Hallo & willkommen
rein optisch würde ich sagen, dass es sich um einen handgearbeiteten Steinzeug-Krug mit Salzglasur handelt. Das wurde in vielen Gegenden so gemacht, u.a. auch in DE - Westerwald, im Kannenbäckerland, Bad Muskau oder im Rheinland (Köln, Frechen, Raeren bspw.)
Rheinisches Steinzeug z.B. Bilder
[Gäste sehen keine Links]
Das ist eine sehr alte, traditionelle Fertigungstechnik, wird aber selbst bis heute immer auch noch genau so gemacht - hier in 'speziell'
[Gäste sehen keine Links]
Dein Krug selbst samt Deckel dürfte eher neuzeitlich sein; allein schon der Zustand weist darauf hin. Wann genau, kann ich jedenfalls Dir nicht sagen, da vergleichbare Stücke meist als tatsächlich 'alt', sogar antik' angeboten werden.
zwei ähnliche
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Da bis auf den bezeichneten Zinndeckel bei Deinem Stück jeglicher weiterer Hinweis fehlt, ist eine konkrete Herkunft schwer nachzuweisen. Es gibt aber einige Indizien, die auf vermutlich 'spätes Ende 20. Jh.' oder jünger hindeuten und dass solche (und andere) Krüge Repliken historischer Vorbilder sein dürften.
Aber gehen wir gucken. Folgt man, mangels anderer Marken, nur der Stempelung im Zinndeckel, finden sich recht viele Beispiele. Gibt ganz unterschiedliche, wo Deckel dieses Herstellers / ? Zulieferers drauf sind. Sind ein paar Umwege dabei, aber
ein normaler Bierkrug mit Gedenkbanner, ca. 1995
[Gäste sehen keine Links]
noch einer datiert
[Gäste sehen keine Links]
das ist entgegen der Angabe wohl eher kein Jugendstil, sieht aber nach typischem Westerwälder aus
[Gäste sehen keine Links] - dort mit Ritzmarke HK Handarbeit
gleiche Marke wie vor (ohne Deckel)
[Gäste sehen keine Links]
und noch westerwälderischer die
[Gäste sehen keine Links]
Das HK soll dabei also stehen für Henrichs-Klauer vgl.
[Gäste sehen keine Links] - inwieweit das mit den anderen 'Klauers' in Ransbach-Baumbach zusammenhängt, weiß ich aber nicht vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Weiter, aber anders
[Gäste sehen keine Links] - der hat einen "Th. St." Zindeckel, sieht aber ganz anders aus. Dort steht aber was Interessantes untendrunter "WW-Team" und "Ransbach-Baumbach im Westerwald"
Das sind dann wohl die
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
guckt man sich mehr unter dem Namen an, kommt so was
[Gäste sehen keine Links]
auch in Porzellan, mit Zertifikat von 1991
[Gäste sehen keine Links]
Was ich nicht sicher sagen kann: welcher Hersteller hinter dem "Th. St." Zinn - mit Waage oder auch 95% - wirklich steckt. Aber konnte keine Stücke auftun, die sich vor 1980 datieren ließen. Jedoch auch einen Bierkrug aus Glas dabei "early 90's"
[Gäste sehen keine Links]
Aber eine Vermutung hätte ich dann doch noch - Theo Stein in Hillscheid, Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, besteht seit 1967
[Gäste sehen keine Links] - auf dem Auto ist ein WW, ein Westerwälder Kennzeichen (wieder die gleiche Ecke

)
Dein Krug gehört von der Glasur her auch zu einer etwas anderen, mehr traditionellen Kategorie, möglicherweise daher ein ganz anderer Steinzeug-Hersteller, der mit dem ganzen Rest oben nix zu tun, nur eben auch da die Deckel bezogen hat - das Ganze war auch mehr zur zeitlichen Eingrenzung gedacht.
Ganz mutig könnte man natürlich eben bei dem vermuteten Deckelhersteller einfach fragen, ob er das ist mit den Initialen und (noch) weiß, welche Töpferei / Keramikbetrieb so was macht / bei ihm gekauft hat?
Wert in Währungseinheiten? kaum festzumachen. Manche mögen Steinzeug (Stil, Gebrauch), andere gar nicht. Man kann sowas ab einem bis ein paar € auf dem Floh finden; tatsächlich antik oder auch nur als 'alt' deklariert wird aber dann gelegentlich mehr aufgerufen/bezahlt
Praktischer Nutzen: hoch. Wie schon seit Jahrhunderten. Jedenfalls immer prima: kaltes Getränk darin bleibt lange kühl, Deckel verhindert unerwünschten Insektenbefall
Gruß
nux