Hallo
was man von den Fotos so aber auch nicht sehen kann, ist, ob das wirklich Porzellan oder aber doch eher eine Art Keramik ist. Es gab neben nicht stempelnden Manufakturen früher außerdem auch noch sehr viele Dekorationsbetriebe, die Weißware von Porzellanherstellern bezogen und nur Motive aufgebracht haben; mit oder ohne ergänzende Bemalung oder Vergoldung. Es sind übrigens jeweils vier - Schwäne
hier noch Beispiele:
Johann Seltmann Vohenstrauß (vor 1901)
[Gäste sehen keine Links]
da ungemarkt
[Gäste sehen keine Links]
Tortenplatte mit heftig-schönem Krakelee
[Gäste sehen keine Links]
Angeboten wird so etwas in der Art von einstelligen €-Beträgen bis hin zu mittleren dreistelligen $. Aber: Verkäufe kann ich aktuell keine nachweisen.
lins hat geschrieben: ↑Sonntag 26. April 2020, 19:30
Das war vielleicht ein Motiv, das herumgereicht worden ist
das könnte schon sein, dass es einen graphischen Betrieb gab, der seine decals nicht-exklusiv verkauft hat
diese Schwäne sieht man bei mehr als einem Hersteller; sowohl auf Keramik, als auch auf Porzellan
ach so ja - für Dich am Rande zur Er- oder Aufklärung, da ich nicht glaube, dass das der Hersteller sein könnte: Royal Bruxonia war eine Marke der böhmischen 'Brüxer Porzellanmanufaktur der Bau-, Ton- und Ziegelwerksgenossenschaft GmbH; genannt dazu auch der Name Carl Spitz. Gegr. (nach Danckert) 1924; lt. einem polnischen Markenbuch aber möglicherweise bereits ab 1918 schon aktiv.
Gruß
nux