Frage zu Punzen auf Silberdose aus 1627
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- peterhubertus Offline
- Reputation: 0
Frage zu Punzen auf Silberdose aus 1627
Dies ist mein erstes Posting in diesem Forum.
Seit Jahren suche ich nach den Punzen auf einer alten Silberdose. Die Inschrift auf der Unterseite der Dose lautet: "Ein Schweinenbraten kalt - Ein Jungfrau 18 Jahr alt - Wer diese Speis nicht mag - Den hol St. Veltin uff den Newen Jahrstag".
Vielleicht kann jemand die Punzen identifizieren. Ich habe weder in Büchern noch im Netz etwas finden können.
Vielen Dank und beste Grüsse,
Peter
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
Frage zu Punzen auf Silberdose aus 1627
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Frage zu Punzen auf Silberdose aus 1627
willkommen hier.
Im folgenden Link taucht Dein Spruch, passend zu der Zeitangabe auf Deiner Dose, unter "Sprüche aus Stammbüchern des 16. und 17. Jahrh." auf. (runtersrollen auf 80%)
[Gäste sehen keine Links]
>>Ein Schweinen Braten kalt
Ein Jungfrau 18 Jahr alt
Wer diese Speis nicht mag
Den Hohl S. Veltin vff den Newen Jahrstag. (1627.)<<
Es geht da um den St. Valentins 14. Februar, in Deutschland Schicksals- Los- und Unglückstag.
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Frage zu Punzen auf Silberdose aus 1627
Ich schau mal, wo ich die gesehen habe.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Frage zu Punzen auf Silberdose aus 1627
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Frage zu Punzen auf Silberdose aus 1627
war schon sehr gespannt, was Du sagen würdest

Das Pseudo-Türmchen-Initial kann man da zwar auch sehen (erstes Bild oben links bei Schleissner) [Gäste sehen keine Links] - aber so ein (Pseudo-)5-Speichen-'Rad' ist mir jedenfalls noch nicht untergekommen
und Du meinst, um die Zeit hat dann wer (z.B.) in das von @lins verlinkte Buch geguckt (das ist ja von 1880) und hat den Spruch graviert und dazu eben auch die Angabe wie eben da mit 1627 gleich mit ?? schon krass, aber der Verdacht kommt halt schon bei der Schrift und der Machart auf: die sieht eben nicht recht nach 17. Jh. aus
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Frage zu Punzen auf Silberdose aus 1627
Es sieht ja wohl so aus, als ob die meisten Hanauer Firmen eine weit grössere Kollektion von Pseudomarken in Gebrauch hatten, die in unterschiedlicher Kombination genutzt wurden und die man alle gar nicht kennt.....
Ich habe auch mal wegen einer Schale im 925-1000 Forum nachgefragt, die Punzen waren - wie so oft bei den Pseudomarken - gekrönte Buchstaben und Zeichen. Solche Häufung lässt zwar direkt Hanau vermuten, aber es konnte erstmal keiner eine Zuordnung machen.
Ein User im Forum war aber im Besitz eines Fotos der gesamten Punzen Kollektion aus dem Nachlass der Fa. Dingeldein, deren Nachkommen nach Amerika ausgewandert sind. Er hat das Bild gepostet - leider inzwischen wieder gelöscht - und siehe da, da tauchten dann auch die Punzen meiner Schale auf.
- peterhubertus Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1154 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 12 Antworten
- 4114 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 8 Antworten
- 2204 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dickdan007
-
-
-
- 2 Antworten
- 135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 184 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 415 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schnasi1949
-