Hallo & willkommen
vorab auch noch für Dich, zumal Du ja auch noch weitere Sachen zeigen möchtest - lies bitte da, was @mia_sl schon mal geschrieben hatte zum Thema 'Wert' und dessen Ermittlung
Sammeltasse, wer kennt diese Marke? - sie bezog sich auch auf meinen Post (ganz unten) vorher dort
Alter Samowar
Und hier bitte auch noch den gesamten Boden zeigen, man sollte auch den Standring und damit die Art/Farbe des Porzellans (oder ggf. auch einer Fayence) sehen können dazu auch noch nach eingepressten Nummern oder Zeichen absuchen. Nur dieser pixelige Ausschnitt - hm.
raludgolf hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2020, 15:12
Eine Ähnlichkeit mit dem Stempel von Limoges aus dem 18. Jahrhundert wäre durchaus möglich.
es gibt nach 1800 nicht den 'einen Stempel' aus Limoges. Und im 18. Jh. - Du meinst dieses CP (oder CD genau weiß ich es momentan auch nicht) unter Krone? aber die war (glaub ich) gefüllt
Wenn Du Bezug auf etwas nimmst, was Du Dir schon angesehen hast, dann bitte: setze einen Link zu der Quelle - so hab ich momentan auch keine Idee, was Du mit 'dem Limoges-Stempel' oder einer Ähnlichkeit überhaupt meinst.
raludgolf hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2020, 15:12
Sie stammen aus Spanien, wonach ich annahm, dass sie von Buen Retiro stammen. Die zu erkennenden Reste des Stempels deuten aber nicht darauf hin.
Du meinst Die da (unten)?
[Gäste sehen keine Links]
bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Aber nun muss ich noch etwas mehr ketzern & fragen, da Du auf solch frühe Zeit reflektierst. Woher weißt Du, dass die Vasen 'antik' sind bzw so alt bzw. überhaupt sein könnten? Sind sie wirklich handbemalt? gut nehmen wir mal an, aber sehen kann man das von den Fotos auch nicht genau. Da bräuchte es gute Detailaufnahmen. Oder hast Du ausreichend Kenntnisse, das selbst beurteilen zu können? Oder brauchst Du Hilfestellung bei so was? Noch - ein besseres Bild der Henkelform (gespalten?) wäre auch ev. noch ganz hilfreich.
Ansonsten - hast Du eine ungefähre Idee, wie viele Porzellanmarken mit Krone (wenn die Vermutung von @lins oder auch mein erster Eindruck stimmen sollten) es europaweit in den Jahren seit es Porzellan gibt, so gab?
Ohne irgendeinen weiteren, konkreteren Anhaltspunkt wie Pressmarken oder aber z.B. auch der Beurteilung der keramischen Masse & Art der Malerei (und dazu müsste ein Fachmensch die Stücke in die Hand nehmen können) ist das eine sehr winzige Nadel in einem ziemlich riesigen Haufen von was auch immer. 'Kennen' kann man solche Relikte auch kaum - vllt. weiß es wirklich wer hier, aber - normalerweise hieße es systematisch suchen & nachschlagen, dabei vergleichen. Und es bräuchte, wenn Deine Vermutung 'sehr alt' stimmen sollte, entsprechende Literatur aus vielen Ländern - und reichlich Geduld & sehr viel Zeit.
Denn auch: solche Blumenbouquets sind eher 'unspezifisch' - viele Manufakturen & Porzellan-Malereien haben sie vergleichsweise ähnlich gemacht. Sind die Vasen ein- oder beidseitig bemalt? verschiedene oder gleiche Motive?
Klar, ich werd mich schon ein wenig 'umsehen' bei möglichen Marken, und/oder entsprechend dann auch Vergleichsstücke als Beleg versuchen zu sichten. Aber viel Hoffnung hab ich ehrlich gesagt leider nicht.
Gruß
nux