Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Familienerbstück: eine Mehltruhe, die mit einer Art Lasur überzogen ist.

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Eiramenna Offline
  • Reputation: 0

Familienerbstück: eine Mehltruhe, die mit einer Art Lasur überzogen ist.

Beitrag von Eiramenna »

Guten Abend,
es gibt eine Mehltruhe, bei uns auf der Schwäbischen Alb Mehlsiedel oder Mehlsidel genannt, die schon ganz lange in unserer Familie vererbt wird. Meine Mutter ( Jahrgang 1923 )hat die Truhe von ihrer Großmutter geerbt, also ich denke daß die Truhe evtl. im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts hergestellt worden ist. Es wurde ausschließlich helles und dunkles Mehl darin aufbewahrt. Was mich sehr wundert ist, daß die Truhe so gut erhalten ist ( keine Wurmlöcher, nichts abgeplatzt, abgesplittert, keine Risse usw.). Ist es möglich daß das mit dieser dicken "Lasur" zusammenhängt?
Ich bin absoluter Laie, aber ich habe neulich etwas über Bierlasur gelesen, kann es sein, daß sie damit "lackiert" worden ist? Die Mehltruhe, die ich im Netz gesehen habe, sind alle nicht lackiert.
Ich möchte gerne wissen ob man die Herstellungszeit genauer feststellen kann an Hand der Scharniere,des Verschlußriegels und der Lackierung. Und natürlich interessiert mich der Wert meiner Truhe.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Eiramenna
image.jpeg
image.jpeg (50.13 KiB) 729 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (95.23 KiB) 729 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (81.13 KiB) 729 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (75.67 KiB) 729 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (88 KiB) 729 mal betrachtet
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Familienerbstück: eine Mehltruhe, die mit einer Art Lasur überzogen ist.

Beitrag von Gast »

Willkommen im Forum :slightly_smiling_face:

Deine Mehltruhe dürfte in in den 1900er bis rauf zu den frühen 1930er Jahren entstanden sein. Fichte in astarmer Ausführung, normale Beschläge die für Gepäckkisten und Soldatentornister Verwendung finden. Maschinelle Herstellung - Beschläge in der Art werden noch immer hergestellt.
Oberflächenbehandlung mit Bierlasur -
Kisten in der Art wurden in ländlichen Gebieten sehr lange für die Bevorratung von Mehl genutzt. Manchmal sogar aussen mit Weissblech verkleidet.
Ein guter Standort erleicherte die Erhaltung ohne Wurmbefall. Das wichtige und wertvolle Mehl innen sollte ja vor Schädlingen und tierischen Dieben gut geschützt sein.
  • Eiramenna Offline
  • Reputation: 0

Familienerbstück: eine Mehltruhe, die mit einer Art Lasur überzogen ist.

Beitrag von Eiramenna »

Hallo Harry,
das ging ja blitzschnell mit der Antwort. Ganz herzlichen Dank für diese, für mich sehr nützlichen Informationen.
Meine Urgroßeltern haben 1876 geheiratet ( da habe ich inzwischen Unterlagen gefunden) und ich denke, diese UrOma hatte die Truhe in ihrer Aussteuer. Was mich wundert ist, daß zu dieser Zeit Möbel schon maschinell hergestellt wurden. Ich glaube, ich kann noch ganz viel lernen ;) . Im Übrigen fang ich gerade erst an all die Dinge aus dem Haushalt meiner Eltern zu sortieren und ich bin sicher, daß mir das Eine oder Andere Kopfzerbrechen bereitet und ich weiß jetzt, daß ich mich mit Fragen an dieses Forum wenden kann. Sehr beruhigend !
Dankeschön und bis bald mal wieder.
Anne
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Familienerbstück: eine Mehltruhe, die mit einer Art Lasur überzogen ist.

Beitrag von Gast »

Hallo Anne,

es freut mich wenn wir Dir weiterhelfen konnten. :slightly_smiling_face:

Maschinelle Herstellung von Möbeln hat bereits in der Mitte vom 19. JHD (um 1850 herum) angefangen - schon vorher wurden arbeitserleichternde Maschinen wie Wasserkraftantrieb für die Säge gerne genutzt. Oft wurden durch Maschinen die handwerklichen Arbeiten unterstützt und erleichtert.

Ein Funktionsmöbel wurde gerne mit Maschinen Unterstützung erstellt, schliesslich sollte der Preis nicht zu hoch sein. Solche Truhen wurden in größeren Stückzahlen hergestellt - eine händische Anfertigung wäre teurer gekommen wie mit Unterstützung der Maschinen.
Die Hilfe von Maschinen bei der Fertigung hat immer stärker zugenommen - und heute übernimmt stellenweise der Computer mit Steuerungen für CNC Maschinen die händische Arbeit.

Dir Truhe kann durchaus früher gefertigt worden sein, da hat sich im Lauf der vielen Jahre der Herstellung von der Gestaltung her nicht viel geändert. Höchstens die Beschläge und eine ander Art vom Holz. Die Form an sich blieb gleich.

Du darfst Dich gerne an das Forum wenden mit weiteren Fragen, hier sind soviele Leute mit den vielfältigsten Wissensgebieten vorhanden :relaxed: sowas macht Freude :grin:
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Familienerbstück: eine Mehltruhe, die mit einer Art Lasur überzogen ist.

Beitrag von gerümpel »

Gerade erst gelesen....
1876 ist die Truhe ganz sicher nicht. Eher 1920 oder sogar noch jünger. Da ist irgendwo ein Knoten un eurer Familiengeschichte. ;)
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Weinkaraffe Porzellan mit Zinn überzogen
      von u102795 » » in Zinn 🫖
    • 13 Antworten
    • 529 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Art Deco Einsatz/Figur für Blumensteckschale - Welche Porzellanmarke steht dahinter?
      von Leandereth » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 535 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • alte Tintenfässer - Alter, Art und Qualität
      von Simon10 » » in Antikes Glas 🥃
    • 9 Antworten
    • 582 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alter Teppich mit ungleichen Maßen: Art & Region erbeten
      von Daylight » » in Teppiche 🧶
    • 1 Antworten
    • 3261 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daylight
    • Art Deco Trachten Clips?
      von Claudiasun » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 260 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Art Deco Tee/Kaffee Set mit ME Punze
      von Hrmpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 579 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“