Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hamburger Silberpunze?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • helgamosi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 268
  • Registriert:Freitag 18. Mai 2018, 13:44
  • Reputation: 584

Hamburger Silberpunze?

Beitrag von helgamosi »

Liebe Kundige,
meine Großeltern erhielten zu ihrer Hochzeit am 7.4.1911 in Lübeck das abgebildete Besteck, das ich für Dessertbesteck halte, je 12 Löffel und Gabeln, 18 cm lang.
punze1.jpg
punze1.jpg (120.93 KiB) 3096 mal betrachtet
punze.jpg
punze.jpg (123.13 KiB) 3096 mal betrachtet
punzebesteck.jpg
punzebesteck.jpg (128.64 KiB) 3096 mal betrachtet
Leider gelingen mir die Bilder nicht besser. Ansich scheinen die Punzen identisch, aber in der linken Punze sehe ich mal ein N, ein X. Ursprünglich hielt ich die linke Punze für eine Hamburger, da das Besteck in einem Kasten mit der Aufschrift August Timm Juwelier Hamburg geschenkt wurde.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand etwas wüßte.
Lb Gruß von Helga
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Hamburger Silberpunze?

Beitrag von silberfreund »

Ich halte die Punzierung auch für eine aus Hamburg oder Altona (bis 1863 dänisch). Das Muster ist typisch dänisch. Wenn Hamburg, dann ist IPC wahrscheinlich Joachim Peter Creuzenberg, tätig Ende des 18. Jahrhundert; I..S könnte IFS sein: Johann F. Schröder, es könnte aber auch ICS oder IWS bedeuten.
MfG silberfreund
Zuletzt geändert von silberfreund am Dienstag 29. Januar 2019, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Hamburger Silberpunze?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

sogar im Ausschnitt online da was gefunden [Gäste sehen keine Links]

wenn Du da entweder vor oder rückwärts gehst, kommen auch die erwähnten möglichen ICS oder IWS

Frage: ist auf der Rückseite an den Enden der Stiele ev. noch was wie mit Pünktchen eingraviert?

silberfreund hat geschrieben: Dienstag 29. Januar 2019, 18:11Altona
ach übrigens, bei der Gelegenheit - falls es für Dich ev. von Interesse sein sollte, ein Schnipsel zur Löthigkeit in den Herzogthümern Schleswig und Holstein (das Buch ist von 1833) und der 'Hamburger Probe' in Altona

Gruß
nux
  • helgamosi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 268
  • Registriert:Freitag 18. Mai 2018, 13:44
  • Reputation: 584

Hamburger Silberpunze?

Beitrag von helgamosi »

Herzlichen Dank @Silberfreund und @nux für Eure Antworten. Wenn ich Euch richtig verstehe, ist das Besteck mindestens 100 Jahre vor dem Zeitpunkt entstanden (1911), als der Besteckkasten mit dem Datum angefertigt wurde.
Ich habe die Stielenden alle genau untersucht und nichts gefunden, was Pünktchen sein könnten, siehe Foto
Rückseite.jpg
Rückseite.jpg (150.46 KiB) 3066 mal betrachtet
. Nach genauerer Untersuchung der verschiedenen Punzen nehme ich an, dass es tatsächlich JPC ist. Die Punzen sind z.T. bischen verschlagen, das wirkt auf mich, als seien sie wirklich mit der Hand und nicht einer Maschine aufgebracht worden.
Das Besteck wurde übrigens jahrzehntelang in einer Schublade verwahrt, ich habe es erst gesehen, als der Haushalt meiner Eltern aufgelöst wurde. Keiner wollte es, und ich freue mich immer wieder, wenn es meinen Tisch schmückt.
Herzlichen Dank und lb Gruß von Helga
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hamburger Punze
      von Kyra100 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 799 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kyra100
    • Gemälde Hamburger Hafen: Bestimmung Signatur
      von ulli_m16 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 2002 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ulli_m16
    • Unbekannte Silberpunze (Becher)
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 338 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Wer kennt die Silberpunze?
      von henri-bzh » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 181 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von henri-bzh
    • Wer kennt: Silberpunze "1826 MHX in Herz"
      von 3Sterne » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 528 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Silberpunze Kerzenleuchter, griechisch???
      von Kerstin71 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 648 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von H.kleine.2009
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“