LunaticMan hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Februar 2019, 17:36
nicht zu erkennen
Hallo & willkommen
das Bild der Bodenmarken ist gut - aber was @rw meint, ist, dass solch ein Foto zu wenig über den Gegenstand (der auch nicht ganz drauf ist) aussagt. Man muss Form & Dekor gänzlich erkennen können. Dazu aus verschiedenen Richtungen und mit dem Licht fotografiert, nicht im Gegenlicht. Auch wenn da irgendwas dahinter ist, stört das. Dazu die Maße angeben, denn man kann so nicht unterscheiden, ob das eine Riesenterrine, eine mittelgroße Bonbonniere oder ein kleines Deckeldöschen ist
Ein beispielhafter Beitrag dazu
Vase Studio Keramik vermutlich aus Deutschland um 1950/60 oder älter, signiert HKE?
Etwas zur Geschichte des Herstellers und dessen Stempel in der zeitlichen Abfolge findet man z.B. dort
[Gäste sehen keine Links] - denke, es dürfte sich (ab Bild 3-38) bei der gezeigten auf der Deckelschüssel/-dose entsprechen um die zwischen 1934-1945 verwendete handeln. Farblich & stilistisch dürfte das auch ganz gut hinkommen; nicht alles aus der Zeit zeigt Art Déco-Formen oder Farben. Es gab eine sozusagen alternative Strömung, die sich mehr an barocke oder Rokoko-Sachen anlehnt. Ob das gezeigte Stück in beim Hersteller oder extern bemalt wurde - dazu braucht es erst noch Vergleichsstücke. Und die kann man versuchen zu finden, wenn - s.o. - mehr bekannt ist
LunaticMan hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Februar 2019, 15:12
finden zu genau diesem Dekor keinerlei Informationen
Grundsätzlich kann man auch sagen: 'Dekore' wie man sie auf Massen-Geschirr-Porzellanen findet, also klar definierte, gibt es bei Zierporzellan zwar auch, aber nicht durchgängig. Die rote, handschriftliche Signatur könnte genau so auch für ein Einzelstück, eine händische Bemalung stehen. Eben deshalb - mehr zeigen. Einen Einfluss auf einen erzielbaren Verkaufserlös hat das sowieso kaum, das ist nur Geschmackssache. Um eine preisliche Einordnung zu bekommen, kann man sich auch schlicht ähnliche Sachen ansehen - im Sinne von: wie werden Stücke dieses Herstellers aus der Zeit überhaupt bewertet/gehandelt - also wie viele gibt es im Angebot/ wie begehrt sind sie?
Und immer mit eines der wichtigsten Kriterien: wie ist der Zustand? Chips, Risse, Farbe oder Gold berieben?
Gruß
nux