Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Königl. pr. Tettau - Unbekanntes Dekor

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • meilex Offline
  • Reputation: 0

Königl. pr. Tettau - Unbekanntes Dekor

Beitrag von meilex »

Hallo zusammen,

aus dem Nachlass meiner Großtante habe ich folgendes Kaffeeservice der Manufaktur Königl. priv. Tettau bekommen.
Leider konnte ich bisher keine Informationen zu dem Dekor finden. Lediglich den Zeitraum, wann es hergestellt wurde, konnte ich anhand des Stempels ermitteln (1930 - 1946).
Könnt ihr mir evtl weiterhelfen? :slightly_smiling_face:
IMG_20200331_191056.jpg
IMG_20200331_191056.jpg (8.63 KiB) 1071 mal betrachtet
IMG_20200331_190918.jpg
IMG_20200331_190918.jpg (451.7 KiB) 1071 mal betrachtet
IMG_20200331_190759.jpg
IMG_20200331_190759.jpg (397.34 KiB) 1071 mal betrachtet
IMG_20200331_190742.jpg
IMG_20200331_190742.jpg (162.19 KiB) 1071 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Königl. pr. Tettau - Unbekanntes Dekor

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

die Datierung der Bodenmarke bestätigt sich dort und was zur Geschichte der Manufaktur steht auch dabei [Gäste sehen keine Links]
Dabei würde ich das Geschirr vor 1937/38 denken, da ab da die Verwendung von Gold in der Porzellanindustrie erst stark eingeschränkt, dann verboten war.

Zu den Modell-Bezeichnungen vor 1945 ist von diesem Hersteller eher wenig bekannt bzw. dokumentiert; die Formensprache des Services, was Du zeigst, ist aber recht zeittypisch, an Henkeln / Knäufen zu erkennen. Noch weniger ist über die verschiedenen Muster bekannt; Namen hatten die früher oft auch nicht. Aber - meine, die Nummer, die bei Dir drauf steht, könnte zumindest die des sehr gefälligen Dekors sein - die waren bei der Manufaktur oft vierstellig. Heißt das 2959?

Zum Vergleich zwei andere Rosendekore - da mit Nummer 2962 [Gäste sehen keine Links]
ohne [Gäste sehen keine Links]

Mehr kann ich jedenfalls Dir auch nicht dazu sagen; vllt. weiß jemand anderes hier aber noch was dazu.

Gruß
nux
  • meilex Offline
  • Reputation: 0

Königl. pr. Tettau - Unbekanntes Dekor

Beitrag von meilex »

Hallo,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Sehr interessant.
Ja, die Nummer ist 2959. Aber was ist mit "sehr gefälliges Dekor" gemeint?

Kann man eig. ungefähr einschätzen, wieviel so ein Service an Wert hat? Als Laie würde ich jetzt meinen, so ein altes Porzellan könnte wertvoll sein und sollte zusätzlich mit Vorsicht behandelt werden.

Vielen Dank und viele Grüße
Meilex
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Königl. pr. Tettau - Unbekanntes Dekor

Beitrag von nux »

meilex hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 09:16 was ist mit "sehr gefälliges Dekor" gemeint?
- na - hübsch eben :relaxed: - es würde bestimmt so Manchen gefallen. Ein Druckdekor, rosa Röschen in der Kombination mit Blau und den grünen, eine Art Blatt-Motiven, bissl romantisch ohne zu verspielt zu sein. Es hat noch einen kleinen Hauch von (dem etwas strengeren) Jugendstil und könnte mir vorstellen, dass es das ev. auch schon etwas eher so gab.

Wertvoll ist relativ. Monetär oder ideell? trotz alt und ansehnlich - einen 'hohen' Handelswert hat es vermutlich eher nicht; es gibt zum einen immer noch sehr viel an Angeboten am Markt - auch wenn die Preissituation sich partiell auch wieder etwas positiver zeigt. Aber viele geben immer noch günstig ab, nur um was 'loszuwerden'. Mal so mal so, richtig einheitliche Tendenzen sind gerade momentan kaum mehr sichtbar. Kann Dir daher auch keine Verkäufe von Sachen des Herstellers zwecks direktem Vergleich aufzeigen, höchstens was Erschreckendes :-.
Daphne, ein lange Zeit viel gesuchtes, gesammeltes, oft vergleichsweise recht hoch gehandeltes Modell aus 1893, vor und bis um 1900 gefertigt. War begehrt, weil es diese extravagante Historismus-Form tatsächlich - für damalige Verhältnisse ungewöhnlich, da wurde meist farbig gestaltet - auch in reinweiß gab
Nun schau Dir diese letzten, mickrigen Erlöse an [Gäste sehen keine Links] - der Zeitgeschmack wandelt sich, damit die Begehrlichkeit und Zahlungswillen.

Gut, Dein Service ist was Anderes, aber viel mehr als normal einen bis max. zwei 'Waldis' (wenn es irgendwer unbedingt würde haben wollen) - oder irgendwas dazwischen würde ich da nicht annehmen wollen.

Das ist eben zudem keine der ganz bekannten Manufakturen, die mit namhaften Künstlern/Entwerfern etc. aufwarten kann. Sie haben, wie man lesen kann, ab 1915 vorwiegend erst Gastro-Porzellan gemacht und später sehr effizient eben auch andere Geschirre in Serienfertigung,auch für den Export.

Vorsichtig behandeln? macht an mit Porzellan doch eigentlich immer ;) - hier gilt außerdem - nur per Hand abwaschen, nicht reiben beim Abtrocknen - Aufglasur-Muster und Goldränder neigen sonst zum Abrieb. Und aufpassen ist angeraten; man kann zwar immer noch versuchen Teile zwecks Ersatz zu bekommen, jedoch zeigen öfter mal Anfragen hier, dass das tw. mittlerweile auch gar nicht mehr so einfach sein kann nach 90, 100 oder mehr Jahren. Willst Du es nur weiter vererben - wegpacken.

Aber ansonsten - würde mich an Deiner Stelle nicht scheuen, es einfach gelegentlich Sonn- oder Feiertags, oder auch mal so, ob nun mit oder ohne Gästen, aber mit lecker was auf dem Teller, zu benutzen. Denn genau dafür ist es einst gemacht worden - zur Freude an einem schön gedeckten Tisch bei Kaffee (Kakao oder Tee) & Kuchen. Allein, zu zweit, in geselliger Runde. Gemütlichkeit wie zu Omas oder Tantschens Zeiten. Kein antikes Vitrinenobjekt nur zum Betrachten, da kann man Anderes hinstellen. Aber man kann es mit rein stellen, gelegentlich ansehen - sich an das letzte 'Fest' erinnern und sich auf's nächste Mal wieder freuen :D
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Porzellan von Königl. pr. Tettau
      von DonVolfango » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 506 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von DonVolfango
    • Teller von königl. Tettau, anscheinend nicht fertig gemalt
      von Renate » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 639 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Renate
    • Wert ermitteln Porzelan Königl.pr.Tettau
      von Peitzis » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 131 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lacritz
    • Hutschenreuther unbekanntes Service und Dekor
      von Elementarteilchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 410 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Krautheim und Adelsberg unbekanntes Dekor, Marke
      von CundB » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 820 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • unbekanntes Rosenthal Pucci Dekor auf Berlin Serie
      von strada » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 1963 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“