Teller von Talaera España und Platte von Coimbra
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- FakeCut Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Dienstag 1. Januar 2019, 15:24
- Reputation: 0
Teller von Talaera España und Platte von Coimbra
Liebe Grüße Michi
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16208
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Teller von Talaera España und Platte von Coimbra
& willkommen
Die erste Platte (durch die Löcher auch als Zierteller/Wandschmuck hergerichtet) stammt, wie drauf steht, aus Portugal. Der Ort heißt Coimbra und dort macht man handbemalte Keramik schon seit dem 16. Jahrhundert. Das ist dort [Gäste sehen keine Links]
Es gibt auch heute noch verschiedene Hersteller, die Sachen im Stil / mit Mustern & Motiven (hier Hunde, Hirsch, Hase) & Farbstellung des 17. Jh. machen (daher: sec. XVII = século 17), die da z.B. [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links] oder
Die ausführenden Maler scheinen jeweils alle nur mit ihrem Vornamen gezeichnet zu haben - vgl. dort Paula mit 18. Jh. [Gäste sehen keine Links]
Bilder? [Gäste sehen keine Links] - da kannst Du nach was Ähnlichem schauen. Eigentlich sind diese eckigen Teile hauptsächlich als Unterteil von Deckelschüsseln/Terrinen zu sehen, vgl. da [Gäste sehen keine Links]
Der Teller 2 - das heißt vermutlich doch (wieder) Talavera (obwohl ich mittlerweile da nicht mehr so sicher bin, wie sich das eigentlich verhält. Schau bitte vorab in einen älteren Beitrag dazu viewtopic.php?f=73&t=9579&p=58127&hilit=talavera#p58127
Dabei muss man eben die alten, historischen Sachen von den neuzeitlichen (wie hier zu vermuten ist) unterscheiden - Bilder zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 212 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rainer Pfalz
-
-
-
- 4 Antworten
- 228 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sonnenschein
-
-
-
Öl auf Platte, Interessantes Motiv, Hilfe bei Bestimmung
von kunstsammler » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 11 Antworten
- 505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 6 Antworten
- 381 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Twents
-
-
-
- 4 Antworten
- 620 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 5 Antworten
- 311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nikkom
-