Glasschätze von meiner Uroma
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- lena123456 Offline
- Reputation: 0
Glasschätze von meiner Uroma
Hallöchen, Aus dem Nachlass meiner Oma haben wir einige abgefahrene Glasarbeiten, die ich trotz gründlicher Recherche im Internet nicht bestimmen konnte. Es geht zum einen um ein Konvolut aus Karaffe, zwei Gläsern und einer Bonboniere (?) welche wohl schon vor dem 2. WK im Besitz der Familie waren (wobei der Knauf auf der Bonboniere ein bisschen nach 50er aussieht?!). Auf allen vier Böden ist ein Zeichen eingeätzt, vielleicht ein JB? Oder etwas anderes geschwungenes.. Im Nachlass ist auch eine Schale von Jean Beck München, aber ich konnte speziell diese Marke (Symbol) online nicht finden.
Außerdem ist eine kleine Vase oder Karaffe mit (Zucker-) Dose ganz ohne Markierung dabei.
Ich kenne das als sogenanntes "Bruchglas", da sowohl die Karaffe/Vase und das Schälchen am Boden wie "abgebrochen" sind. Vermutlich ist das schwer zu bestimmen..
Und dazu gibts noch eine Schale mit einer schönen träumerischen Maserung. Auch diese ist ja sicherlich schwer zu bestimmen, aber mich würde freuen, wenn ihr mir helfen könntet die Zeit etwas einzugrenzen. Es sieht so nach Jugendstil aus, mit den geschwungenen Henkeln, aber vielleicht auch etwas anderes?!
Unsere Familie hat Verbindungen nach Görlitz und Schlesien.
Habt Dank für eure Ideen! Ganz liebe Grüße aus Berlin!
Außerdem ist eine kleine Vase oder Karaffe mit (Zucker-) Dose ganz ohne Markierung dabei.
Ich kenne das als sogenanntes "Bruchglas", da sowohl die Karaffe/Vase und das Schälchen am Boden wie "abgebrochen" sind. Vermutlich ist das schwer zu bestimmen..
Und dazu gibts noch eine Schale mit einer schönen träumerischen Maserung. Auch diese ist ja sicherlich schwer zu bestimmen, aber mich würde freuen, wenn ihr mir helfen könntet die Zeit etwas einzugrenzen. Es sieht so nach Jugendstil aus, mit den geschwungenen Henkeln, aber vielleicht auch etwas anderes?!
Unsere Familie hat Verbindungen nach Görlitz und Schlesien.
Habt Dank für eure Ideen! Ganz liebe Grüße aus Berlin!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Glasschätze von meiner Uroma
Hallo & willkommen
einen Anfang kann ich mal machen, aber da ist zu viel in diesem einen Thema - das kann man trotz der Beschreibungen im Text, aber ohne Benennung der Fotos (da bräuchte es wohl auch noch weitere), auch eh nicht gescheit auseinanderklamüstern.
Nehmen wir also die Sachen mit den Signaturen - das dürfte Leerdam, Niederlande sein [Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator [Gäste sehen keine Links]
Dein türkises Konvolut sollte daher stammen, es sind aber min. 2 verschiedene, beide bekannte/berühmte Entwerfer
Auf dem ? Glas : P (spiegelverkehrt) und B für Hendrik Petrus Berlage vgl. [Gäste sehen keine Links] - das war eigentlich ein Architekt [Gäste sehen keine Links]
die Marke sollte auch auf der Karaffe sein? Das dürfte dann 'Ovata' in Meerblau sein [Gäste sehen keine Links]
Zwei lüstrierende Gläser des Modells - da kannst Du die Signatur gut sehen [Gäste sehen keine Links]
Das ist dann entsprechend für Whiskey [Gäste sehen keine Links]
ein solches Glas auch in einem Museum, da steht das Jahr der Ausführung dabei: 1928 [Gäste sehen keine Links]
ein Auktionsergebnis von einem dieser Gläser als Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Zum weiter stöbern [Gäste sehen keine Links]
auf (ja was? der Dose dann? ) die Marke CL mit dem Punkt - das steht für Copier Leerdam auf seriellem Glas (ca. 1924-1938/40) und damit für Andries Dirk Copier [Gäste sehen keine Links]
Nun denn - Bonbondose zwar, und in Grau, aber immerhin und mit gut erkennbarer Marke "Grauviolette Glasdose mit Deckel und Knopf im Facettenschliff, Entwurf A.D.Copier 1929, ausgeführt von Glasfabrik Leerdam / Niederlande [Gäste sehen keine Links]
Auch in grau, aber die Form wie bei Deiner [Gäste sehen keine Links]
Gab auch noch eine Keksdose aus der Reihe (Name der Serie? hab ich nicht gefunden, braucht man wohl 'echte' Literatur) [Gäste sehen keine Links]
eine noch so eine Deckeldose in Deiner Farbe da entdeckt, aber ob man aufgrund der Info vor bzw. auch Verwendungszeit der Marke tatsächlich als 'mid-century' ansprechen sollte? aber Du hast ja auch gemeint, so ein Hauch von 50er Jahre hätte die Deckeldose [Gäste sehen keine Links]
Man weiß oft gar nicht oder vergisst (gerade in DE) manchmal, wie 'modern' schon die 1920/30er/40er designmäßig in so einigen Bereichen waren und so Einiges 'hinterher' knüpft auch direkt genau daran wieder an.
Die beiden anderen Sachen, also das grüne & die Schale, mach nochmal für jedes ein eigenes Thema auf bitte.
Gruß
nux
einen Anfang kann ich mal machen, aber da ist zu viel in diesem einen Thema - das kann man trotz der Beschreibungen im Text, aber ohne Benennung der Fotos (da bräuchte es wohl auch noch weitere), auch eh nicht gescheit auseinanderklamüstern.
Nehmen wir also die Sachen mit den Signaturen - das dürfte Leerdam, Niederlande sein [Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator [Gäste sehen keine Links]
Dein türkises Konvolut sollte daher stammen, es sind aber min. 2 verschiedene, beide bekannte/berühmte Entwerfer
Auf dem ? Glas : P (spiegelverkehrt) und B für Hendrik Petrus Berlage vgl. [Gäste sehen keine Links] - das war eigentlich ein Architekt [Gäste sehen keine Links]
die Marke sollte auch auf der Karaffe sein? Das dürfte dann 'Ovata' in Meerblau sein [Gäste sehen keine Links]
Zwei lüstrierende Gläser des Modells - da kannst Du die Signatur gut sehen [Gäste sehen keine Links]
Das ist dann entsprechend für Whiskey [Gäste sehen keine Links]
ein solches Glas auch in einem Museum, da steht das Jahr der Ausführung dabei: 1928 [Gäste sehen keine Links]
ein Auktionsergebnis von einem dieser Gläser als Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Zum weiter stöbern [Gäste sehen keine Links]
auf (ja was? der Dose dann? ) die Marke CL mit dem Punkt - das steht für Copier Leerdam auf seriellem Glas (ca. 1924-1938/40) und damit für Andries Dirk Copier [Gäste sehen keine Links]
Nun denn - Bonbondose zwar, und in Grau, aber immerhin und mit gut erkennbarer Marke "Grauviolette Glasdose mit Deckel und Knopf im Facettenschliff, Entwurf A.D.Copier 1929, ausgeführt von Glasfabrik Leerdam / Niederlande [Gäste sehen keine Links]
Auch in grau, aber die Form wie bei Deiner [Gäste sehen keine Links]
Gab auch noch eine Keksdose aus der Reihe (Name der Serie? hab ich nicht gefunden, braucht man wohl 'echte' Literatur) [Gäste sehen keine Links]
eine noch so eine Deckeldose in Deiner Farbe da entdeckt, aber ob man aufgrund der Info vor bzw. auch Verwendungszeit der Marke tatsächlich als 'mid-century' ansprechen sollte? aber Du hast ja auch gemeint, so ein Hauch von 50er Jahre hätte die Deckeldose [Gäste sehen keine Links]
Man weiß oft gar nicht oder vergisst (gerade in DE) manchmal, wie 'modern' schon die 1920/30er/40er designmäßig in so einigen Bereichen waren und so Einiges 'hinterher' knüpft auch direkt genau daran wieder an.
Die beiden anderen Sachen, also das grüne & die Schale, mach nochmal für jedes ein eigenes Thema auf bitte.
Gruß
nux
- lena123456 Offline
- Reputation: 0
Glasschätze von meiner Uroma
Guten Morgen nux, tausend Dank! Niederländische Schätze also, ich bin beeindruckt.
Die Uroma hatte geschmack, ich will gar nicht verkaufen, ich hatte eher detektivische Neugier.
Verzeih die schiefen Bilder, und für die anderen Dinge mache ich nochmal eine neue Frage auf.
Hab Dank!
Lena
Die Uroma hatte geschmack, ich will gar nicht verkaufen, ich hatte eher detektivische Neugier.
Verzeih die schiefen Bilder, und für die anderen Dinge mache ich nochmal eine neue Frage auf.
Hab Dank!
Lena
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Glasschätze von meiner Uroma
Die Sachen aus dem grünen Waldglas auf dem zweiten Bild sehen mir sehr nach Museumsrepliken römischer Gläser aus. 
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Glasschätze von meiner Uroma
yup, Überraschunglena123456 hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2020, 08:29 Niederländische Schätze also ... will gar nicht verkaufen

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 145 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Soraya333
-
-
-
- 1 Antworten
- 1980 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-