Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schale mit Deckel

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • MarkWipfler Offline
  • Reputation: 0

Schale mit Deckel

Beitrag von MarkWipfler »

Hallo Leute,
hab durch zufall dieses Forum entdeckt. Hab vor kurzen eine Zinn? Schale bekommen. Kann mir jemand mehr über die Punzen und evtl. den Wert sagen?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß Mark
20181102_192410.jpg
20181102_192410.jpg (47.68 KiB) 1499 mal betrachtet
20181102_192309.jpg
20181102_192309.jpg (292.6 KiB) 1499 mal betrachtet
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Schale mit Deckel

Beitrag von salvagesilver »

Servus Mark!
Du hast da eine sehr schöne Jugendstilschale mit Deckel.
Die beiden Punzen zeigen einen Engel und die gekrönte Tudorrose aus England. Diese englische Rose beweist, dass die Schale einen hohen Zinnanteil von 95% hat. Das war zur Entstehungszeit deiner Schale noch nicht überall üblich, da auch mal zuviel giftiges Blei beigemischt wurde. [Gäste sehen keine Links]

In den vorhandenen Punzen sind einige Buchstaben zu erkennen, die auf den Hersteller und den Ort schließen lassen. NVD? in der Krone der Rose und AOIC am Fuß des Engels. Vielleicht könntest du noch einmal genauere Fotos machen? Du kannst aber auch selbst recherchieren unter: [Gäste sehen keine Links] ;)
bonus vir - semper tiro
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16172
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Schale mit Deckel

Beitrag von nux »

Hallo,

& willkommen :slightly_smiling_face:

allgemein zum Nachlesen auch da [Gäste sehen keine Links] - die Rose wurde ja nicht nur in England benutzt.

Zum Markenwesen historisch in einigen Ländern was dort im Buchauszug [Gäste sehen keine Links]

Jugendstil sehe ich da irgendwie nicht so recht - die Voluten und die Muschelformen :upside_down_face: Barock? Rokoko? Neo~ eines der beiden??

Das Nebeneinander von Rose & Engel - hm - ob das eher nicht UK wäre ;) - dabei aber keine Stadtmarke o.ä. Hinweis - nur die Buchstaben. Die Rose wurde gelegentlich wohl auch als 'für den Export' in solche Gegenden zusätzlich verwendet, wo sie üblich war.
Niederlande, Belgien oder Frankreich könnte man möglicherweise von der Form her vermuten (s.u.)

Zinn ist grundsätzlich ein ziemlich 'wildes Gebiet' da es wohl noch wesentlich mehr Zinngießer als Silberschmiede gab; es kaum öffentlich/online zugängliche Literatur gibt und die systematische Aufarbeitung allein schon kleiner regionaler Bereiche aufgrund fehlender Dokumentation durch die Jahrhunderte aufwändig ist. Teilweise gibt es richtig detaillierte Verzeichnisse; mancherorts fehlt alles.

Aber noch zum Typ der gezeigten 'Schale' - ich ging mal von der Vermutung aus, dass das ev. ein sog. porringer, also ein Suppennapf sein könnte (ich weiß nicht, wie die auf Deutsch so ganz eindeutig bezeichnet werden :thinking:) . Die gab es mit einem/einer oder zwei Griffen / Handhabe(n) Bsp. [Gäste sehen keine Links]

Mit Deckel also geschaut [Gäste sehen keine Links]

Ein schönes, wie es scheint poliertes Exemplar [Gäste sehen keine Links] - und denke, da ist es die gleiche Rose mit den Zeichen oben

Der da ist schon ziemlich alt, aber vom Prinzip her [Gäste sehen keine Links]

Und da nun beide die gleichen Stempel auf einem Teller [Gäste sehen keine Links] - der wird als Flämisch bezeichnet und Ende 18. Jh. datiert

Das British Museum sagt dazu bspw. (o. Abb) [Gäste sehen keine Links]
" Description: Dish; pewter; oval; ... circular stamp on back: St Michael and dragon with initials; another rose under crown and initials.
Producer name Made by: AOIC (?) Made by: ND (?) biography
Production place Made in: Brussels "

Aha - also doch kein 'bloßer' Zinn-Engel, sondern gleich ein Erz-Engel: St. Michael mit dem Drachen :grinning: - wie sinnig eigentlich O:-)

Vielleicht gibt das weitere Ansätze für die Recherche :slightly_smiling_face:

Aber Du solltest das Teil auch nochmal geöffnet zeigen und die Maße dazu angeben.

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 11. November 2018, 19:28, insgesamt 4-mal geändert.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Schale mit Deckel

Beitrag von mia_sl »

Dieses Zinnteil bezeichnet man bei uns als Wöchnerinnen-Schüssel.
Fragt mich nicht warum, aber dieser Begriff ist mir schon sehr lange geläufig.

Und sucht man mal mit diesem Stichwort, gibt es jede Menge Treffer bei Google.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16172
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Schale mit Deckel

Beitrag von nux »

mia_sl hat geschrieben: Sonntag 11. November 2018, 18:29 Dieses Zinnteil bezeichnet man bei uns als Wöchnerinnen-Schüssel.
heiliges Huhn, ja :D - danke :) - definitiv nie gehört

na dann sehen wir doch mal nach der Bedeutung [Gäste sehen keine Links]

so allerdings kenn' ich das als Godlgabe :upside_down_face: [Gäste sehen keine Links]

goockelt man, da treffert es dann ja wirklich nur so ;)
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 11. November 2018, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Schale mit Deckel

Beitrag von mia_sl »

Ich kenn den Begriff, wie gesagt, schon lange.
Habe mich immer gewundert, warum diese Schüsseln so heissen.
Wahrscheinlich, weil man die Suppe den nach der Geburt bettlägrigen Frauen in diesem Gefäss gereicht hat.

Ah, ich seh grad, da gibt's auch eine Erklärung dazu....
Dass die Schüssel vom Taufpaten geschenkt wurde, war mir auch neu.
Also, .....siehste....haben wir heute wieder was gelernt. :slightly_smiling_face:
Zuletzt geändert von mia_sl am Sonntag 11. November 2018, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16172
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Schale mit Deckel

Beitrag von nux »

mia_sl hat geschrieben: Sonntag 11. November 2018, 18:44warum
hab noch was dazu herausgesucht - s.o. :relaxed:
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Schale mit Deckel

Beitrag von mia_sl »

Wenn du durch die Links zu den Auktionsangeboten guckst, wirst du feststellen, dass die Deckel nicht immer Füsschen hatten.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schale mit deckel
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 790 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Schale mit Deckel und Unterteller Meissen
      von tscso » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 1068 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Silberschale mit Deckel aus England
      von Sunny » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 356 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sunny
    • KPM Berlin Zuckerdose - Fehlt der Deckel oder muss das so?
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 300 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Alter bemalter Bierkrug aus Glas mit Deckel Gravur 1886 - wirklich so alt ?
      von NOH123 » » in Antikes Glas 🥃
    • 6 Antworten
    • 786 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Großes Deckel-Kupfergefäß mit Figur aus Messing
      von Alpha1337 » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 548 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Alpha1337
Zurück zu „Zinn 🫖“