ah ja, danke für die großen Bilder

- jetzt kann man gut sehen, was ich nur erahnt hatte. Und was zumindest bei der Altersbestimmung helfen dürfte. Die Rand- und sonstigen Verzierungen sind nicht (wie so häufig üblich) Gold, richtig? sondern ein dunkelrotbraun? Es gab eine Zeit, beginnend ca. 1937, da wurde in Deutschland den Manufakturen (bis auf wenige Ausnahmen) schrittweise bis ganz die Verwendung von Gold auf Porzellan verboten. Aus der Periode, die auch noch nach Kriegsende tw. einige Monate oder Jahre anhielt, könnte das Service daher m.E. nach sein.
Wenn man sich Geschirre aus dieser genannten Ära ansieht, findet man neben "ohne Rand" viele verschiedene Farben als Ersatz. Rot, hellblau, grün, vor allem auch ocker fallen einem auf, wenn man das weiß. So wie bei dieser einsame Tasse da
[Gäste sehen keine Links]
oder recht typisch eine solche Farbkombination
[Gäste sehen keine Links]
Dazu würde auch die Formensprache passen - so mit den 'Schnörkeln', stilisierten Blattmotiven, dem eckigen Stand, den Ringhenkeln. Parallel zum mehr avantgardistischen Art Déco mit den graphischen Elementen oder der Strömung des Bauhaus, der Reduktion auf das Wesentliche, gab es auch 'gutbürgerlich', solide - denk mal an die schweren, wuchtigen, dunklen Möbel der 1920 & 30er Jahre. Das beinhaltete mehr einen Rückgriff auf den Historismus, die Gründerzeit, die selbst ja schon historische Vorbilder schon aufgegriffen hatte.
Aus Neobarock wurde quasi Neubarock, so seltsam das (bei gleicher Bedeutung) klingen mag

- und auch die 'klassischen' Sommerblumenbuketts oder kleinen Streublümchen waren wieder sehr beliebt.
War nochmal 'unterwegens', um irgendwas zur möglichen regionalen Herkunft heraus zu bekommen, wo solche Prägenummern verwendet wurden. Meine vage Vermutung wäre zwar Thüringen, aber belegen kann ich dazu leider gar nichts. Manchmal wurde auch ungestempelte Weißware verkauft und die bekam dann in externen Dekorationsbetrieben erst ihr Muster.
Aber hübsch ist & bleibt es ja doch trotzdem - gerade die Kanne mit dem wirklich ausgefallenen Schwipps-Knauf
Und - man kann die althergebrachte Gemütlichkeit eines Sonntagnachmittags mit der Familie beim dem Anblick geradezu schon 'riechen'. Die frisch gestärkte & gebügelte Tischdecke, den Duft des handgebrühten Filterkaffees und - ja? Apfelstreuselkuchen
Hast Du eigentlich auch passendes Besteck dazu?