Hallo & willkommen
also - 1960er - das kann man schon rein optisch/stilistisch (Form & Dekor) vermutlich ausschließen. Das sieht doch nach typischem, bildhübschem Art Déco aus
Denn auch: die Datierung über die Bodenmarke ist nicht ganz einfach - es gibt da unterschiedliche zeitliche Einordnungen in verschiedenen Quellen. Erst also noch zum besseren Verständnis dort zur Geschichte des Unternehmens
[Gäste sehen keine Links]
Die gezeigte Schildmarke mit den Punkten im Reif der Krone und den offenen Kreisen im Schrägstreifen gibt es wahrscheinlich so erst ab 1927, nach der Übernahme durch Hutschenreuther.
Aber: eigentlich gehört auch ein Blätterkranz darum; in/ab 1938 dann mit einer 100 (Jubiläumsmarke) darunter noch, samt Germany.
Aber auch: es gibt weiterhin wohl Export- und andere Variationen ohne den und da dieses Geschirr in der Schweiz verkauft wurde - ??
Weitere Indizien sind die gleich große Schrift in Bavaria und Tirschenreuth sowie die Verwendung von Gold in der Dekorlinie. Letzteres war ab 1937/38 nicht mehr so ohne weiteres erlaubt. Meine unverbindliche Idee wäre daher 1927-1937 als mögliche Entstehungszeit.
Was ich nicht weiß oder finde, ist Antwort Deine Kernfrage - hat das Kind einen Namen? das war früher teilweise üblich, manchmal nicht. Oder aber solche Informationen sind nicht dokumentiert bzw. verloren gegangen
Man kann aber aufgrund der zeitlichen Eingrenzung ähnliche Sachen auftun - der Knick in den Henkeln ist sooo charakteristisch
mit anderen Dekoren, aber die Form dürfte es sein
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nur, wie Du siehst - da steht bei keinem was dabei von Modell XX. Aber vllt. kennt einer der Porzellan-Spezis hier die Form doch?
'Kein wirklicher Wert' ist natürlich auch relativ oder noch anders. Einige €uronen sind (s. die Beispiele) für solch zeittypischen Vintage-Geschirre schon aufzurufen bzw. auszugeben, wenn man sie haben möchte
Aber richtig: bedingt durch die eher niedrigen Preise momentan ist das nicht gerade die Masse bei nicht so großen Namen der Manufakturen - kein ausgesprochenes Sammler-Porzellan. Der ideelle Wert dürfte (hoffentlich) bei Dir auch höher sein; ev. auch nun, da Du weißt, dass das Geschirr älter ist,als angenommen und von noch einer Generation vorher stammen dürfte. Das ist auch richtig was zum Aufheben, lieb haben und gelegentlich benutzen. Halt handspülen und trockentupfen, nur nicht reiben - dann bleiben Gold und Dekor auch noch sehr lange so schön.
Gruß
nux