altes Porzellen- Sammeltassen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Aigi Offline
- Reputation: 0
altes Porzellen- Sammeltassen
ich besitze 3 sehr alte Moccatassen - wohl Sammlerstücke, die seit ca 100 Jahren in meiner Familie sind. Nun bin ich auf der Suche nach dem Hersteller. Bisher konnte ich die Porzellanmarke nirgends finden. Kenn jemand von euch diese Marke??
Nach oben
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
altes Porzellen- Sammeltassen
tja, ob 100 Jahre schon so ganz hinkommt? bissl weniger vllt doch noch. Die Marke findet sich dort in dem Verzeichnis, etwas oberhalb der Mitte auf der Seite unter "Hand Painted / Japan" [Gäste sehen keine Links]
Dort wird sie als aus den 1940/50er Jahren beschrieben; vermutlich beginnend mit der Besetzung, wenn man anderen Quellen glauben darf. Einem einzigen Hersteller direkt besteht auch keine Zuordnung; vermutlich ist es eine Sammelmarke. Also mehrere Manufakturen haben ganz verschiedene Artikel für den Export gearbeitet und diese wurden dann eben unter einer solchen Dachmarke verkauft.
Guck mal wie verschieden die Sachen sind, nicht nur Tassen [Gäste sehen keine Links]
Der Aufkleber "An Enterprise Exclusive" - den gibt es auch noch in einer anderen Form, mit Ortsangabe Toronto, vgl. unter der Eule [Gäste sehen keine Links]
Das scheint also der Importeur für Kanada, ev. auch den USA zu sein. Und der hat eben nicht nur Porzellan aus Japan dieser Marke 'geholt', sondern auch andere Produkte, Keramik u.ä.
Gruß
nux
- Aigi Offline
- Reputation: 0
altes Porzellen- Sammeltassen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
altes Porzellen- Sammeltassen
will Dir da zwar eigentlich nicht widersprechen, nur muss es der Ehrlichkeit & Korrektheit halber doch machen. Man hat es öfter mit Familienlegenden zu tun, die sich über die Zeit auch durchaus verändern können. Sind es möglicherweise ähnliche, aber eben nicht mehr dieselben Tassen aus der Erinnerung?
Weil - hatte gestern noch was dazu nachgelesen, hier also auch für Dich (& alle Mitleser) das Ganze etwas detaillierter - und etwas, was gotheborg so scheint's auch nicht dokumentiert
Die Marke ist vermutlich sogar nicht vor 1952, weil sonst 'occupied Japan' drauf stehen würde vgl. [Gäste sehen keine Links]
Ich verlinke Dir noch eine Seite, eine Diskussion aus einem anderen Forum. Da geht es zwar um 'Lefton', aber schau Dir die Marke dazu genau an und lies über die Zusammenhänge der drei genannten Namen Lefton, L'Amour und ESD
vorher noch: die genannte ESD-Marke sieht anders aus, das ist die, welche da drauf zu sehen ist, ebenfalls zusammen mit dem Aufkleber [Gäste sehen keine Links]
[mit 'Ersatz'- oder 'R-' Seite ist dabei ein Geschirrhändler namens replacements gemeint]
Interessant das Ganze (erst) ab ca. der Mitte bei "Leftonguy" - dort
[Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator [Gäste sehen keine Links]
Will das hier nicht alles zitieren, ist recht umfangreich, aber soviel " L'Amour = Lefton? Ja. ESD = Lefton, aber nicht immer."
Nun aber dazu noch was anderes, Grundlegendes: George Zoltan Lefton war ein ungarische Emigrant. Er gründete 1941 die Lefton China Co. in Chicago. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er, in Japan hergestelltes Porzellan in die USA zu importieren. In den 1970er Jahren auch aus China, Taiwan und Malaysia. Lefton war einer der größten Importeure von Geschenkartikeln, man nannte ihn auch 'The China King'.
Das war der Herr [Gäste sehen keine Links]
noch eine erzählende Quelle zur Geschichte [Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator [Gäste sehen keine Links] - daraus auch "Das frühe Porzellan von Lefton wurde mit der Marke „Made in Occupied Japan“ in die USA importiert, die in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ab etwa 1946 verwendet wurde."
Noch ein vielleicht weiterführender, für Dich brauchbarer Hinweis aber aus der Diskussion "Das NE-Präfix gibt den japanischen Hersteller Endo Toki für Lefton an" - aha, das NE zeigt Deine Marke auch. Aber - die so bezeichnete Manufaktur hab ich online nicht nachweisen können.
Noch eine Sache aber wäre nun auch spannend zu hinterfragen: da das Produkte für den amerikanischen/kanadischen Markt waren - wie kamen sie nach Deutschland und (ab den 1950er Jahren) in Deine Familie
- Aigi Offline
- Reputation: 0
altes Porzellen- Sammeltassen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
altes Porzellen- Sammeltassen
ja, ich hätte fast gesagt 'natürlich' - weil das waren schon zwei Unternehmen, eines davon mit zwei Marken. Also doch noch mal deutlicher
"L'Amour ist eine ziemliche Geschichte. Der Gründer von Lefton erlaubte L'Amour, sich an einige seiner Bestellungen 'anzuhängen', damit er einen günstigeren Preis von den japanischen Herstellern bekam. Aber der Besitzer von L'Amour hat sich mit dem alten GZL [George Zoltan Lefton] irgendwie überworfen und die Verbindung zwischen L'Amour und Lefton ging verloren. [Habe] nie gedruckte Händlerinformationen von L'Amour oder ESD (mit Hauptsitz in Toronto, Ontario) gefunden. L'Amour / ESD setzten ihren Verkauf von Geschenkartikeln (nur in Kanada) fort, nachdem die Verbindung zu Lefton unterbrochen worden war. Vieles von L'Amour / ESD ist mit Lefton identisch - aber nicht alles von ESD ist [wie] Lefton. Sie hatten einige 'Muster', die Lefton nie hatte ... " (Cited from: [Gäste sehen keine Links])
Was eine offene Frage bleibt an der Sache, ist, ob L'Amour nach dem Bruch weiterhin von den gleichen Lieferanten/Herstellern bezogen hat oder sich eigene, andere gesucht hat. Dazu ist die Informationslage zu der Firma irgendwie zu dünn. Aber egal ob so oder so - sie werden schon nur noch 'eigenständige' Artikel dann nach dem Ende der Geschäftsbeziehung mit dem 'alten GZL' gehabt haben, da der ihnen sonst vermutlich ganz schnell 'auf's Dach gestiegen wäre'


- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OliBoli
-
-
-
- 3 Antworten
- 358 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wuestling
-
-
-
- 1 Antworten
- 157 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 101 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sachenretterin
-
-
-
- 7 Antworten
- 98 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 0 Antworten
- 42 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dirk385
-