Mmartin hat geschrieben: ↑Samstag 14. September 2019, 21:44
Das loos kann ich nicht einordnen. ... noch ein echter Holländer.
loos kann (heute) mehrere Bedeutungen haben; ist aber eigentlich auch ein Adjektiv, ev. ein Verb.
Man kann sich eigentlich inzwischen ganz gut mittels wiktionary in (alten) Wörtern oder Wortstämmen zurecht finden (sowohl in EN als auch in der Originalsprache) - knifflig ist allerdings, wenn nicht ganz klar ist, ob was zusammen geschrieben ist, oder nicht. Bzw. weiß ich selber ja nicht, ob ich es richtig abgeschrieben habe.
Museumsratte hat geschrieben: ↑Samstag 14. September 2019, 19:25
Saterfriesisch
jain - es ist halt eng verwandt, aber wohl eben nicht direkt oder ausschließlich (Schreibweisen) - wird im wiktionary ja mit berücksichtigt. Ich versuche mich daran dabei vom Niederdeutschen aus mit etwas Nordfriisk-Grundlagen (und allein da gibt es viele Varianten)
Also dort als Beispiele
loos - leer, falsch, blind etc. /auch lösen/gelöst
EN
[Gäste sehen keine Links]
NL
[Gäste sehen keine Links]
voldaan - zufrieden, satt
EN
[Gäste sehen keine Links]
NL
[Gäste sehen keine Links]
seÿl /seijl - findet sich so nicht - aber so z.B. in alten deutschen Texten [beÿ S Egidij ist daz seÿl an der glocken entzweÿ geriszen; Item demselben vor ein Seÿl vnndt einen Strang] muss daher gar nicht stimmen. Gibt auch noch zijl (Siel) - und irgendwie könnten "De Loos' und Seijl sogar auch Namen sein
mis - falsch, verkehrt, verpasst oder Messe oder Miss~
EN
[Gäste sehen keine Links]
NL
[Gäste sehen keine Links]
aber eben nicht mit 'desen' direkt dahinter zu finden?
daher also wohl separat; könnte diese/dieser/diesen heißen -
NL
[Gäste sehen keine Links]
EN
[Gäste sehen keine Links]
zusammen genommen möglich - durch Sturm Wind verpasst diese(n)(r)
weesen - ganz hm - wees ist eine Waise, es ist kann aber auch von 'sein' kommen (wie im Deutschen gewesen) oder weisen/zeigen oder ... kommt auf die Beugungen an
ev. ein feststehender Begriff? ter weesen in Texten aus der Zeit? - könnte ein 'normaler Holländer' das eigentlich heute noch leicht lesen?

- so wie wir alle hier noch ganz klar Mittelhochdeutsch
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
moet kann (von moeten ::: müssen) muss heißen, aber auch Fleck/Abdruck (nach 1678?)
usw.
Vllt. mag die Uni Münster helfen? da gibt es Leutz, die sich damit befassen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]