Kleiner Becher aus Silber? Fragen zur Punzierung
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Jonoki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert:Donnerstag 20. Juni 2019, 14:43
- Reputation: 15
Kleiner Becher aus Silber? Fragen zur Punzierung
ich habe im Nachlass meines Opas ein paar Dinge gefunden und wollte mich mal hier erkundigen ob mir jemand etwas über deren Herkunft/Alter/Wert etc. sagen könnte.
Wie ist die genaue Typenbezeichnung für dieses Stück?
Es ist sehr klein, daher glaube ich das es als Zuckergefäß nicht geeignet ist.
Höhe: ca 4,5 cm
Durchmesser: ca 6 cm
Punzen: Sind mir alle unbekannt leider, eins davon sind Drei Türme (auf dem Bild leider nicht wirklich gut zu erkennen)
Vielleicht weiß ja jemand mehr von euch
Liebe Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Kleiner Becher aus Silber? Fragen zur Punzierung
drei Türme auf Silber (tretårnet sølv) weist den Weg nach Dänemark und steht auch für einen Feingehalt von 830/1000. Die Marke war ursprünglich nur in Kopenhagen gebräuchlich; später dann verbreiteter verwendet, aber hier wahrscheinlich von dort.
Du kannst auch eine Zahl darin erkennen; meine, es ist die 44 - eine Jahreszahl. Nun muss man noch den Beschauer (und/oder Silberschmied) dazu wissen, um zu datieren. Da ist ein großes S und ein kleines J darin. Das steht für den 'Sølvguardein', eben den Beschaumeister Johannes Siggaard, aktiv 1932 - 1960. Wenn da weiter keine Punzen sind, kann man auch keinen Hersteller benennen.
Also ist diese Saliere, ein Salzbehälter, aus dem Jahr 1944. Schaut man nun nach 'saltkar' sieht man vergleichbare Stücke [Gäste sehen keine Links]
Ein recht traditionelles Modell - da was Entsprechendes, aber etwas älter, zum Vergleich. Da siehst Du auch, dass bei Dir was fehlt: der Glaseinsatz [Gäste sehen keine Links]
So etwas jedoch kann man auch durchaus noch wieder beschaffen; dazu noch ein passendes Löffelchen ...

Gruß
nux
- Jonoki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert:Donnerstag 20. Juni 2019, 14:43
- Reputation: 15
Kleiner Becher aus Silber? Fragen zur Punzierung
Lg
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 1237 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reverso
-
-
-
- 3 Antworten
- 292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hallenberg
-
-
-
- 5 Antworten
- 286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Polotina
-
-
-
- 2 Antworten
- 224 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Brigitta51
-
-
-
- 2 Antworten
- 2447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stinson
-
-
-
- 8 Antworten
- 667 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-