Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Makkiaveli8 Offline
  • Reputation: 0

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Beitrag von Makkiaveli8 »

Jeder hat sie schon mal gesehen, die Hildesheimer Rose, hier als Löffel aus dem Hause Widmann.
Wenn man mal so googlet, findet man sie oft zum Verkauf, aber zu sehr unterschiedlichen Preisen und auch die Kunstfertigkeit der Hersteller variiert. Manche Ausführung würde ich als plump bezeichnen.
Wie sah denn die Laffe beim ursprünglichen Entwurf aus?
DSCF1702.JPG
DSCF1702.JPG (68.57 KiB) 1245 mal betrachtet
DSCF1700.JPG
DSCF1700.JPG (88.65 KiB) 1245 mal betrachtet
DSCF1699.JPG
DSCF1699.JPG (221.46 KiB) 1245 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1043
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2090

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Beitrag von cornetto »

Hallo,
"den" ursprünglichen Entwurf gibt es eigentlich nicht. Diese "Blattlaffen" waren ähnlich beliebt wie "Muschellaffen" und wurden von zig Herstellern produziert.

Widmann hat 1919 wohl als erster diese floralen Rosenmotive nach dem 1000-jährigen Rosenstock unseres Mariendoms als "Hildesheimer Rose" benannt, welche bis über die 60er Jahre hinaus sehr beliebt waren.
Dein Löffel ist wohl ein Sahnelöffel "geschlossene Rose" nach Modellnummer 2458 und sollte ca. 21 g wiegen und ca. 148 mm lang sein.
Das Original Nr. 2458 wurde bis ca. 1945 wg. Export in 835er Silber hergestellt, die 800er Variante daher wahrscheinlich erst danach.

Im Anhang habe ich eben noch noch ein paar "Blattlaffen"-Beispiele aus meiner Widmann-Kiste abgelichtet.

Gruß aus Hildesheim
Bernd
cw_blattlaffe_3.jpg
cw_blattlaffe_3.jpg (219.11 KiB) 1226 mal betrachtet
cw_blattlaffe_2.jpg
cw_blattlaffe_2.jpg (189.91 KiB) 1226 mal betrachtet
cw_blattlaffe_1.jpg
cw_blattlaffe_1.jpg (169.05 KiB) 1226 mal betrachtet
  • Makkiaveli8 Offline
  • Reputation: 0

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Beitrag von Makkiaveli8 »

Hallo Bernd,
um ihn zu wiegen habe ich nicht die richtige Waage, allerdings ist er auch ein wenig kürzer als Du vermutest. Ich messe etwa 144 mm, könnte aber sein, dass er verbogen ist, so flach wie auf Deinem ersten Bild liegt er nicht, wenn er "auf dem Bauch" liegt. Ich muss morgen mal einen anderen Untergrund zum fotografieren raussuchen, das flauschige Badelaken ist doch wohl eher ungeeignet und verzerrt das Ganze :D
Vielen Dank erst einmal von "umme Ecke" aus Hannover
Gruß Silke
  • Makkiaveli8 Offline
  • Reputation: 0

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Beitrag von Makkiaveli8 »

So, noch mal ein paar neue Bilder...
DSCF1710.JPG
DSCF1710.JPG (68.87 KiB) 1196 mal betrachtet
DSCF1709.JPG
DSCF1709.JPG (96.05 KiB) 1196 mal betrachtet
DSCF1707.JPG
DSCF1707.JPG (50.72 KiB) 1196 mal betrachtet
DSCF1708.JPG
DSCF1708.JPG (82.5 KiB) 1196 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1043
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2090

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Beitrag von cornetto »

Hallo Silke,
ja, das ist Widmann 2458 mit den erhabenen Linien an der Unterseite der Laffe, die durch häufige Nutzung und Polieren etwas verflacht sind, aber Bestecke sind ja auch Gebrauchsgegenstände und dürfen und müssen eigentlich auch nach 50-70 Jahren so aussehen :-)
Gruß Bernd
  • Bodenseenixe Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 60
  • Registriert:Montag 23. Februar 2015, 14:46
  • Reputation: 20

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Beitrag von Bodenseenixe »

Hallo,
auch ich habe 2 Mokkalöffel mit der berühmten Rose.
Vermutlich sind sie von Christoph Widmann, aber ich kann die Punze nicht richtig erkennen.
Das Modell habe ich auch nicht gefunden mit den 2 Zweigen, die 'luftig' aus der Laffe (Muschelform?) herauswachsen.
Kann mir jemand bei der Zuordnung von Hersteller, Modell und vielleicht Jahr helfen?

Danke, liebe Grüße
Bodenseenixe
Mokkalöffel-13.JPG
Mokkalöffel-13.JPG (157.42 KiB) 1139 mal betrachtet
Mokkalöffel-11.JPG
Mokkalöffel-11.JPG (157.42 KiB) 1139 mal betrachtet
Mokkalöffel-07.JPG
Mokkalöffel-07.JPG (177.82 KiB) 1139 mal betrachtet
Mokkalöffel-05.JPG
Mokkalöffel-05.JPG (166.75 KiB) 1139 mal betrachtet
Mokkalöffel-01.JPG
Mokkalöffel-01.JPG (158.25 KiB) 1139 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15903
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26878

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

ich sehe da rechts im ersten Bild ein 'S in Raute' tja, das wusste @cornetto dann selbst auch nicht Punze "S in Raute" auf Hildesheimer Rose Besteck - inzwischen vllt.?

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1043
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2090

Hildesheimer Rose Widmann Pforzheim

Beitrag von cornetto »

Hallo Bodenseenixe,
@nux ich habe mich inzwischen weitergebildet... :slightly_smiling_face: ich kenne die Rosendarstellung - das ist das Modell S4, "Edelrosenserie", von Heinz Zwernemann, Hanau, belegt in einem Katalog von 1935.
Die Ausführung mit Punze "S in Raute" ist allerdings der 1944 von Walter Zwernemann (wohl ein Bruder von Heinz) und Franz Schmitt gegründeten Silberwarenfabrik GmbH Michelstadt im Odenwald zuzuordnen, die die Zwernemann-Muster bis zur Auflösung des Unternehmens in 1969 weiterproduziert und/oder vertrieben haben. (Quelle: "Rosen-Bestecke" von Johanna Gehrlein)
Daher dürften deine Besteckteile mit ziemlicher Sicherheit aus der Zeit von 1944-1969 stammen.
Gruß aus der Rosenstadt Hildesheim
Bernd
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hildesheimer Rose aus Pforzheim?
      von Hausgeist » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 24 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hausgeist
    • Datierung Sahnelöffel Widmann Hildesheimer Rose
      von CarlaM » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 563 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • 835er Silber Kuchengabel / C. Widmann "welche Rose"
      von knubbel070975 » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 0 Antworten
    • 311 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von knubbel070975
    • ALBO 835er-Dessertlöffel & -gabeln Hildesheimer Rose - Richtig zugeordnet und Alter?
      von erbecs » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 940 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Ist das die Hildesheimer Rose, und was bedeutet die Punze "MK" ?
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1137 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • "Rosen-Bestecke" / Hildesheimer Rose u.a. - ist das Kunst oder kann das weg?
      von cornetto » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 1680 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von VintageMaren
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“