Alter Bauernschrank, Altersbestimmung?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- DaveDigger Offline
- Reputation: 0
Alter Bauernschrank, Altersbestimmung?
Hallo liebe Schatzkisteimnetz-Gemeinde,
vor einigen Wochen habe ich einen alten Bauernschrank erstanden.
Gerne würde ich erfahren, aus welcher Epoche der Schrank stammt und wie ich ihn korrekt aufarbeiten sollte.
Es ist Eichenholz und ich schätze den Schrank auf Ende 18. Jahrhundert. Je genauer, um so besser.
Was soll ich beachten, um bei der Aufarbeitung des guten Stücks keinen Stilbruch zu begehen?
Im Inneren des Schranks ist das Holz wesentlich dunkler als außen.
Was denkt ihr, wie der ursprüngliche Farbton war?
Vielen Dank für euren Input!
Grüße
David
P.S. weitere Bilder folgenden.
vor einigen Wochen habe ich einen alten Bauernschrank erstanden.
Gerne würde ich erfahren, aus welcher Epoche der Schrank stammt und wie ich ihn korrekt aufarbeiten sollte.
Es ist Eichenholz und ich schätze den Schrank auf Ende 18. Jahrhundert. Je genauer, um so besser.
Was soll ich beachten, um bei der Aufarbeitung des guten Stücks keinen Stilbruch zu begehen?
Im Inneren des Schranks ist das Holz wesentlich dunkler als außen.
Was denkt ihr, wie der ursprüngliche Farbton war?
Vielen Dank für euren Input!
Grüße
David
P.S. weitere Bilder folgenden.
Zuletzt geändert von DaveDigger am Montag 17. Februar 2020, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Alter Bauernschrank, Altersbestimmung?
Hallo David,
ich weiss nicht, ob ich dir wirklich weiterhelfen kann, denn ich "übe" mich in der Einschätzung von alten Möbel. Aber da bisher noch kein Experte geantwortet hat, versuche ich mal ganz naiv einige Gedanken auszuplaudern und lasse mich gerne korrigieren.
Relativ sicher bin ich, dass der Schrank von außen ursprünglich dunkler war. Das Eichenholz ist wohl aufgehellt worden um es an den heutigen Geschmack anzupassen. An der Anschlagleiste der Tür von innen siehst du einen Rand, auf dem der originale Farbton von innen auf den helleren von außen trifft.
Ende 18 Jahrhundert, wie du annimmst, das wäre dann wohl der Übergang von Barock/ Rokkoko zum Klassizismus. Könnte schon hinkommen.
Ich sehe Holznägel und handgeschmiedete Nägel, auch das Schloss scheint alt zu sein. Interessant finde ich den doppelten Boden mit den Türklappen und den wunderschönen Beschlägen. Hab ich so noch nie gesehen, aber das muß ja nichts heißen. Glaubst du, diese Türen sind original für den Schrank hergestellt, oder hat man alte Teile (und das vielleicht auch schon früher ) wiederverwertet? Und was ist das für eine Vertiefung unter der großen Schranktür?
Findest du im Schrank Spuren von Handarbeit, also Hobel oder Sägespuren?
Du sieht, letzendlich habe ich mehr Fragen als Antworten - vielleicht kommen ja noch mehr Ideen zusammen.
Liebe Grüße
Wiebke
ich weiss nicht, ob ich dir wirklich weiterhelfen kann, denn ich "übe" mich in der Einschätzung von alten Möbel. Aber da bisher noch kein Experte geantwortet hat, versuche ich mal ganz naiv einige Gedanken auszuplaudern und lasse mich gerne korrigieren.

Relativ sicher bin ich, dass der Schrank von außen ursprünglich dunkler war. Das Eichenholz ist wohl aufgehellt worden um es an den heutigen Geschmack anzupassen. An der Anschlagleiste der Tür von innen siehst du einen Rand, auf dem der originale Farbton von innen auf den helleren von außen trifft.
Ende 18 Jahrhundert, wie du annimmst, das wäre dann wohl der Übergang von Barock/ Rokkoko zum Klassizismus. Könnte schon hinkommen.
Ich sehe Holznägel und handgeschmiedete Nägel, auch das Schloss scheint alt zu sein. Interessant finde ich den doppelten Boden mit den Türklappen und den wunderschönen Beschlägen. Hab ich so noch nie gesehen, aber das muß ja nichts heißen. Glaubst du, diese Türen sind original für den Schrank hergestellt, oder hat man alte Teile (und das vielleicht auch schon früher ) wiederverwertet? Und was ist das für eine Vertiefung unter der großen Schranktür?
Findest du im Schrank Spuren von Handarbeit, also Hobel oder Sägespuren?
Du sieht, letzendlich habe ich mehr Fragen als Antworten - vielleicht kommen ja noch mehr Ideen zusammen.
Liebe Grüße
Wiebke
- DaveDigger Offline
- Reputation: 0
Alter Bauernschrank, Altersbestimmung?
Hallo Wiebke,
vielen lieben Dank für deine Einschätzung, kann ich dann sagen, dass der Schrank ein Barockschrank ist?
Mir ist bis dato nur aufgefallen, dass er außen heller ist als innen. Du könntest also Recht haben, dass evtl. jemand bereits versucht hat den Schrank aufzuhellen.
Die Türen machen auf mich den Eindruck, dass sie zum Schrank passen, da ein ähnliches Muster ebenfalls auf den Schrankseiten zu finden sind. Woher kommt dein Eindruck, dass sie evtl. nicht ursprünglich von dem Schrank sind? Ich finde den doppelten Boden mit den Türklappen auch echt schön.
Wiebke, ich weiß leider nicht welche Vertiefung du meinst. Ich rätsel gerade, was damit gemeint sein könnte
Auf welchem Bild ist diese zu sehen?
Schöne Grüße
David
vielen lieben Dank für deine Einschätzung, kann ich dann sagen, dass der Schrank ein Barockschrank ist?
Mir ist bis dato nur aufgefallen, dass er außen heller ist als innen. Du könntest also Recht haben, dass evtl. jemand bereits versucht hat den Schrank aufzuhellen.
Die Türen machen auf mich den Eindruck, dass sie zum Schrank passen, da ein ähnliches Muster ebenfalls auf den Schrankseiten zu finden sind. Woher kommt dein Eindruck, dass sie evtl. nicht ursprünglich von dem Schrank sind? Ich finde den doppelten Boden mit den Türklappen auch echt schön.
Wiebke, ich weiß leider nicht welche Vertiefung du meinst. Ich rätsel gerade, was damit gemeint sein könnte
Auf welchem Bild ist diese zu sehen?
Schöne Grüße
David
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Alter Bauernschrank, Altersbestimmung?
Hi David,
wie gesagt, ich bin keine Expertin, interessiere mich aber für antike Möbel und versuche nur eine Einschätzung. Und ich verbinde die eher wuchtigen Profile des unteren Kranzes mit Barock und die Türfüllungen mit dem Rauten mit einem klassizistischen Motiv.
Meine Frage, ob eventuell auch älteres Material wiederverwendet wurde, bezieht sich auf die "Türklappen" im inneren des Schrankes. Vielleicht weil es mich irritiert, daß im Inneren solche schicken Beschläge und Schlüssel verwendet wurden . So etwas würde ich eher im Außenbereich vermuten.
Und dann habe ich mich noch geirrt: was ich für eine Vertiefung gehalten habe ist in Wirklichkeit erhöht und bildet beim nochmaligen Betrachten den unteren Anschlag der Tür, sorry.
Viele Grüße
Wiebke
wie gesagt, ich bin keine Expertin, interessiere mich aber für antike Möbel und versuche nur eine Einschätzung. Und ich verbinde die eher wuchtigen Profile des unteren Kranzes mit Barock und die Türfüllungen mit dem Rauten mit einem klassizistischen Motiv.
Meine Frage, ob eventuell auch älteres Material wiederverwendet wurde, bezieht sich auf die "Türklappen" im inneren des Schrankes. Vielleicht weil es mich irritiert, daß im Inneren solche schicken Beschläge und Schlüssel verwendet wurden . So etwas würde ich eher im Außenbereich vermuten.
Und dann habe ich mich noch geirrt: was ich für eine Vertiefung gehalten habe ist in Wirklichkeit erhöht und bildet beim nochmaligen Betrachten den unteren Anschlag der Tür, sorry.
Viele Grüße
Wiebke
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Alter Bauernschrank, Altersbestimmung?
Ende 18. Jahrhundert würde ich auch sagen und genauer wird dir auch niemand das Herstellungsjahr benennen können.DaveDigger hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 20:52 Es ist Eichenholz und ich schätze den Schrank auf Ende 18. Jahrhundert. Je genauer, um so besser.
Was soll ich beachten, um bei der Aufarbeitung des guten Stücks keinen Stilbruch zu begehen?
Im Inneren des Schranks ist das Holz wesentlich dunkler als außen.
Was denkt ihr, wie der ursprüngliche Farbton war.
Denn Stile waren zu der Zeit auch immer fliessend. Die Kopf und Fussleisten muten schon ziemlich Spätbarock an, die „Samiakpastillen“ auf den Tûrfüllungen snd schon Elemente des Klassizismus.
Ich finde die Fächer innen auch ausgesprochen niedlich, ähnliches habe ich auch schon an anderen Schränken gesehen, die mangels Schubladen den vorhandenen Stauraum trotzdem nutzen wollten.
Du fragst nach dem ursprünglichen Farbton.
Der war vor über 200 Jahren, als der Schrank gebaut wurde, bestimmt ähnlich dem, wie der Schrank heute aussieht,
Und dann hat man ihn behandelt, gewachst, lackiert....?
Das Innenleben deines Schrankes sieht authentisch aus.
Die Patina von 200 Jahren ist vorhanden.
Aber was hat man bloss mit der Aussenseite des Schrankes angestellt?
Abgebeizt? Gebleicht? Auf dem ersten Foto sieht der Farbton ziemlich kalkig und für alte Eiche unnatürlich aus.
Ist das Holz im Rohzustand? Oder ist es gewachst? Das kann man auf den Fotos nicht erkennen.
- DaveDigger Offline
- Reputation: 0
Alter Bauernschrank, Altersbestimmung?
Hallo ihr zwei,
Der äußere Beschlag der Tür fehlt leider, allerdings deutet der Abdruck ebenfalls eine "Salmiakpastille" an.
Was mit der Außenseite des Schranks passiert ist, dass würde ich auch gerne mal wissen. Die Optik stört mich irgendwie. Vorallem ist die Masserung massiv hervorgehoben worden. Im ersten Moment dachte ich es liegt am Alter des Schranks aber je öfters ich ihn betrachte, vermute ich mal, dass sich jemand mit einer Art Drahtbürste daran versucht hat.
Ich hänge euch mal ein Detailbild an, ich hoffe ihr könnt erkennen was ich meine.
Schöne Grüße
David
Ich habe heute nochmal nach geschaut, Sägespuren sind an manchen Stellen gut und deutlich zu erkennen.
Der äußere Beschlag der Tür fehlt leider, allerdings deutet der Abdruck ebenfalls eine "Salmiakpastille" an.
Was mit der Außenseite des Schranks passiert ist, dass würde ich auch gerne mal wissen. Die Optik stört mich irgendwie. Vorallem ist die Masserung massiv hervorgehoben worden. Im ersten Moment dachte ich es liegt am Alter des Schranks aber je öfters ich ihn betrachte, vermute ich mal, dass sich jemand mit einer Art Drahtbürste daran versucht hat.
Ich hänge euch mal ein Detailbild an, ich hoffe ihr könnt erkennen was ich meine.
Schöne Grüße
David
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Alter Bauernschrank, Altersbestimmung?
Dann hat wahrscheinlich wirklich jemand mit Abbeizer, Bleichmittel oder Holzreiniger und Draht/ Messingbürste an dem Schrank rumgeschrubbt.
Vielleicht hatte er ja etliche Schichten dunkles Wachs oder Farbe aussen drauf und jemand wollte ihn wieder säubern und aufhellen.....
Vielleicht hatte er ja etliche Schichten dunkles Wachs oder Farbe aussen drauf und jemand wollte ihn wieder säubern und aufhellen.....
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 868 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 5 Antworten
- 1534 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Midore
-
-
-
- 2 Antworten
- 401 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Exciter
-
-
-
- 8 Antworten
- 1089 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thygra
-
-
-
- 6 Antworten
- 393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 17 Antworten
- 3026 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-