Hallo & willkommen
rein optisch sieht das nach einem Historismus-Geschirr aus, ganz im Stil des Neorokoko. Um oder eher noch vor 1900 würde ich annehmen.
Die goldenen Zahlen dürften eine Dekor- und/oder Maler- bzw. auch Service-Nummer sein. Früher gab es zum einen noch nicht den unbedingten Markenwahn, wesentlich mehr Hersteller und viele Porzellanhersteller fingen erst spät damit an, ihre Sachen zu kennzeichnen. Außerdem gab es auch viele, will sagen viel mehr, eigenständige Porzellanmalereien oder auch Dekorationsbetriebe. Die bezogen/kauften Weißware oder partiell vorgefertigte aus einer oder mehreren Manufakturen und bemalten oder bedruckten oder vergoldeten / veredelten nach ihren eigenen Entwürfen oder auch Kundenwünschen. Oder für Zwischenhändler, Vertriebsorganisationen, für Katalogbestellungen etc.
Was Du noch tun kannst - da geben die Bilder bzw. das eine Foto vom Boden, nicht genug her (ichmeine zwar, da könnte was sein, aber) - alles untendrunter nochmal gründlich nach eingepressten oder eingeritzten Zeichen abzusuchen. Die sind manchmal wirklich nur ganz schwach und kaum erkennbar. Aber wenn man mehr als Zahlen findet, manchmal zuzuordnen. Das 'woher' könnte man ohne das auch kaum sagen.
Sind die Teile auf Bild 2 alle, die Du hast? möglicherweise handelte es sich auch gar nicht um ein ganzes Service, sondern um ein Tête-à-Tête,
[Gäste sehen keine Links] - also um einen Kaffeekern (Kanne, Milch, Zucker) und Tassen eben nur für Zwei.
Nur so zum Gucken, wegen der Formensprache - bei Dir sind es ja verschiedenfarbige Mohnblumen - da mal mit anderen Dekoren Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux