zecki hat geschrieben: ↑Dienstag 16. April 2019, 18:15
Bin zurzeit in Stockholm arbeiten
na, dann solltest Du Dich wohl mal besser ganz schnell mit schwedischen Silberstempeln vertraut machen

- das ist recht einfach; die sind da schon sehr lange sehr ordentlich. Frage: kannst Du Schwedisch? was kann ich Dir an Literaturtipps geben?
Auf der Seite ist eigentlich alles, was man so für den Anfang braucht
[Gäste sehen keine Links]
Links im Menü dann die Tabelle der Jahreszahlen, die Ortsmarken usw. (da auch unten erwähnt, die Punzierung mit Kattfot & S bei Importen wie bei der Vase - und nun auch hier unten im Boden: also von 'auswärts)
Und was in der eBucht (welcher?) für wieviel angeboten wird und wie beschrieben - ist nicht immer, aber oft willkürlich. Wenn Du solche Beispiele hier bringst - bitte immer einen Link setzen, dann kann man selber gucken (vllt hat der auch gute Bilder?). Und - auch wenn es das gleiche Set ist - die Datierung ergäbe sich in SE aus der Stempelung (bzw. s.u.) und ist nicht einfach übertragbar. Genau schauen.
Entscheidend ist für alles und stets das: für wieviel hat sich dann was tatsächlich verkauft?
Basiswert: Gewicht des Silbers und dann nach Legierung / mit aktuellem Silberpreis rechnen. Zweitens Altersbestimmung, Hersteller rausfinden. Dann - könnte es Design sein? Erst dann kann man zu einer Idee zu einem möglichen Wert kommen.
So, nu' zu dem gezeigten Punzensatz - der ist also schon mal nicht schwedisch. 830S - Dänemark oder Norwegen, wobei ich auf Grund des NM NO vermuten würde - NM wie Norsk Mønster, also Norwegisches Muster - das ist eine Garantiemarke, dass ein Produkt aus Norwegen ist. Problem - die beiden Zeichen links sind nicht vollständig zu sehen. Bitte nachholen. Oder selber da schon vorab durchgucken
[Gäste sehen keine Links]
924 sieht im ersten Ansatz mehr nach einer Modell-Nr. aus, als nach einer Datierung.
Gruß
nux