Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1498
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 710

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Beitrag von NOH123 »

Moin moin,

ich habe einen alten Zinnteller gefunden, auf dem auf der Vorderseite ein interessantes Zeichen mit gekreuzten Säbeln eingraviert ist - s. Foto.

Auf der Rückseite befinden sich auch noch 3 Punzen, die aber reichlich abgerieben sind - schaut bitte die Fotos an.

Durchmesser ist 22,5 cm

Gewicht fast 450 Gramm

Wer kann mir zu diesem - sicherlich schon ein wenig älteren Fundstück - etwas sagen?


20180728_103809.jpg
20180728_103809.jpg (254.81 KiB) 1838 mal betrachtet
20180728_103821.jpg
20180728_103821.jpg (237.03 KiB) 1838 mal betrachtet
20180728_103735.jpg
20180728_103735.jpg (254 KiB) 1835 mal betrachtet
20180728_103651.jpg
20180728_103651.jpg (283.81 KiB) 1835 mal betrachtet
  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1498
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 710

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Beitrag von NOH123 »

Hier noch Nahaufnahmen der rückseitigen Punzen
20180728_103710.jpg
20180728_103710.jpg (229.02 KiB) 1831 mal betrachtet
20180728_103703.jpg
20180728_103703.jpg (246.04 KiB) 1831 mal betrachtet
20180728_103657.jpg
20180728_103657.jpg (215.17 KiB) 1831 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16173
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Beitrag von nux »

Hallo,

was ich erstmal bei den Zinnmarken hinten erkennen kann, dürfte ein sog. Zinn-Engel sein (ein 'echter', also frontal, nicht im Profil - so einer stünde für andere Legierung) - eine stehenden Gestalt mit Flügeln, die in ihren Händen verschiedene Gegenstände wie Schwert und Waage o.a. hält - eigentlich also eine Justitia. Diese Stempelung wurde seit dem 17. Jh. verwendet; sollte die Verwendung einer qualitativ hochwertigen Zinnlegierung (betrifft Bleigehalt z.B.)
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde in Deutschland dadurch das bisherige System mit Meister- und Stadtmarken oder auch die vorher verwendeten Rosen abgelöst.
Zum Nachlesen beispielsweise [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links]

Was auffällt, ist, dass da noch ein Vogel (mit Schwimmhäuten?) linker Hand des Engels befindlich scheint - ob man den konkreter für was Bestimmtes nachweisen kann ? ich kenne eine Marke, da steht die Dame auf einem Fisch - aber Vogel (Hahn auf Buch) hab ich außer bei Buchrucker (der ist aber 1930er Jahre) noch nie gesehen. Anders als bei den alten Stadt-/ Meistermarken ist aber eine regionale Zuordnung auch meist nur selten möglich.

Zu der Gravur auf der Vorderseite - die stammt meist vom Besitzer; ein Eigentumsvermerk sozusagen: hier das Monogramm AR. Was die gesenkten, gekreuzten Schwerter mit was - ja was? dazwischen besagen sollen und ob das links eine 10 sein kann :thinking: was militärisches? ein Gildezeichen?

Bin gespannt, was anderen hier noch dazu einfällt :upside_down_face: :slightly_smiling_face:

Gruß
nux
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 230
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 282

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Hallo,

kann es sein, dass ser Vogel ein Schwan ist?
[Gäste sehen keine Links]
Bei "Zinnmarken.de" wird man vielleicht fündig aber die Anmeldung finde ich etwas merkwürdig...Erst heißt es kostenlos registrieren und nach der Anmeldung muss man für eine aktive Mitgliedschaft zahlen...

Gruß Sonnenfeuer
früher war mehr Lametta
  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1498
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 710

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Beitrag von NOH123 »

Schon interessant, die ersten Antworten - ich werde mal versuchen, die Punzen noch näher einzuholen - so wie es mein Handy schafft
  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1498
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 710

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Beitrag von NOH123 »

Es scheint, als wenn die 3 Punzen auf der Rückseite identisch sind - schaut bitte mal hier

Alle 3 in der Totalen
20180728_152132.jpg
20180728_152132.jpg (205.67 KiB) 1794 mal betrachtet
Hier die obere
20180728_152156.jpg
20180728_152156.jpg (225.05 KiB) 1794 mal betrachtet
Hier die unten links
20180728_152202.jpg
20180728_152202.jpg (192.58 KiB) 1794 mal betrachtet
Hier die unten rechts
20180728_152212.jpg
20180728_152212.jpg (258 KiB) 1794 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16173
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Beitrag von nux »

NOH123 hat geschrieben: Samstag 28. Juli 2018, 15:26 die 3 Punzen auf der Rückseite identisch
ja, das war irgendwie üblich - ich hatte schon mal nach dem Grund gesucht - aber entweder hatte ich nichts gefunden oder habe die Erklärung inzwischen wieder vergessen :-. *) und meine Lesezeichen geben nichts her :#
  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1498
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 710

Alter Zinnteller mit gekreuzten Säbeln - woher und wie alt ?

Beitrag von NOH123 »

Leider kann man sich aus den 3 sehr abgegriffenen Punzen keine ganze Punze zusammenbasteln - dann ergäben wahrscheinlich die Buchstaben auch einen Sinn
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zinnteller - Herkunft und Alter?
      von Ronja1 » » in Zinn 🫖
    • 2 Antworten
    • 1004 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ronja1
    • Wie alt und woher kommt dieses Porzellan?
      von Kelloggs » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 277 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberner Kettenanhänger, woher stammt er wohl, wie alt mag er sein?
      von Ouroboros » » in Silberschmuck ✨
    • 9 Antworten
    • 1785 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Armreif Silber 22 ct vergoldet mit 6 Punzen - woher und wie alt
      von NOH123 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 734 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Trinkbecher aus Metall (Bronze?) mit 2 verschiedenen Emblemen - alt und woher ?
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 14 Antworten
    • 947 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
Zurück zu „Zinn 🫖“