Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • FUXS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Sonntag 24. November 2019, 09:24
  • Reputation: 14

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Beitrag von FUXS »

Hallo zusammen,

habe da ein Erbstückchen und kann nicht wirklich etwas damit anfangen,
keine Ahnung
* wie alt es ist
* ob Wein- oder Bierkrug
* welches Material es ist (normales Glas.. Bleikristall im Deckel .... :thinking: )
* was das Teil für einen Wert hat

Da ich keinerlei Stempel einer Herstellerfirma finde, vermute ich, dass der Grug schon sehr alt ist.

Ich hoffe hier erhalte ich nähere Informationen

Gruß
FUXS
1.jpg
1.jpg (12.7 KiB) 750 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (14.76 KiB) 750 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (30.28 KiB) 750 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (26.82 KiB) 750 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (51.71 KiB) 750 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6064
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19478

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Beitrag von lins »

Hi FUXS,
willkommen im Forum. :slightly_smiling_face:
Wenn Du uns das Markanteste dieses Kruges gezeigt hättest, nämlich die Wartburg, dann wäre es einfacher gewesen den Krug im Netz zu finden.
Trotzdem, über die drei Könige hat es dann auch geklappt.
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings ohne Deckel. Eine Firma wird auch nicht genannt.
Hier schon etwas näher dran
[Gäste sehen keine Links]
Immer noch ohne Deinen Deckel und ins frühe 19. Jahrh. gesteckt.
Bei diesem Exemplar ist allerdings die Modellierung auch noch viel schärfer als bei Deinem Krug. Bei Dir ist die doch schon ziemlich flau geworden. Die Henkelform ist auch anders. Hier ist ein anderer Hersteller oder eine andere Herstellungsart zu sehen. Der hier gezeigte Krug ist auf einer Töpferscheibe entstanden, während Deiner eher in die Form gegossen wirkt.
Bei der Gelegenheit, bei den Fotos kann man immer eine höhere Auflösung, mehr Pixels investieren. Da können wir auch Details besser erkennen.
Zu Deinem Glasdeckel und dem Ziegenbock habe ich noch nichts Vergleichbares gefunden.
Gruß
Lins
  • FUXS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Sonntag 24. November 2019, 09:24
  • Reputation: 14

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Beitrag von FUXS »

Hallo Lins,

erst mal vielen Dank für Deine Antwort - habe nicht gewußt, dass man hier hochauflösende Fotos hochladen kann,
bei den meisten Foren geht das nicht, hier noch mal bessere Fotos.

Die Wartburg ist auf diesem Krug aber nicht - eher eine große Kirche/Dom.
Die beiden Krüge von Deinem link sind aber schon mal, denke ich, gleiche Machart.
Somit könnte frühes 19. Jahrhundert stimmen.

Merkwürdig finde ich die Beschreibung des Kruges aus Deinem 2.Link:
"Regensburger Modelkrug" und dann ist die Wartburg drauf?

Aber vielleicht könnte das auf meine Krug der Regensburger Dom sein?

Gruß
FUXS
20191124_085354.jpg
20191124_085354.jpg (30.22 KiB) 736 mal betrachtet
20191124_085102.jpg
20191124_085102.jpg (84.62 KiB) 736 mal betrachtet
Der Dateianhang 20191124_085132.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang 20191124_085124.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang 20191124_085102.jpg existiert nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6064
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19478

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Beitrag von lins »

FUXS hat geschrieben: Sonntag 24. November 2019, 13:56 vielleicht könnte das auf meine Krug der Regensburger Dom sein?
Sorry mit der Wartburg, aber die Schauseite mit dem Kirchenmodell hattest Du ja auch nicht gezeigt.
Bei Kirchenmodell denke ich als Erstes an die Heilige Hedwig, das ist wohl die populärste Kirchenstifterin.
[Gäste sehen keine Links]
Von diesen Kirchenstiftern gibt es aber viele. Leider fehlt mir da eine Aufzählung.
Im Zusammenhang mit Regensburg fällt mir nur der Hl. Wolfgang von Regensburg ein, der trägt zwar auch manchmal eine zweitürmige Kirche, aber bei Dir sieht die Figur wie ein Engel aus, ohne Heiligenschein.
[Gäste sehen keine Links]
Engel sind zwar auch für "Kirchentranporte" zuständig, ich erinnere an die versetzte Loreto Kapelle. Aber da sind meistens mehrere dran beteiligt, weil das kein Kirchenmodell war, sondern eine richtige Kirche. ;)
[Gäste sehen keine Links]
Ja, einen Dom könnte die Kirche schon darstellen. Aber da müssten wir noch mal nach anderen Kirchenstiftern schauen.
Zum Deckel hab ich noch nichts.
Mit dem frühen 19. jahrhundert bin ich nicht einverstanden. Dazu hat der Krug zu viele noegotische Merkmale. Deshalb würde ich ihn ins letzte Viertel des 19. Jahrh. legen. Wenn es nicht eine Nachpressung ist. Wenn der Deckel dazugehört, sogar ins 20. Jahrh., weil der kommt mir nicht sehr filigran und ausgeprägt vor.
Aber, dieses sind Aussagen nur an Hand von Fotos und deshalb wie immer mit Vorbehalt zu genießen. ;)
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16643
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27862

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

Regensburger - die Richtung ist zwar schon gut - kannst Du bitte noch die Maße dazu angeben?
FUXS hat geschrieben: Sonntag 24. November 2019, 13:56 vielleicht könnte das auf meine Krug der Regensburger Dom sein?
das denke ich auch - da ein bräunlich eingefärbter, könnte ein ähnliches Modell sein "mit aufgemodelten Figuren, die mittige den Dom tragend, umlaufend Hopfen" [Gäste sehen keine Links] - also Hopfenlimonade, nicht Rebensaft? Genau kann man das auf Deinen Bildern nicht erkennen. Aber (wie in unten folgenden verlinkten Texten steht) gab es auch welche mit Weinlaubfries. Hm.

Die 'Könige' sind übrigend sie Heiligen Drei, wie der Stern oben drüber zusätzlich zeigt.

Hier schöne Fotos dabei [Gäste sehen keine Links] . interessant der Angebotspreis, verglichen mit dem Zuschlag im Auktionshaus. Aber wollte nochauf was anders hinaus: wie genau sieht bei Deinem Krug das eine Wappen aus? also nicht das mit Winkel &Zirkel - sind da auch so etwas wie 3 Buchstaben drin?

Ob diese Krüge da auch gemacht wurden? sie sollen tw. auch im Westerwald hergestellt worden sein. Oder :thinking:

aber - losse mer d'r Dom do bess'r in Kölle ? ;) :grin: - denn dahin gibt es doch den Bezug mit den 3 Weisen [Gäste sehen keine Links]

es gibt da nämlich noch was Anderes in diesem Zusammenhang - eben den Kölner Dom Becher, auch Mettlacher Dom Becher genannt, Entwurf Ludwig Foltz vgl. [Gäste sehen keine Links]

Da mal eine Beschreibung dabei [Gäste sehen keine Links]
lins hat geschrieben: Sonntag 24. November 2019, 13:16 Die Henkelform ist auch anders.
@lins - ist der Text nicht auch was für Dich? :slightly_smiling_face: [Gäste sehen keine Links]
da ist 'ne Menge Holz an Info drin :)
"Auch vom Sängerfestkrug von Foltz bzw. seinen Feinsteinzeugausführungen existieren Nachahmungen aus grauem salzglasiertem Steinzeug. Wie nahezu bei allen diesen Kopien fehlt auch diesem Beispiel das Textband. Die Gefäßproportionen sind gegenüber den Originalen verändert, bedingt durch den Abformungsvorgang. Ausgelöst durch die durchwegs gedrungenere Form der Nachahmungen füllen die Darstellungen der einzelnen Szenen die zugehörigen Felder nicht mehr aus: Parallel zu den gliedernden Halbsäulen verbleiben vertikale, undekorierte Streifen. Das gotisierende Maßwerk wird bei der Matrizenabnahme unverändert übernommen, doch werden bei gleichbleibender Zahl die einzelnen Bögen selbst deutlich gedehnt bzw. in der Höhe gestaucht. Wenn man auch hier wiederum aus allgemeinen Überlegungen heraus (s. o.) von mehreren Herstellern ausgehen kann ... ... "

Was also sehen wir hier denn nun? Köln oder Sängerfest oder was vom Regensburger Thenn ?? "Neben vielen unbekannt gebliebenen Werkstätten (s.o.), die die Foltz'schen Entwürfe für sich nutzten, nahm auch der Regensburger Steinzeugfabrikant F.Thenn5 wenigstens drei dieser Vorlagen, genauer gesagt: bereits ihre kerami-schen Ausführungen durch andere Firmen (Villeroy und Boch, s. u. Nr. 2 und 4), zwischen 1874 und 1886 in sein eigenes Fertigungsprogramm auf. Wenn auch die Nachahmer aus naheliegenden Gründen fast immer auf eine Markierung ihrer Produkte verzichteten, so lassen sich die Regensburger Imitationen auf Grund der besonderen lokalen Fundsituation (Werkstattbruchgrube) verbindlich für diesen Hersteller sichern. "

Das ist übrigens die Variante mit der Wartburg [Gäste sehen keine Links] - was ich nicht finden kann, ist konkret ein solcher Krug vom Regensburger Sängerfest

Menno - bei solchen Sachen ist es wirklich mal wieder offensichtlich wieviel Schrapel der Unwissenheit sich im Netz rumtreibt - und andererseits, wieviel brauchbare Informationen denn auch. Die dann aber aufzutreiben & zu nutzen, scheint irgendwie - hm. Schreib doch wer mal ein Inhaltsverzeichnis fürs INet O:-)

Bis hierhin erstmal; diesen besonderen Deckel muss ich auch erst noch überlegen

Gruß
nux
  • FUXS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Sonntag 24. November 2019, 09:24
  • Reputation: 14

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Beitrag von FUXS »

@nux

Ergänzung:
Maße: Höhe ohne Deckel 17cm
Durchmesser unten/Fuß 9cm
Durchmesser oben/Trinköffnung 6cm

Köln, denke ich, ist ein Volltreffer :+1:
Die Motive am Krug entsprechen dem hier abgebildeten "Dombaukrug":
[Gäste sehen keine Links]

bleibt die Frage nach dem demnach unüblichen Deckel

Gruß
FUX
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16643
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27862

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Beitrag von nux »

FUXS hat geschrieben: Sonntag 24. November 2019, 19:19 Köln, denke ich, ist ein Volltreffer
ja prinzipiell vom Motiv her, aber es dürfte eben kein Mettlacher & nicht die Original-Version Mitte 19. Jh. sein, da es dazu einige recht große Unterschiede gibt. Es ist auch kein Becher - Dein Exemplar hat einen Henkel; ebenso wie der in Deinem Link. Da ist die Hersteller-Vermutung wahrscheinlich nicht zu halten. Es gab keinen ursprünglichen 'Dombau-Krug' ;) - hatte ich nicht schon was von 'sachunkenntnishaften' Texten im web gesagt?

Wenn Du dort das erste goo-Ergebnis aufmachst - da hat jemand richtig ausführlich und fundiert beschrieben, gezeigt & zum Thema zusammengetragen. Wenn Du das liest, wird es vllt. klarer [Gäste sehen keine Links]
  • FUXS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Sonntag 24. November 2019, 09:24
  • Reputation: 14

Bierkrug oder eventuell doch eher Weinkrug?

Beitrag von FUXS »

Noch ein Nachtrag:

Auskunft Villeroy & Boch:
Ihr Krug wurde nicht von Villeroy & Boch gefertigt. Es gab in der Tat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert Mitbewerber im Westerwald und Frechener Raum, die diesen Foltz Entwurf kopiert haben.

Das Germanische Nationalmuseum hat einen ähnlichen Krug und die sind der Meinung:
.... ich denke, dass Ihr Krug etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt

Gruß
FUXS
Zuletzt geändert von rup Verified am Dienstag 19. Mai 2020, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild gelöscht, bitte Copyrights beachten ...
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Antiker Prunkstuhl mit Wert oder eher nicht?
      von Karlheinz » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 9 Antworten
    • 608 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Wertvoll oder doch eher was für den Flohmarkt?
      von OriginalTobster » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 2524 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Hot oder eher Schrott?
      von matz20001 » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 3 Antworten
    • 1269 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tilo
    • Schale oder doch eher Pokal
      von saintdenis75 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 762 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Mokkatasse mit Unterteller ohne Stempel alt oder eher ohne Wert ?
      von kowalskj » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 15 Antworten
    • 989 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kowalskj
    • Ist das Glas eventuell von Moser?
      von Bernd B » » in Antikes Glas 🥃
    • 9 Antworten
    • 827 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bernd B
Zurück zu „Keramik 🏺“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍