Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Identifizierung von Silberpunzen

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • tooto Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Freitag 16. November 2018, 06:40
  • Reputation: 13

Identifizierung von Silberpunzen

Beitrag von tooto »

Hallo, trotz vieler Bemühungen ist es mir noch nicht gelungen, die beigefügten Punzen auf einem Silberlöffel zu identifizieren. Das E deutet auf die holländische Jahreszahl 1814 hin - aber der Hersteller und die Stadt/Provinz bleibt rätselhaft. Wer kann helfen?
IMG_0141.jpg
IMG_0141.jpg (63.13 KiB) 2674 mal betrachtet
IMG_0140.jpg
IMG_0140.jpg (45.7 KiB) 2674 mal betrachtet
Danke im Voraus
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Identifizierung von Silberpunzen

Beitrag von Silberpunze »

Ja, die Marke rechts zeigt Zepter mit Krone, was auf preußische Herkunft deutet.
Neben Halle in Sachsen-Anhalt findet man dieses Beizeichen in einigen Städten in NRW.
Beispielsweise

Bochum
Duisburg
Emmerich
Hamm
Kalkar
Kleve
Minden
Rees
Unna
Wesel

..um nur einige zu nennen.
Ist es gesichert, dass es sich bei dem (E) um die Holländische Marke von 1814 handelt? Ich habe im Moment keine Vergleichsbilder.
Stilistisch könnte der Löffel durchaus aus dieser Zeit stammen.

Das MZ ist [FWZ] und nicht im Scheffler abgebildet.
  • tooto Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Freitag 16. November 2018, 06:40
  • Reputation: 13

Identifizierung von Silberpunzen

Beitrag von tooto »

Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Deutung.
Da ich am Niederrhein wohne und die 5 Löffel auch hier erworben habe, ist diese Möglichkeit natürlich auch denkbar. Andererseits ist Holland nebenan und mein erster Versuch waren die Jahreszahlen für dortiges Silber, ab 1814 fortlaufend mit einem entsprechenden E. Wo finde ich bitte die Stadtpunzen für preussisches Silber? Auf der Vorderseite der Löffel gibt es keine Gravur - ist eine Abbildung hilfreich?
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Identifizierung von Silberpunzen

Beitrag von Silberpunze »

Haben die fünf Löffel alle die gleiche Punzierung?
Also die Stadtmarken der oben aufgeführten Städte sind teilweise in der Literatur bekannt.
Scheffler und Clasen bilden einige Marken ab. Eine FWZ-Marke habe ich aber im Scheffler
nicht finden können. Daher freue ich mich immer über neue Bilder, die die Lücken der
Literatur weiter zu schließen helfen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Identifizierung von Silberpunzen

Beitrag von nux »

Hallo,

das E von 1814 in Holland/den Niederlanden sieht eigentlich noch 'eingekringelter' aus, vor allem oben :thinking: - außerdem fehlt doch die dort übliche Haupt- also Feingehaltspunze in Form des laufenden Löwen nach rechts?

Und - ja bitte, den/die Löffel auch nochmal von vorne bitte zeigen ;)
Silberpunze hat geschrieben: Freitag 16. November 2018, 17:15 Ist es gesichert, dass es sich bei dem (E) um die Holländische Marke von 1814 handelt? Ich habe im Moment keine Vergleichsbilder.
schau mal dort bitte :slightly_smiling_face: [Gäste sehen keine Links]
Silberpunze hat geschrieben: Freitag 16. November 2018, 17:15 die Marke rechts zeigt Zepter mit Krone, was auf preußische Herkunft deutet.
im Rosenberg (hab ja leider nichts anderes ;) ) zeigt sie sich so aber nicht
und da ist doch die Krone richtig groß ?
viewtopic.php?f=10&t=13245&hilit=zepter
[Gäste sehen keine Links]

Mir fällt an der auf dem Löffel aber besonders auf, dass sie so dreispitzig in der Ausführung eine sehr große Ähnlichkeit mit der KPM Berlin-Porzellanmarke hat. :upside_down_face:

Gruß
nux
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Identifizierung von Silberpunzen

Beitrag von Silberpunze »

Hier mal ein paar Beispiele für Hamm und Unna.
[Gäste sehen keine Links]
[image][Gäste sehen keine Links][/image]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
  • tooto Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Freitag 16. November 2018, 06:40
  • Reputation: 13

Identifizierung von Silberpunzen

Beitrag von tooto »

Hallo, danke liebe Experten - habe viele interessante Hinweise und Bilder von euch bekommen. Werde mich bei der weiteren Suche auf Preussen unter FWIII stürzen und Holland vergessen. Anbei noch ein Foto der Vorderseite eines Löffels (Länge 21,5 cm), die Punzen sind alle gleich und die deutlichsten habe ich für die Vergrößerung genommen.
Da die Löffel und ich aus Kalkar kommen, werde ich mal hier nach Silberschmieden aus der Zeit suchen.
Falls es noch weitere Tips für die Stadtpunze (Zepter) oder den Hersteller (FWZ) gibt, sind die natürlich willkommen.
IMG_0134.jpg
IMG_0134.jpg (85.18 KiB) 2595 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Identifizierung von Silberpunzen

Beitrag von Silberpunze »

Noch mal zu der E-Marke. Stilistisch könnte der Löffel von 1814 sein, aber die E-Marke könnte eben auch der Anfangsbuchstabe einer Stadt sein und da wäre Emmerich ein möglicher Kandidat. Eigentlich hatte Emmerich einen Eimer als Beschauzeichen, aber es sind mitr bisher keine Arbeiten mit einem BZ aus dem 19. Jh. bekannt gewesen. Es ist durchaus möglich, dass da ein Wechsel des Beschauzeichens stattgefunden hat.
Wäre es Emmerich, käme Friedrich Wilhelm Zorn infrage. Im Scheffler wird er unter Nr. 18 genannt, geboren am 9.9.1762, gestorben am 4.11.1831 und würde daher zeitlich passen.
Wenn es sich beim E aber um eine Art holländische Repunzierungsmarke handeln würde, dann wäre auch Hamm ein Kandidat.
Friedrich Wilhelm Zumbrinck (Scheffler Nr.14), Taufen seiner Kinder von 1816-1828 erwähnt. Er siedelt später nach Altena (Nr. 5a) und wird dort 1838 als Silberarbeiter genannt.

Wir haben hier also zwei mögliche Kandidaten, die infrage kommen würden.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Identifizierung einer Punze
      von DDDE » » in Silberschmuck ✨
    • 9 Antworten
    • 1393 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Zwilling Henckels Besteck Identifizierung
      von SteelIsReal » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 4 Antworten
    • 462 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Identifizierung Tasse
      von Maik1109 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 175 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Identifizierung der Punzen
      von Szandor78 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 179 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Gebäckheber? 1888 aber von wem und wo? Bitte um Identifizierung
      von timeless » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 9 Antworten
    • 1421 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von timeless
    • Identifizierung Silberstempel
      von Martin 4444 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 399 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“