Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Mokkakanne israel Freeman & Son - Silbergehalt?

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • ThomasKa Offline
  • Reputation: 0

Mokkakanne israel Freeman & Son - Silbergehalt?

Beitrag von ThomasKa »

...ein neuer Trödelfund, Mokkakanne gepunzt
P2133839.JPG
P2133839.JPG (160.14 KiB) 364 mal betrachtet
'Hand mit Hammer'
I.F.S. Ltd
"Made in England"
4
P2133841.JPG
P2133841.JPG (190.83 KiB) 364 mal betrachtet
Steht, wie leicht herauszufinden ist, für Israel Freeman & Son, gelistet als Silberhändler ab 1928, in den 50ern scheint es dann keine Treffer mehr zu geben. Einiges an Objekten zirkuliert im Netz, viel traditionelle englische Muster und Formen.
Diese Kanne scheint mir einen guten Anteil Art Deco mitbekommen zu haben, nicht zuletzt am Griff (aus Bakelit?), so dass ich sie auf die Anfangszeit der Firma geschätzt hätte.

Die Punze sagt mir den Hersteller, das Datum nach 1921 (Herkunftsangabe)...aber was könnte die 4 bedeuten? Ist das die Angabe des Silbergehaltes? Auch wenn es keine Durchreibungen gibt, kann das Stück eigentlich nur versilbert sein, nicht Sterling. Oder irgend eine andere Legierung, die ähnlich wie Silber anläuft? Habe einen Teil mit Silberputzmittel behandelt und liess sich sehr gut reinigen.
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 909
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1881

Mokkakanne israel Freeman & Son - Silbergehalt?

Beitrag von silberfreund »

Ja, richtig, die Kanne ist nur versilbert. Made in England findet man nicht auf Sterling Silber.
MfG silberfreund
  • ThomasKa Offline
  • Reputation: 0

Mokkakanne israel Freeman & Son - Silbergehalt?

Beitrag von ThomasKa »

Danke. Grämt mich nicht, habe es gekauft, um zu Hause ein wenig darüber in Erfahrung bringen zu können. Das ist immer ein paar Euro wert. Und die zeit wird zeigen, ob das Stück einen Platz in der Sammlung findet, oder wieder in den Trödelkreislauf kommt.
Ich nehme an, dass die 4 damit keine weitere Bedeutung hat?
Wie werden Auflagendicken eigentlich bei sowas bezeichnet? Ich kenne da nur die Angaben für Besteck (also 20/30/40/90/100), fällt mir gerade auf...
Oder ging das pi mal Daumen?
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2145
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4570

Mokkakanne israel Freeman & Son - Silbergehalt?

Beitrag von marker »

Guten Tag, bei der Produktion versilberter Korpuswaren wurde gerne das Prinzip der sog. "Gewichtsversilberung" angewendet. Man überlegte sich, wieviel Gramm pro Stück man auftragen wollte, multiplizierte mit der Stückzahl, die gleichzeitig im Bad hängen sollte, das Ganze dann mal 2 genommen, dann hatte man das ca. Gewicht der Feinsilber-Anode, die verwendet werden mußte. Dann Bad anschalten, für konstante Temparatur und Durchmischung des Bades sorgen, warten bis sich die Anode komplett aufgelöst hat - fertig. Dann wußte man, daß sich das halbe Gewicht der Anode auf die im Bad befindlichen Stücke verteilt hatte und man - hoffentlich - die gewünschte Grammzahl pro Stück erreicht hatte. Im Idealfall. Wieviel der Niederschlag im konkreten Fall wog bzw. wiegen sollte, bestimmte halt die Firma vorab. Als Standardwert kann man gut die bekannte "I/O"-Versilberung der WMF nehmen, lt. Aussage der Firma "für Gegenstände des praktischen Gebrauchs und für grössere Ziergeräte". Das I/O bedeutete 1 Gramm Feinsilber auf eine Fläche von 10 x 10 cm niedergeschlagen. Man musste nur einmal bestimmen, wie groß die Fläche des zu versilbernden Objekts war, dann ergab sich sozusagen alles weitere. Gut möglich dass die 4 hier auf dem Stück bedeutet, dass 4 Gramm Feinsilber auf dem ganzen Stück verteilt wurden. Das wäre für so eine Mokkakanne nicht sehr viel, könnte aber passen. Zur Kontrolle musste das fertige Stück nur gewogen werden (drum "Gewichtsversilberung"), dann wusste man, ob man geschlampt hatte oder nicht. Heute ist vieles durch Computer einfacher geworden, aber Galvanik ist immer noch diffizil und gelegentlich ein bißchen eine Zitterpartie. Gruß Marker
  • ThomasKa Offline
  • Reputation: 0

Mokkakanne israel Freeman & Son - Silbergehalt?

Beitrag von ThomasKa »

Danke! Das war sehr aufschlussreich.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkakanne - Milchkännchen – Rosenthal – ISOLDE - Silver Overlay
      von Shaki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 2381 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Ring Silber Made in Israel
      von Sansuru » » in Silberschmuck ✨
    • 10 Antworten
    • 665 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gemme
    • Alter, Herkunft, Silbergehalt?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 402 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Silbergehalt gesucht…
      von Tesche01 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 265 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Umbekannte Silberpunzen und Silbergehalt
      von Fix » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 837 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fix
    • Alter, Hersteller, Silbergehalt?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 364 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“