Hallo,
das ist ein schwieriger Kandidat nur so von Fotos

- gab es überhaupt keine Hinweise des Verkäufers? Beschreibung?
Vielleicht erstmal eine Vermutung zur Technik - das könnte eine Art Engobe sein
[Gäste sehen keine Links]
analog slipware bzw.
[Gäste sehen keine Links] - wobei das auch mehr der Schlickermalerei entsprechen kann

hab also auch in noch mehr Sprachen geschaut, nach barbotine und ingobbio usw.
Egal - die abgeplatzten Stellen zeigen jedenfalls, dass die farbige Schicht für eine normale Glasur zu dick erscheint; bei einer Engobe ist eben der erste Auftrag ziemlich weiß und darauf erfolgt dann die Malerei, Dekoration oder Glasur. Kennzeichnend ist z.B. eine nicht einheitliche Schichtstärke und auch der 'glasige' Glanz sowie die Härte einer regulären Glasur dürften nicht gegeben sein.
Die Abgrenzung zu Zinnglasuren auf alten Stücken ist dabei ebenfalls nicht ganz einfach.
Beispiele für Hafnerware in dem 'look' zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wie so etwas, was ich meine, entstehen kann, ein schlichtes Beispiel dort
[Gäste sehen keine Links]
Bunte Bilder
[Gäste sehen keine Links]
Problem ist - sehr alte Stücke können dabei 'fast wie neu' vom Zustand her aussehen
[Gäste sehen keine Links] auf
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Was mich hier aber - eben wie @lins - nachdenklich macht, ist zum einen auch die Optik des Bodens, ja - aber das muss noch nichts heißen vgl. 3. Beispiel bei den Hafner-Sachen. Nur - zu 'bäuerlicher' Keramik passt dann irgendwie die Löwenkopf-Geschichte nicht.
Italien könnte, Frankreich 'barbotine jaspé' schon eher
[Gäste sehen keine Links]
Wird bis heute so gemacht
[Gäste sehen keine Links]
Form gab es ähnlich auch da (runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - beide sehr alt, anders dekoriert
Aber von der Form her? jedenfalls davon und der Machart her ist das ursprünglich kein Blumenpott

- Pflanzgefäße sind oben weiter, wie die Vases d'Anduze
[Gäste sehen keine Links]
denn, wenn man mal umtopfen möchte, bekäme man den Wurzelballen nicht mehr raus. Und nur so als Übertopf? nein, denke ist schon eine Art Vase.
ob jemand irgendwann sowas zu dem Zwecke dann gemacht hat - ?? und wie @lins vermutet, eben Nutzungsspuren/künstlich gealtert - ???
Mag sein, dass uns der ganze shabby chic mit den Nachempfindungen, Zweckentfremdungen, die Nachnutzung und Umwidmung mittlerweile den Blick verstellt, was antik, alt, Vintage oder eben relativ neu sein könnte. In diesem Fall, ohne es in die Hand nehmen zu können - ich kann es schlicht auch nicht unterscheiden, nur mein Gefühl meint eher nicht neu
Gruß
nux