Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo. Ich habe im Internet Infos über eine Schüssel, welche meiner "Flohmarkt-Salatschüssel" sehr ähnelt, gefunden. Unter "blue white reversed chinese dragon bowl" findet man Infos über diese Art Schüssel im Internet.
Meine Frage: kann es sein, dass es von dieser Art sehr gut gemachte Fälschungen gibt? Wär ja zuu schön um wahr zu sein, wenn meine Schüssel was wert wäre. Fotos sind von meiner privaten Schüssel.
20230208_132711.jpg (59.29 KiB) 431 mal betrachtet
20230208_132656.jpg (109.29 KiB) 431 mal betrachtet
20230208_132629.jpg (67.83 KiB) 431 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken* → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hallo,
deine Frage kann ich so nicht beantworten bzw. keine Ahnung ob die überhaupt beantwortbar ist. Leider fehlen z.B. Größenangaben.
Hättest auch direkt einen Link schreiben können zu dem was du gefundne hast.
Meintest du vielleicht das hier z.B.? [Gäste sehen keine Links]
Bei dem Link kann ich dir sagen, dass ist eine ganz andere Marke, vergleiche doch mal mit deiner Schüssel.
Lieben Gruß
Ich war mir nicht ganz sicher, wegen den links. Wie das geht, ob ich das darf, etc. Versuche es mal.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Weitere Angaben zu meiner Schüssel wären:
Durchmesser oben: knapp 28cm
Durchmesser Boden: ca. 13.5cm
Höhe: ca. 15cm
Gewicht: knapp 2kg und 950 gr
Ich vermute, es ist wohl kein "Original", weil bei den Originalschüsseln das Muster viel detaillierter und einwenig reicher ist (v.a. innwendig der Schüssel).
@Sartre hat den wichtigsten Satz schon geschrieben - ob das so 'überhaupt beantwortbar' wäre - hm.
Ahne zwar, worauf Du eigentlich hinaus willst, aber das muss man ev. andersherum erklären. Denn Nachahmungen, Nachstellungen, wieder-Aufgriffe historischer Vorbilder, selbst Kopien - die gibt es, ja; zu allen Zeiten danach und bis heute. Und mit ihnen auch entsprechende Bodenmarken. Vom Westen als Vortäuschung oder Fälschung angesehen, kann das sein, gibt aber dazu mehr als einen Hintergrund. Oft ist es nur als (bewundernde) Reminiszenz an einen bestimmten Stil zu sehen.
Wenn Du auf jene Schale reflektierst [Gäste sehen keine Links] - dann wird es allerdings schon durchaus kniffliger, da die selbst schon aus dem üblichen Rahmen für Ming-Porzellan fällt.
Handgeschriebene Bodenmarken aus der Original-Zeit oder auch deren spätere Verwendung sehen nämlich zum größten Teil so aus; der Doppelkreis dabei charakteristisch [Gäste sehen keine Links]
oder aber bei Gefäßen gar nicht am Boden, sondern an der Schulter [Gäste sehen keine Links] - mit TRanslator [Gäste sehen keine Links]
Auch die Bodenmarke auf Deiner Schale lautet 大明 嘉靖 年製 Da Ming Jiajing Nian Zhi - das wäre der Kaiser Jiajing (1522-1566) - 16. Jh.. Dort etwas unter der Hälfte [Gäste sehen keine Links] - nur: hältst Du Deine Schale für sooo alt?
Ich nicht - aber eine ziemliche Nachstellung der Schüssel aus meinem Link oben - ja, könnte sein. Die Malereien sind halt viel weniger präzise, stärker stilisiert. Ob das ganz modern oder etwas älter sein könnte - ??
Edit: ah ja - sehe es eben erst, nach forschen & schreiben : mit der Angabe der Links von vorneherein hättest Du uns da was ersparen können...
Zuerst mal, undendlich male vielen Dank für deine Bemühungen. Ich nehme an, du gehörst zu den Profis hier auf dieser Seite.
1. Ich weiss nicht, was Sie ahnen betreffend "worauf ich hinaus will".
2. Ihre Frage, ob ich diese Schale für "soooo alt halte"? Antwort: Meine Vermutung war: Nein. Aber Vermuten/Erahnen oder Wissen sind zwei paar Schuhe. Deshalb interessierten mich hier in diesem Forum andere Meinungen dazu.
4. Ich wünschte, ich hätte auch mehr Zeit, wie gewisse Profis hier, welche ihre wertvolle Zeit extra für Recherchen für korrekte Beantwortungen von "Dummies" investieren. Habe ich normalerweise nicht. Für diese Antwort mache ich zwar eine Ausnahme.
Deshalb sollte es keine Schande sein, wenn man weitere Infos oder spätere Erkenntnisse aus zeitlichen, organisatorischen Gründen erst IM NACHHINEIN postet resp. ergänzt. Nein?
Dass in der Zwischenzeit andere ohne diese Infos wertvolle Zeit verloren haben, tut mir leid.
Ich sehe, wenn man (auch als Neuling) nicht gleich schon einiges an Vorwissen mit sich bringt und vor allem die ZEIT hat, schnellstmöglichst fehlende Infos zu posten, kommt das nicht so gut an.
Ich schätze die unentgeltliche Hilfe von Profis, welche ihre Zeit investieren, um anderen mit ihrem grossen Wissen zu helfen. Was mir bei diesen Antworten/Hilfen bei einigen Profis hier aber manchmal (nicht unbedingt in meinen Fall sondern vor allem bei anderen Postings aufgefallen) trotz ihres enormen Wissens fehlt, ist: (in der Schweiz sagt man dem) s' "mänschelä".
Mit einwenig weniger Tadeln und Zurechtweisungen, würde es hier in diesen Foren zwischen den Zeilen gleich einwenig mehr "menscheln". Empathische Kommunikaton auf Augenhöhe? Wär das was?
Wahrscheinlich löse ich jetzt damit eine Welle der...was weiss ich auf! Jetzt sind alle hellwach! Hey. Nichts für ungut. Aber vielleicht gibt es doch einige wenige hier, die das auch so sehen und nicht vor den Profi-Experten-Gottheiten kuschen und sich sagen: du hast zwar ein grosses Wissen über z.B. Porzellan, dafür habe ich ein grosses Wissen über xy. Deshalb: "dumme Fragen" sollte es keine geben und Experten kommunizieren mit dem "Greenhorn" auf Augenhöhe.
Experten werden natürlich auch erstmal als Menschen geboren und entwickeln sich erst im Laufe ihres Lebens zu absolut souveränen, egofreien und integren Fachleuten, getrieben allein von der Leidenschaft für die Sache und jederzeit bereit ihr Wissen mit anderen zu teilen - sofern die mit derselben Liebe zur Sache unterwegs sind. Wenn Dir ein Experte dumm kommt, dann liegt es also in den meisten Fällen daran, dass Du keine kompromisslose Liebe zum Thema rübergebracht hast. In den wenigen verbleibenden Fällen bist Du an einen Narziss geraten, den Du aber wie ein Vampir aussaugen kannst, denn er ist so in sein Wissen verliebt, dass er damit einfach nicht hinter den Berg halten kann. Mit Leidenschaft stehst Du also immer auf der Gewinnerseite - verlieren kannst Du nur, wenn Dir Dein eigenes Ego in den Weg kommt.
Nostalgia hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Februar 2023, 12:21
Wie das geht, ob ich das darf, etc. Versuche es mal.
Hallo,
na auch auf deinen Links, zumindest dem ersten , kann mensch ja erkennen, das die Marke anders ist. Dein zweiter Link bezieht sich ja auf Bilder von Cristies, also wohl identisch mit der Schale aus meinem Link.
Jetzt zu deiner "Kritik". Kann ich nicht wirklich nachvollziehen, verstehe mich allerdings auch nicht als Profi. Wer hat denn was geschrieben oder getan, dass du so reagierst?
Nux hat nur geschrieben, wären die Links von Anfang an da gewesen, hätte das Arbeit und Zeit gespart. Das doch jetzt nichts schlimmes, sondern ein Fakt. Hat doch trotzdem alle Erkenntnisse geteilt mit uns.
Und wüßte nicht wer hier vor wem kuscht.
Also einfach einen gang runterschalten und dann geht es auch entspannt hier weiter.
Lieben Gruß
Moin, nicht nur wir hier in der Schatzkiste tun uns oft schwer beim Erkennen von Kunst oder Krempel >:)
In diesem Video kann man sehen, daß nich nur wir uns geleeegentlich schon x geirrt haben :grimacing: - auch Museen,
Kunsthändler und Auktionshäuser ham schon viel Geld geschreddert:
Letzter Beitrag
Da ist beim Einfügen was schief gelaufen
nur nicht die url-Funktion über den Button verwenden - einfach kopieren & einfügen
Eine braune Schale (Schüssel) hat zu mir gefunden.
Ist sie aus einer Hobby-Keramikerwerkstatt oder einem bekannten Keramikstudio? (schön finde ich sie allemal)
Ist die Signatur ein AP oder ein AE ?
Maße: Durchmesser 21,5 cm, Höhe 11 cm.
Ich würde mich freuen , wenn die Kriminalisten hier im Forum den Fall lösen könnten.
Hallo,
ich hoffe dass ich hier etwas Hilfe bekommen kann.
Wir haben eine Schale von Rosenthal Bavaria Madeleine, die ich nirgendwo in Netz gefunden habe.
Sie ist offenbar handgemalt von Dassler? München.
Die Schale befindet sich seit 1933 in der Familie, zu Beginn gab es noch die gleiche Schale in blau, die ist aber wohl 1944 im Krieg zerstört worden.
Meine Frage ist, was der Stempel N:60 zu bedeuten hat und was die Schale wert sein könnte...
Vielen lieben Dank schon im Voraus für alle...
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
ganz genau kann ich die Bodenmarke des Porzellans auch nicht datieren - es ist eine des Werks Bahnhof Selb und sieht aus wie eine Kombination von 1929 (Punkte rechts und links von Bavaria) und 1930 (Punkt unter den gekreuzten Stängeln). Davor oder danach die Beizeichen passen halt auch nicht; das vor verlinkte Verzeichnis differenziert da zudem zu wenig.
Mit der Geschichte der Herkunft wäre das aber jedenfalls zumindest halbwegs plausibel.
Vorab: Ich bin neu hier und kenne mich mit Keramik/Porzellan relativ wenig bis gar nicht aus. :grimacing:
Bin vor ein paar Tagen bei einem Flohmarkt vorbeigekommen und habe mir unter anderem 3 Keramik-Schalen/Vasen gekauft.
Eine davon gefällt mir persönlich besonders gut.
Vielleicht kann mir ja hier der ein oder andere weiterhelfen und mir sagen woher, die Schale eventuell kommen könnte bzw was die Zahl 45 und die T-förmigen Striche (Signatur?)...
Hallo ! Habe mal wieder ein Objekt, über das ich nichts in Erfahrung bringen kann. Diese große Steingutschale habe ich kürzlich erworben, ich meine, die Pressmarke als Eichstätt zu erkennen....leider kann ich im Netz nichts über Steingut / Fayence von Eichstätt finden....falls ich mit Eichstätt richtig liegen sollte, würde mich das Alter der Schüssel sehr interessieren ! :slightly_smiling_face:
scha1.jpg
scha2.jpg
scha3.jpg
Letzter Beitrag
Hallo ! Vielen Dank, Gelegenheitssammler & Nux, für eure umfangreiche Recherche und Mühe, und sorry für die späte Rückmeldung ! Das mit der Schreibweise ist recht verwirrend, intuitiv hätte ich gesagt, dass die Schreibweise mit Doppel T die ältere ist....was nun wohl stimmt !? Die Ligatur von Æ ist auch auf meiner Schüssel, wenngleich nicht so gut erkennbar, wie bei der Terrine im Link. Ich werde mal nach alter Literatur über Steingut Ausschau halten, vielleicht gibt es irgendwo Hinweise zu...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken* → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.