So, ich noch mal.
Zum Zifferblatt und zur Allegorie der drei spielenden Putten.
Zu Putten allgemein
[Gäste sehen keine Links]
>>Putten wurden für allegorische Darstellungen eingesetzt oder auch zur Wiederholung eines thematischen Gestaltungskonzepts, häufig jedoch zu rein dekorativen Zwecken. <<
Hier eine Sammlung dreier spielender Putten
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht sind Deine Drei mit ihrem Reiterspiel dabei.
Ein anderes Reiterspiel ist hier
[Gäste sehen keine Links]
Zum allegorischen Aspekt ist mir in Bezug auf die Zeit, die Uhr gleich der Spruch von Wilhelm Busch eingefallen
„123 im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit“.
Die Putten in dieser Art waren allerdings im 18. Jahrh. Mode, während W. Busch im 19. Jahrh. lebte. (Zum Zifferblatt kommt allerdings unten noch eine Bemerkung.)
Was die beiden Masken anbelangt, die da so rumliegen, denke ich an die Theatersymbole mit den Masken für Tragödie (Weinen) und Komödie (Lachen). Das passt ja auch zu einer Uhr und zum Zeitenlauf. Wobei mich die rechte sehr an eine oberschwäbische Glattmaske erinnert und zwar an das „Spitzmäule“ aus dem Saulgau
[Gäste sehen keine Links]
Beim Werk sieht es für mich so aus, als ob das Läutewerk mit Schlag auf eine Glocke und ein Weck- bzw. Alarmwerk eingebaut sind. Das ginge dann auf die andere Glocke. Wo der Wecker eingestellt wird, kann ich nicht sehen. Da müßtest Du mal bessere Fotos zeigen oder selber mal probieren, wofür der kleine Aufzug gut ist, wenn es denn einer ist.
Es gibt aber auch sog „Surrer“ Schlagwerke, das heißt Viertelstunden Schlagwerke, die mit einem Läutewerk Gewicht auskommen und auf zwei Glocken schlagen. Aber dann frage ich mich, was der kleine Aufzug macht. Für eine Repetition würde ein Loch genügen.
Das Zifferblatt und die Zeiger stimmen möglicherweise nicht mit dem Werk überein. Das Werk halte ich für älter, soweit ich das ich an Hand der Fotos sehen kann.
Ich finde, Du solltest zu einem Fachmenschen gehen, der sich Die Uhr ansieht.
Grüße
Lins