Hallo,
& willkommen
ich finde, das ist erstmal generell ein sehr interessantes Fundstück und bedarf wahrscheinlich einer etwas genaueren Recherche. Ob man das online hinbekommen kann oder Du möglicherweise auch bei öffentlichen Stellen dazu ev. nachfragen solltest - mal sehen.
3rd gardenman hat geschrieben: ↑Sonntag 23. September 2018, 14:34
würde mal sagen der Plan ist soviel wert wie Du dafür bezahlt hast.
halte ich so für u.U. verfrüht, weil Du ja auch weder was Genaueres speziell dazu angeführt noch etwaig brauchbare Vergleichsstücke aufgezeigt hast. Das kann zu viel oder viel zu wenig sein
Das muss man erst noch eruiren. Sollte so ein Schnitt-Plan nämlich z.B. 'der letzte seiner Art' sein, ist der Zustand fast egal; könnten sowohl Sammler als auch ggf. ein Museum daran Gefallen finden. Gerade bei Berlin sollte man immer mit bedenken, dass viele Sachen / Unterlagen auch diversen Zerstörungen anheim gefallen sind/sein können. Gibt es mehrere oder viele Exemplare und in besserem Zustand, gilt es zu vergleichen. @wa213 hat da vielleicht eine Idee, wie/wo nachsehen.
ach so ja noch längeres zur Geschichte
[Gäste sehen keine Links]
und dort zu den Architekten
[Gäste sehen keine Links] daraus "1903–1910: Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in Berlin, Invalidenstraße 48–49 (heute Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)"
Und letztgenannte Stelle hat da schon mal was zu herausgegeben "Die ehemalige Kaiser-Wilhelms-Akademie wurde von 1905 bis 1910 nach Plänen der Architekten Cremer & Wolffenstein im Neobarock – typisch für Staatsbauten der damaligen Zeit – erbaut. Sie umfasst die Gebäude A, B, C und D. Das so genannte Invalidenhaus wurde 1746 bis 1748 nach Plänen von Isaak Jakob von Petri erbaut. Der Mitteltrakt des U-förmigen Komplexes ist im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Übrig blieben nur die beiden Seitenflügel, die Gebäude E und F. Jetzt stellt das neu erbaute Gebäude G als Querachse die optische Harmonie wieder her." S. 32
[Gäste sehen keine Links]
Auf S. 36 dann das Gebäude A (welches eben auf der hier gezeigten Zeichnung zu sehen ist) nochmal als Foto. Von den Gebäuden B, C, E sowie F und G sind auf den folgenden Seiten dann auch Zeichnungen eingefügt.
Bis später
Gruß
nux