Bavaria
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- mipZH Offline
- Reputation: 0
Bavaria
Aus einer Erbschaft habe ich dieses Service von Bavaria Tirschenreuth. Weiss jemand, wie diese Linie heisst und wann etwa sie produziert worden ist? Es muss in der 1960er Jahren gewesen sein.
Wahrscheinlich hat das keinen wirklichen Wert, aber ich würde gerne wissen, wie es heisst und von wann es ist; meine Mutter hatte das entweder selber gekauft oder selber geerbt. Das möchte ich herausfinden.
Lieben Dank für Eure Hilfe!
Michael
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5999
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19259
Bavaria
willkommen im Forum.
Vielleicht hilft Dir dieser Hinweis weiter
[Gäste sehen keine Links]
Der rote Stempel ist also von dem Haushaltswarenladen in Zürich vermutlich nachträglich aufgebracht worden.
Hier noch ein Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Zur Form und Dekor hab ich nichts.
Markante Fotos von der Form und dem Dekor würden den Spezialisten hier helfen.
Gruß
Lins
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Bavaria
für mich niemals 60er Jahre, glaube nicht dass Tirschenreuth da noch Art-Deco Formen und Dekore gemacht hat. Hätte ich im Leben noch nie gesehen.
Auch haben die bayrischen Firmen eigentlich ziemlich alle nach dem WW2 nur noch mit Germany statt Bavaria gestempelt.
An sich ein ganz typisches Service der späten 20er Jahre, in Form und Dekor. Da würde ich die Hand für in den Brennofen legen! Sind im Markt ganz beliebt, wenn es mindestens 4 Gedecke hat und keine Macken, könnte da leicht jemand dreistellig bezahlen als fairen Marktpreis. durch den Krieg haben nicht so viele überlebt. Oder war dieses in der Schweiz? Tirschenreuth war ja auch eine sehr hochwertige Firma, müsste in den 20ern schon zu Hutschenreuther gehört habe, die Marke wurde irgenwann in den 70ern oder so eingestampft und das Werk in Tirschenreuth geschlossen. Der Händlerstempel ist auch witzig, und so was gab es auch ab den 50ern eigentlich gar nicht mehr.
Den Händler gab es von 1910-1961
[Gäste sehen keine Links]
Alos ziemlich 100 pro zwischen 1926 und 1930 gefertigt, der Art Deco Stil kam plötzlich und blieb nur kurz, darum sind die Stücke dieses Stils auch recht begehrt. Alleine der Krug ist ja schon sehr sehr selten...
Ich würde es behalten, auch mal verwenden, aber niemals in die Spülmaschine geben!
Grüße
Harald
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Bavaria
Die Form dürfte gerne noch ein wenig ausgeflippter sein, wie zb diese Tirana/Li Teile von Rosenthal aus der gleichen Zeit. Ich denke ich musste bei ebay so um die 30/40 Euro je Teil löhnen, und das war eher günstig...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15959
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26978
Bavaria
also - 1960er - das kann man schon rein optisch/stilistisch (Form & Dekor) vermutlich ausschließen. Das sieht doch nach typischem, bildhübschem Art Déco aus

Denn auch: die Datierung über die Bodenmarke ist nicht ganz einfach - es gibt da unterschiedliche zeitliche Einordnungen in verschiedenen Quellen. Erst also noch zum besseren Verständnis dort zur Geschichte des Unternehmens [Gäste sehen keine Links]
Die gezeigte Schildmarke mit den Punkten im Reif der Krone und den offenen Kreisen im Schrägstreifen gibt es wahrscheinlich so erst ab 1927, nach der Übernahme durch Hutschenreuther.
Aber: eigentlich gehört auch ein Blätterkranz darum; in/ab 1938 dann mit einer 100 (Jubiläumsmarke) darunter noch, samt Germany.
Aber auch: es gibt weiterhin wohl Export- und andere Variationen ohne den und da dieses Geschirr in der Schweiz verkauft wurde - ??
Weitere Indizien sind die gleich große Schrift in Bavaria und Tirschenreuth sowie die Verwendung von Gold in der Dekorlinie. Letzteres war ab 1937/38 nicht mehr so ohne weiteres erlaubt. Meine unverbindliche Idee wäre daher 1927-1937 als mögliche Entstehungszeit.
Was ich nicht weiß oder finde, ist Antwort Deine Kernfrage - hat das Kind einen Namen? das war früher teilweise üblich, manchmal nicht. Oder aber solche Informationen sind nicht dokumentiert bzw. verloren gegangen
Man kann aber aufgrund der zeitlichen Eingrenzung ähnliche Sachen auftun - der Knick in den Henkeln ist sooo charakteristisch

mit anderen Dekoren, aber die Form dürfte es sein
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nur, wie Du siehst - da steht bei keinem was dabei von Modell XX. Aber vllt. kennt einer der Porzellan-Spezis hier die Form doch?
'Kein wirklicher Wert' ist natürlich auch relativ oder noch anders. Einige €uronen sind (s. die Beispiele) für solch zeittypischen Vintage-Geschirre schon aufzurufen bzw. auszugeben, wenn man sie haben möchte
Aber richtig: bedingt durch die eher niedrigen Preise momentan ist das nicht gerade die Masse bei nicht so großen Namen der Manufakturen - kein ausgesprochenes Sammler-Porzellan. Der ideelle Wert dürfte (hoffentlich) bei Dir auch höher sein; ev. auch nun, da Du weißt, dass das Geschirr älter ist,als angenommen und von noch einer Generation vorher stammen dürfte. Das ist auch richtig was zum Aufheben, lieb haben und gelegentlich benutzen. Halt handspülen und trockentupfen, nur nicht reiben - dann bleiben Gold und Dekor auch noch sehr lange so schön.
Gruß
nux
- mipZH Offline
- Reputation: 0
Bavaria
Zuerst ganz großen Dank für Eure Hilfe und Eure Mühe!
Mit der ungefähren Datierung wird nun zumindest klar, woher das Geschirr stammen muss - von meinem Grosseltern mütterlicherseits. Diese lebten im angegebenen Zeitraum in Zürich. Wahrscheinlich hatten sie es zusammen zur Hochzeit gekauft oder geschenkt bekommen. Da meiner Grossmutter in dieser Zeit aus Bayern einwanderte, wäre es gut möglich gewesen, dass sie es mitnahm - aber der Stempel von Sequin-Dormann, einem Händler in Zürich - macht den Verkaufsort eindeutig. Leider sind bei zwei Tassen leichte Beschädigungen feststellbar, sonst wäre der Service perfekt.
Und echt schön!
Nochmals ganz, ganz herzlichen Dank für Eure tolle Hilfe!
Michael
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bacchulus
-
-
-
- 1 Antworten
- 952 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 1743Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 888 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 1777Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 8 Antworten
- 604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunne
-