Moin und willkommen Carla,
für den Sahnelöffel fehlt zwar noch die Maßangabe, müsste so um die 15 cm sein, aber die typische Widmann-Laffe spricht schon dafür.
Bei deinem Löffel handelt es sich um eine vorderansichtig 4-blättrige offene Rose, so, nach vielen anderen HI-Rosen-Designs von Widmann, eigentlich erst im Katalog von 1984 erschienen unter Modellnummern 19xx.
Dafür spricht auch die kombinierte "835 CW" Gussmarke/Punze, in Jahren davor wurde das "CW" noch einzeln manuell punziert - hier ist es, wohl der großen Nachfrage geschuldet, im Schleudergussverfahren bereits in der Form integriert.
Dennoch ist Widmann in der Herstellung von Rosenbestecken auch in den 1980ern noch handwerklich und qualitativ im oberen Bereich anzuordnen.
Widmann gilt ja eigentlich auch immer noch als "Urvater/Erfinder" von Bestecken mit "Hildesheimer-Rose-Design" in 1919.
CarlaM hat geschrieben: ↑Montag 23. September 2024, 18:09
Falls jemand eine gute Quelle kennt
Hier ist die beste Quelle vermutlich das Buch "Rosen-Bestecke" von Johanna Gehrlein.
Gruß aus der Rosenstadt Hildesheim
Bernd