Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Kayserzinn - Belag oder Oxidation?

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • ThomasKa Offline
  • Reputation: 0

Kayserzinn - Belag oder Oxidation?

Beitrag von ThomasKa »

Ich habe aus einem Erbe einen Kaffeekern und vom Flohmarkt ein kleines Tablett von Kayserzinn (auf den Bildern). Entwürfe schöner Jugendstil, aber alles leidet am selben Problem einer 'lavaartigen' Veränderung der Oberfläche. Gerade der Kaffeekern wurde immer nur in der Vitrine oder auf dem Sideboard ausgestellt, wüsste nicht, dass das je benutzt wurde...
Googlen hat mich nicht recht weiter gebracht - was ist das für eine Veränderung, die da passiert? Scheint nur bestimmte Zinnarten zu betreffen, ich habe es ausschliesslich am matten Kayserzinn (eine Kanne von Gerhardi verliert nach 2-3 Jahren zwar immer den Glanz, aber das lässt sich ja aufpolieren, wenn man will).
Politurversuche am Tablett blieben wirkungslos - bin da auch bereit etwas dran auszuprobieren, das war recht günstig und hat generell ein paar Kratzer - würde also nichts museales damit verhunzen, wenn es schiefgeht.
P1292565 (Groß).JPG
P1292565 (Groß).JPG (304.39 KiB) 1979 mal betrachtet
P1292564 (Groß).JPG
P1292564 (Groß).JPG (262.38 KiB) 1979 mal betrachtet
P1292560 (Groß).JPG
P1292560 (Groß).JPG (194.74 KiB) 1979 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2214
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4652

Kayserzinn - Belag oder Oxidation?

Beitrag von marker »

Guten Tag, sieht aus wie die sog. "Zinnpest", s. hier
[Gäste sehen keine Links]
Ursache kann die Lagerung bei zu tiefen Temperaturen gewesen sein, das kann aber schon ewig her sein, denn der Vorgang ist nicht zu stoppen, allenfalls zu verlangsamen. Immer schön warm lagern ! Gruß, marker
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1067
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2122

Kayserzinn - Belag oder Oxidation?

Beitrag von cornetto »

Hallo,
da hast du ein wirklich schönes Kayser-Tablett...
Ich glaube aber nicht dass das Tablett für "Hochglanz" vorgesehen war, da müsste viel verschliffen und poliert werden.
Du könntest es aber mit einer Essig-Mehl-Salz-Emulsion versuchen: 100 ml Essig, 50 g Mehl und 1 Teelöffel Salz verrühren und diese Emulsion auf den Zinn streichen und 30-60 Minuten einwirken lassen, dann abwaschen. Danach sollte es deutlich frischer und sauberer aussehen.
Sicherheitshalber an einer Stelle an der Unterseite mit einem kleinen Punkt die Wirkung der Emulsion ausprobieren.
Gruß Bernd
  • ThomasKa Offline
  • Reputation: 0

Kayserzinn - Belag oder Oxidation?

Beitrag von ThomasKa »

Zinnpest, hm. Eigentlich war der Kaffeekern (der es noch stärker als das tablett hat, leider) immer in der Wohnung gelagert...aber ich erinnere mich nicht mehr, ob das schon so war, als ich es von meinen grosseltern bekam. Seitdem denke ich nie unter 10° wenn ich mal im Urlaub war im Winter.
Wäre natürlich sehr schade, dann muss man wohl einfach mit leben.

Thema Glanz: nein, Kayserzinn ist ja oft (immer? kenne mich nicht wahnsinnig gut aus) in grau-matt. Also erwarte ich keinen Glanz. Aber die Flecken sind halt störend. Etwas mehr an Patina, als mir das recht ist. Die Emulsion teste ich gerne mal - wie gesagt, das Tablett war billig und ist nicht in Sammlerzustand, also kann man da mal etwas ausprobieren.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16632
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27851

Kayserzinn - Belag oder Oxidation?

Beitrag von nux »

ThomasKa hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2020, 18:53Glanz: nein, Kayserzinn ist ja oft (immer? kenne mich nicht wahnsinnig gut aus) in grau-matt.
Hallo :slightly_smiling_face:

nicht doch es gab (& gibt) auch polierte Versionen; ein Beispiel da [Gäste sehen keine Links]

ansonsten sieh dort mal rein, wunderte mich schon, dass das eine darin genannte & benutzte Mittelchen hier noch gar nicht (wie sonst) aufgetaucht ist ;) O:-) viewtopic.php?t=9083

Als Alternative könntest Du vllt. beim Nachfolger anfragen, ob denen was bekannt ist [Gäste sehen keine Links]
oder sie was machen könnten/würden oder Kosten oder so [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1067
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2122

Kayserzinn - Belag oder Oxidation?

Beitrag von cornetto »

Hallo,
nur als Nachtrag: die beschriebene Emulsion aus Essig,Mehl und Salz ist nur zum Reinigen, nicht zum Polieren gedacht - Mittel wie Unipol u.a. sind abrasive Polituren die Material abtragen und im besten Fall für Hochglanz sorgen. Wenn das Originalstück allerdings eine matte Oberfläche hat oder z.B. herstellerseits mit einem ein Antikoutfit versehen wurde (z.B. a/s bei versilberten WMF(B)-Teilen), kann man damit die Originalität ziemlich schnell zerstören.
Gruß Bernd
  • ThomasKa Offline
  • Reputation: 0

Kayserzinn - Belag oder Oxidation?

Beitrag von ThomasKa »

nux hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2020, 23:09 ein Beispiel da [Gäste sehen keine Links]
Na sowas, das ist exakt mein Kaffeekern...(nur war meiner immer matt, wie der in dem verlinkten Thread zum Polieren). Kommt man bei Zinn denn "gewaltsam" von der einen zur anderen Variante? Bei Silber kann man a/s ja auch (mehr schlecht als recht) wegpolieren, aus versehen wenn man es für 'angelaufen' hält oder absichtlich wenn zu beschädigt.

Das Mittelchen besorge ich mir dann mal. Von dem anderen hatte ich manches schon angetestet, insbesondere mein persönliches Lieblings-Allzweckwerkzeug gegen gröber verschmutzte Metallteile vom Flohmarkt, Nevrdull.

Allerdings immer Handpolitur, ich hab's mit dem Dremel mal bei Bronzemessern versucht, da flogen mir zu schnell die Filzaufsätze um die Ohren (ergo, mir fehlt das Talent).

Übrigens wird nur Reinigen kaum helfen, dafür ist diese merkwürdige Auflage zu hart. Muss also an dem tablett ausprobieren, ob irgendwas geht, und mit Glück das dann auf den Kafeekern anwenden.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kayserzinn 600er Nummern
      von Vierauge » » in Zinn 🫖
    • 8 Antworten
    • 1042 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Zinn 🫖“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍