Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! 🕰️ Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • P.Porter Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 76
  • Registriert:Samstag 28. Juli 2018, 14:40
  • Reputation: 137

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Beitrag von P.Porter »

Hallo zusammen. Habe mal wieder etwas auf den Tisch bekommen. Und schon gehen die Fragerei los. :thinking:

Eine Taschenuhr mit der Bezeichnung BELLARIA. Das Gehäuse ist Silber 0.800. Bekomme ich hin.
Punzen in Deckel: Krone mit Halbmond - 0.800 mit Vogel - GALONNE und 2721 24 vermutlich Seriennummer
Punze in Staubschutzdeckel: Krone mit Halbmond - 800 mit Vogel - 2721 23 vermutlich Seriennummer - halbes B oder R
Gehäusedeckel: Blumen und Blätterornamente und ein KK - KK und die Gravur war anscheinend mit grüner Farbe o.Ä. versehen.
Findet sich in allen Gravuren (am Rand noch erkennbar)

Das Werk hat eine Zylinderhemmung. Beschreibung mit Animation unter:
[Gäste sehen keine Links]

Kleine Sekunde wird direkt mit der Hemmung angetrieben.
Bemerkung aus dem Beitrag: Diese Konstruktion hatte nur einen Nachteil. Sie war viel aufwendiger und teurer in der Herstellung,
so dass sie nicht allzu oft Verwendung fand.

Am Rand ist zum Stellen der Zeiger ein kleiner Pin, am sogenannten Drückerschiffchen. Mit einem Fingernagel muss dieser eingedrückt werden, um dann per Krone die Zeiger zu bewegen. Laut WEB deutet dies auf altes Werk hin. Ob dies so ist?
Aus dem WEB: Diese Art der Zeigerstellung ist vor allem bei schweizer Uhren zwischen 1880 (mit Aufkommen des Kronenaufzuges) und ca. 1920 zu finden, auch wenn die Zeigerstellung per gezogener Krone in den 20er Jahren schon bekannt war. Die Taschenuhren ab ca. 1915 bieten nur noch eine Krone an, um damit sowohl die Uhrzeit einzustellen, als auch die Uhr aufzuziehen. s. [Gäste sehen keine Links]


Frage zum Werk. Hier benötige ich Hilfe. Habe nichts gefunden. Auch bei den Punzen benötige ich Hilfe (Vogel).
Krone mit Halbmond ist Reichssilberstempel. Erläuterung: [Gäste sehen keine Links]
Der Vogel über der 800 sagt mir nichts. Habe im Forum folgendes gefunden: viewtopic.php?f=2&t=10973&hilit=Silberl ... C+Vogel%3F
oder unter Suchen: Silberlöffel Mond, Krone, Vogel? eingeben. Aber "mein Vogel" schaut etwas anders aus.

Sollte sich noch etwas auf dem Werk finden (Unterseite Zifferblatt) reiche ich es natürlich nach.
Ist schon zu spät um zu zerlegen und ich "schrotte" gerne Uhrwerke, wenn es spät ist. :')

Bilder laden nicht. Versuche es später noch einmal.
Gruß
Philipp
  • P.Porter Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 76
  • Registriert:Samstag 28. Juli 2018, 14:40
  • Reputation: 137

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Beitrag von P.Porter »

Jetzt geht es (Bilder)
CAM00579.jpg
CAM00579.jpg (63.63 KiB) 6153 mal betrachtet
CAM00582.jpg
CAM00582.jpg (49.83 KiB) 6153 mal betrachtet
CAM00581.jpg
CAM00581.jpg (56.85 KiB) 6153 mal betrachtet
CAM00574-2.jpg
CAM00574-2.jpg (118.46 KiB) 6153 mal betrachtet
CAM00572.jpg
CAM00572.jpg (52.02 KiB) 6153 mal betrachtet
Gruß
Philipp
  • Viaro Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 148
  • Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
  • Reputation: 176

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Beitrag von Viaro »

Moin,

Die Uhr hätte eigentlich ein Emailezifferblatt mit der kleinen Sekunde bei der 6 und dem Aufzug bei der 12

Auch stilistisch passt das Gehäuse + Werk nicht zum zum Zifferblatt.
Beider eher um die Jahrhundertwende 1890 bis 1900~1910.

Die Zeiger sind auch nicht original.

Im diesen Stil,e, d.h. Lepine-Werk mit Savonettezifferblatt, sind Uhren häufig aus dem amerikanischen Raum zu finden (Waltham, Elgin, Hamilton und Co.).
Die werden Sidewinder genannt, doch deren Entstehung hat einen anderen Hintergrund. Diese Taschenuhr ist das Ergebnis vieler nicht zusamenpassenden Teile, ein Werk eines "Künstlers" (>Pfuscher ;-) ). Ersatzteile für die Art einfacher Zylinderuhren sind jetzt nicht so selten, als das man solch ein Kunstwerk kreieren müsste.

Zum Werk; Croissant, Phenix
Hier eins mit Anker aus der Rosa-Seite [Gäste sehen keine Links]

Mit der Info und paar klicks bei der Bildersuche findet sich auch das hier gezeigte Werk.

Das mit dem "dierekten Antrieb der Sekunde" - woher auchnimmer es kommt, ist völliger Quatsch und hat nix mit dieser Uhr zu tun. Die Uhr hat ein 08-15 Werk mit Zylinderhemmung, 10 Steinchen und die Sekunde ist auf der Welle des Sekundenrades befestigt, alles absoluter Standart, Massenproduktion in sehr hoher Stückzahl. Die Zylinderhemmung war günstig herzustellen und dafür relativ ganggenau undfand entsprechend sehr weite Verbreitung und wurde über einen sehr langen Zeitraum genutzt, von ca. 1830 bis in die 20er Jahre. Anfangs noch in Schlusseltaschenuhren, dann mit Aufzug und eher (ziemlich) selten in Goldgehäusen, und wenn doch dann als kleine Damenuhr.

An der Uhr gibt es nichts besonderes, weder vom. Werk her noch vom Zifferblatt her, da es eh nicht original ist.

Das mit der Zeigerstellung über die Krone würde auch schon wesentlich früher als 1920 erfunden, Omega brachte solch ein System schom um 1900, ich selbst habe Zenith-Tau aus 1890 mit Zeitstellung über Zug an der Krone, statt dem Drücker.

Soviel, Erstmal dazu, ich schreibe vom Handy aus in der Bahn, kann sein das der Text etwas unübersichtlich sein wird, sorry vorweg :upside_down_face:
Alle Angeben mit bestem Wissen und Gewissen, dennoch ohne Gewähr!
  • Viaro Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 148
  • Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
  • Reputation: 176

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Beitrag von Viaro »

[Gäste sehen keine Links]

Das Werk nochmal als Schlüsselaufzug.
Aber auch schon verbastelt, siehe Deckstein an der Unruh.
Alle Angeben mit bestem Wissen und Gewissen, dennoch ohne Gewähr!
  • P.Porter Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 76
  • Registriert:Samstag 28. Juli 2018, 14:40
  • Reputation: 137

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Beitrag von P.Porter »

Viaro hat geschrieben: Donnerstag 20. Dezember 2018, 06:20Pfuscher
Daher weht der Wind. Habe mich auf das Blatt konzentriert. Sekunde auf 9 Uhr.
Aber Werk kann ich bei den Rosa Seiten, wie du sie bennenst, so nicht finden 1:1.
Habe Gestern mindestens 100 Werke angesehen.
Ich nehme mal das falsche Blatt ab. Vielleicht findet sich was. Alte Blätter aus Email
Finden sich bestimmt auch noch. Da bereits verbasstelt kann ich ja nichts falsch machen.
Ist eh nicht so mein Ding mit den Taschenuhren.

Danke für die Info. Fehlt nur noch die Erklärung fûr den Vogel über der 0.800
Gruß
Philipp
  • Viaro Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 148
  • Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
  • Reputation: 176

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Beitrag von Viaro »

Wegen dem Blatt:
die kleine Sekunde gehört auf die "6" den dar Werk ist im "LEPINE"-Format, d.h., das die Krone, Minutenrad und Sekundenrad in einer Linie sind, siehe rote Linie
Der Dateianhang CAM00572.jpg existiert nicht mehr.
Daher passen das Zifferblatt und die Zeiger nicht wirklich.
Sollte eher so aussehen:
CAM00572.jpg
CAM00572.jpg (80.52 KiB) 6114 mal betrachtet
Der Vogel -?Schwalbe? wird wohl eine Bildmarke sein.
Leider habe ich bisher nur ähnliches gefunden, aber nix was zu 100% passt.

Wenn ich was finde, melde ich mich.

noch was zum Werk:

->siehe [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von MeL Verified am Freitag 21. Dezember 2018, 17:29, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht...Bitte nur eigene Bilder hochladen
Alle Angeben mit bestem Wissen und Gewissen, dennoch ohne Gewähr!
  • Viaro Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 148
  • Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
  • Reputation: 176

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Beitrag von Viaro »

Hier noch ein Weiterführender Link
[Gäste sehen keine Links]

Plus noch ein Bildchen


Siehe: [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von MeL Verified am Freitag 21. Dezember 2018, 17:31, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bild gelöscht...Bitte nur eigene Bilder hochladen
Alle Angeben mit bestem Wissen und Gewissen, dennoch ohne Gewähr!
  • P.Porter Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 76
  • Registriert:Samstag 28. Juli 2018, 14:40
  • Reputation: 137

Uhrwerkbestimmung und Erläuterung Punzen und ggf. Gravur

Beitrag von P.Porter »

Viaro hat geschrieben: Freitag 21. Dezember 2018, 08:59 Hier noch ein Weiterführender Link
Hallo Viaro. Tolle Seiten und Bilder (werde ich mal untermeinen Favoriten ablegen).
Verstehe ich das nun richtig: Werk doch nicht so uninteressant?
Gruß
Philipp
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Flohmarktfund Vase, ggf Frederick Carder ? irisierend
      von Der Jo » » in Antikes Glas 🥃
    • 6 Antworten
    • 448 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Jo
    • Tirschenreuth Dekorname und ggf. Verfügbarkeit gesucht
      von Phillip » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 928 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Alte Metallfigur Hund Dackel - am Bauch Gravur POPEI ?
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 0 Antworten
    • 438 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Gravur und Punze kenne und finde ich nicht
      von Tomhasta » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 687 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alter bemalter Bierkrug aus Glas mit Deckel Gravur 1886 - wirklich so alt ?
      von NOH123 » » in Antikes Glas 🥃
    • 6 Antworten
    • 840 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Kleiner Bronze-Elefant auf Holzsockel - welche Gravur steht auf dem Sockel
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 432 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
Zurück zu „Uhren und Taschenuhren ⏱️“