Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kleine Muschelschale

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Kleine Muschelschale

Beitrag von salvagesilver »

Hallo ihr Lieben!

Ich habe in meinem Besitz seit längerem ein kleines (25gr. 9cm Durchmesser) Silberschälchen.
Die Punzen geben mir einige Rätsel auf.

Über der 925er-Marke lese ich ein M!? Das kenne ich als Symbol nur vom spanischen Münzamt in Madrid.
Der zweite Stempel zeigt ein M über einem A und unten im A glaube ich einen Pferdekopf zu erkennen. Von der Rückseite her sind alle Stempel chrafiert und man kann erkennen, dass das M über der 925 gesondert eingeschlagen wurde.

Wie immer bin ich für alle Tipps und Hilfestellungen sehr dankbar!
Schönes Wochenende euch!
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
bonus vir - semper tiro
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Kleine Muschelschale

Beitrag von el tesoro »

Hola,

diese Schälchen in Form der concha de Santiago sind in Spanien extrem häufig zu finden - sind sie doch u.a. DAS Taufgeschenk überhaupt. Dazu kommen die Unmengen an Pilgern, deren Ziel Santiago de Compostela ist und die sich gerne ein Andenken mitnehmen.
In fast jedem Dorf mit Silberschmied wurden sie somit hergestellt.
Auf der Feria de Joyeria in Madrid kann man sie beim Grosshändler, gepunzt mit 925 kaufen, dann schlägt, wer mag, seine individuelle Punze rein und fertig ist die Personalisierung.
Deine Concha ist neuzeitlich...
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Kleine Muschelschale

Beitrag von salvagesilver »

Buenas tardes!
Herzlichen Dank für Deine Erklärung, El tesoro.
Als „alter“ Jakobspilger hatte ich mir so etwas schon gedacht, obwohl ich das Schälchen mal in Wiesbaden gekauft habe. Umso schöner, dass Du mir die Herkunft bestätigt hast.
In diesem Sinne: bon camino y ultreia! :)
bonus vir - semper tiro
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kleine Muschelschale

Beitrag von Pikki Mee »

el tesoro hat geschrieben: neuzeitlich...
Hoj,

also nach 1988/1996? hab dann das mit dem Gesetz ab da irgendwie wohl immer noch nicht so ganz verstanden :oops: ;-) ...
[Gäste sehen keine Links] ... da unten ist ja die Tabelle mit den Abkürzungen der Beschauer (Labors) ... stehen die neben der 925 dann?

und - der Hersteller oder Importeur muss doch vermerkt sein :roll: lt. >> Art. 11
1. Se denominan contrastes las señales con las que, mediante punzonado, deberán ser marcados los objetos de metales preciosos, como prueba y control de su idoneidad, cuando así esté legalmente establecido.
2. Los contrastes para objetos de metales preciosos son:
a) De identificación de origen, esto es, de fabricante o de importador.
b) De garantía o contraste oficial. <<
el tesoro hat geschrieben: beim Grosshändler, gepunzt mit 925 kaufen, dann schlägt, wer mag, seine individuelle Punze rein
... meinst Du, als Goldschmied/Juwelier dann? der eigentliche Hersteller muss nicht?

Wäre ganz lieb, wenn Du da mit Deinem Spezialwissen nochmal nachhelfen könntest :)

Die zweite Punze sieht mir übrigens aus wie ein Wappen mit gekreuzten Lanzen o.ä. ...

*Pikki*
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Kleine Muschelschale

Beitrag von salvagesilver »

Hallo Pikki,
Die Idee mit den gekreuzten (Ulanen?-)Fähnchen hatte ich auch schon, glaube aber, dass da eine Art A-Strich sein könnte.
Habe versucht ein noch klareres Bild hinzubekommen:
16B8D4C5-7793-45C0-99A4-430E9DF221C4.jpeg
16B8D4C5-7793-45C0-99A4-430E9DF221C4.jpeg (54.6 KiB) 188 mal betrachtet
Schönen Sonntag noch!
bonus vir - semper tiro
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Kleine Muschelschale

Beitrag von el tesoro »

Pikki Mee hat geschrieben: also nach 1988/1996?
so isses...die 925 Punze im Rechteck, daneben das Prüfamt - räumlich entfernt davon der Hersteller.
Diese Art der Punzierung wird in der Praxis nur bei grösseren Herstellern gemacht. Die Kleineren machen dies z.Tl. aber nicht.

Die Goldschmiede hier, die ich kenne, punzen nur auf Wunsch. Generell glaubt man dem "geschriebenem" Wort/Punze nicht so uneingeschränkt, wie z.B. die Deutschen es tun. Werde immer wieder erstaunt von den "Kollegen" darauf hingewiesen, das speziell die deutsche Kundschaft auf eine Punzierung besteht. Die Spanier verlangen dies nicht - der Goldschmied hat hier seit altersher, auch geschichtlich bedingt, einen grossen Vertrauensvorschuss.
In der Ausbildung wurde ich immer wieder dazu angehalten, die Legierung unbedingt einen Ticken höherwertig zu machen als angegeben ;-)
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alte Muschelschale mit Blindmarke
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 93 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Kleine Vase mit "Kristallglasur" wer kennt die Signatur / den Hersteller?
      von Jörg68 » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 373 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
    • Kleine süße Tischuhr Tischwecker - wer kennt den Hersteller
      von NOH123 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 5 Antworten
    • 459 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Kleine messingbeschlagene Truhe
      von Nussbaum » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 426 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • 80er Jahre kleine Puppe "Telitoy" Augen Reparatur
      von Daundweg » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 1 Antworten
    • 673 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
    • Kleine grüne Vase mit 3 Gemälden LIMOGES - wie alt ?
      von NOH123 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 795 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“