Aigi hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Dezember 2019, 10:46
müssen die Tassen deutlich älter sein
will Dir da zwar eigentlich nicht widersprechen, nur muss es der Ehrlichkeit & Korrektheit halber doch machen. Man hat es öfter mit Familienlegenden zu tun, die sich über die Zeit auch durchaus verändern können. Sind es möglicherweise ähnliche, aber eben nicht mehr dieselben Tassen aus der Erinnerung?
Weil - hatte gestern noch was dazu nachgelesen, hier also auch für Dich (& alle Mitleser) das Ganze etwas detaillierter - und etwas, was gotheborg so scheint's auch nicht dokumentiert
Die Marke ist vermutlich sogar nicht vor 1952, weil sonst 'occupied Japan' drauf stehen würde vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Ich verlinke Dir noch eine Seite, eine Diskussion aus einem anderen Forum. Da geht es zwar um 'Lefton', aber schau Dir die Marke dazu genau an und lies über die Zusammenhänge der drei genannten Namen Lefton, L'Amour und ESD
vorher noch: die genannte ESD-Marke sieht anders aus, das ist die, welche da drauf zu sehen ist, ebenfalls zusammen mit dem Aufkleber
[Gäste sehen keine Links]
[mit 'Ersatz'- oder 'R-' Seite ist dabei ein Geschirrhändler namens replacements gemeint]
Interessant das Ganze (erst) ab ca. der Mitte bei "Leftonguy" - dort
[Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator
[Gäste sehen keine Links]
Will das hier nicht alles zitieren, ist recht umfangreich, aber soviel " L'Amour = Lefton? Ja. ESD = Lefton, aber nicht immer."
Nun aber dazu noch was anderes, Grundlegendes: George Zoltan Lefton war ein ungarische Emigrant. Er gründete 1941 die Lefton China Co. in Chicago. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er, in Japan hergestelltes Porzellan in die USA zu importieren. In den 1970er Jahren auch aus China, Taiwan und Malaysia. Lefton war einer der größten Importeure von Geschenkartikeln, man nannte ihn auch 'The China King'.
Das war der Herr
[Gäste sehen keine Links]
noch eine erzählende Quelle zur Geschichte
[Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator
[Gäste sehen keine Links] - daraus auch "Das frühe Porzellan von Lefton wurde mit der Marke „Made in Occupied Japan“ in die USA importiert, die in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ab etwa 1946 verwendet wurde."
Noch ein vielleicht weiterführender, für Dich brauchbarer Hinweis aber aus der Diskussion "Das NE-Präfix gibt den japanischen Hersteller Endo Toki für Lefton an" - aha, das NE zeigt Deine Marke auch. Aber - die so bezeichnete Manufaktur hab ich online nicht nachweisen können.
Noch eine Sache aber wäre nun auch spannend zu hinterfragen: da das Produkte für den amerikanischen/kanadischen Markt waren - wie kamen sie nach Deutschland und (ab den 1950er Jahren) in Deine Familie

*)
