöffel freuen, ich nehme an Biedermeierzeit,
komme leider nicht weiter.
Herzlichen Dank
Ella
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 910
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1884
Punze auf Biedermeier Esslöffel
Zu TIS habe ich noch nichts gefunden.
MfG silberfreund
- Ella Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert:Sonntag 17. März 2019, 15:21
- Reputation: 18
Punze auf Biedermeier Esslöffel
ich habe noch eine Frage vergessen, auf dem Löffel ist keine Silberpunze, könnte es auch 12 Lot sein?
Wie bestimmt man das?
Danke für die Mühe!
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Punze auf Biedermeier Esslöffel
geboren am 2.2.1818, Bürger in Esens am 27.4.1843, gestorben 1876
vgl. H,Arians, Riechdosen und Kleinsilber aus Ostfriesland, Nr.621
- Ella Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert:Sonntag 17. März 2019, 15:21
- Reputation: 18
Punze auf Biedermeier Esslöffel
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Punze auf Biedermeier Esslöffel
In dieser Region waren zu dieser Zeit 12 Lot üblich.
In Schleswig-Holstein lang man teilweise darunter,
in Süddeutschland waren 13 Lot üblich.
Man kann mit Prüfsäure feststellen, ob etwas überwiegend aus Silber ist.
Je nach Zusammensetzung der Säure, färbt sie sich von orange bis dunkelrot, je höher der Feingehalt ist.
Früher nutzte man Probiernadeln, die man auf einem schwarzen Schieferstein rieb und die Farbe verglichen
hat, je heller der Strich, desto höher der Feingehalt (Strichprobe).
Aber heute gibt es Röntgengeräte, die das Spektrum des Metalls messen und so den Feingehalt oder die
Zusammensetzung des Materials bestimmen können.
- Ella Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert:Sonntag 17. März 2019, 15:21
- Reputation: 18
Punze auf Biedermeier Esslöffel
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Querdenker
-
-
-
- 1 Antworten
- 597 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von estone-sabu
-
-
-
Teil 3 Silberkonvolut Esslöffel lettische Punzen
von atzenhofer » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 1182 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von atzenhofer
-
-
-
- 8 Antworten
- 1808 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 1 Antworten
- 711 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 7 Antworten
- 1293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pladdix
-