die Kleidung deutet auf den alpinen Raum, vielleicht doch Chiemgau oder das benachbarte Tirol hin. Erscheint als klassisches Dirndl, eben das was die jungen Damen früher zur Arbeit getragen haben.
Es fehlen irgendwelche Hinweise in eine Region, Ortschaft. Das Haus kann auch überall im alpinen Raum stehen: Österreich, Salzburg, Chiemgau, Altbayern, Allgäu, Vorarlberg, Schweiz - es wirkt fast schon stilisiert und zeigt keine regionale Besonderheit.
Wenn der Bub jetzt eine bestickte Lederhose tragen würde - könnte eine regionale Einschätzung verortet werden.
Die Schuhe mit Holzsohle sprechen für die Nachkriegszeit, Leder war nach 1945 Mangelware und die meisten Kinder liefen damals im Sommer fast nur barfuss rum. Zumindest wurden die Schuhe ganz arg geschont und nur zum Kirchgang oder zu besonderen Anlässen getragen.
Schuhe mit Holzsohlen waren in den ersten Jahren nach 1945 ein gesuchtes und gern gekauftes Gut. Die schon bereits in den frühen 1950er Jahren dank dem aufkommen besserer Angebote (aka Schuhe mit Kunststoffsohlen und Oberleder etc.) wieder rückläufig waren.
Dazu würde auch die Jahresangabe von Deinem Bild passen - zum Maler selbst habe ich eigentlich gar nichts rausgefunden. Für mich ein Bild mit alpiner Darstellung, nett die Kinder im Vordergrund - damit konnte in der Wiederaufbauzeit Geschmack im Wohnzimmer bewiesen werden. Und die Sehnsucht nach der ländlichen Idylle wurde befriedigt - noch dazu mit den Alpen im Hintergrund.