NAbend,
zur Porzellanmalerei Roloff und überhaupt da mal was
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] mit Link dahin
[Gäste sehen keine Links]
Für das Alter der grünen Marke (mit oder ohne den Zusätzen) hab ich in einem mir zugänglichen Verzeichnis lediglich 'nach 1923' ... aber ob die nur bis 1931 oder bis 1955 verwendet wurde - ???
Hatte auch gerade große Augen, denn den Stempel mit der Frakturschrift im 2. Link hab ich wissentlich noch nie gesehen... finde auch bisher nichts weiter dazu... egal, könnte aber dafür sprechen, dass der später ist, möglicherweise den wie gezeigt in den (späteren) 1930er Jahren ersetzte oder ergänzte.
Je nun ... was Du da zeigst ist eher ein Exemplar der Gattung ausgiebiges Golddekor mit ? Rokoko-Elementen ... Sammler für Art Déco gibt es ja nun ausgesprochen und nicht wenige ... 'nur' Roloff-Sammler, die alles nehmen würden, was sie bekommen können, u.U. eher etwas weniger

... und so Pracht & Prunk halt auch welche ... die Angebote kannst Du ja selber durchsehen und schau auch 'beendete Angebote' ...viele Stücke laufen lange...
Verkäufe (mal sortiert von Oben nach unten) zeigen
[Gäste sehen keine Links] was für wieviel begehrt war.
Auch
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ob das sogar leicht gegen den Trend der ziemlich niedrigen Preise bei Porzellan allgemein sein könnte... Problem für mich speziell ist, dass ich die Marke nie langfristig in der Entwicklung beobachtet habe... international (Auktionshäuser / Ergebnisse) kaum was zu sehen ist... kann da wenig zu schätzen.
Prinzipiell ist 'behalten oder verkaufen' eh spekulativ (!!)... keiner weiß, wie das weitergeht... bricht der Markt weiter ein oder gibt es später wieder mehr Sammler? Da es sich aber um Handmalerei handelt, der Zeitraum der Produktion rel. kurz war, der 'Ausstoß' nicht so hoch, aber auch nicht wenig war... aber auch wieder aus einer (momentan) interessanten Zeit, aber noch Vintage, nicht antik... könnte, vielleicht... oder aber eben auch nicht, weil zu exotisch/ zu unbekannt resp. zu wenigen auch international geläufig... sowas vermindert die Anzahl Interessenten erheblich
Also eher fragen, was wäre wenn: heutzutage ein VK zwischen 25 und 50 oder 80, ev. 100, max. 150 (je nach Größe, hast Du nicht dazu geschrieben) ... lohnt sich das? ...was wäre, wenn es in 10, 20 Jahren auch nur 10 oder 20 entsprechende Währungseinheiten gäbe?
Und fragen: will man etwas nur behalten, weil es irgendwann ... mag man etwas als Solches oder möchte man es eigentlich lieber nicht mehr staubwischen
Halt mich da ansonsten, also über diese etwas reichlich windelweiche Betrachtung hinaus, heraus.
*Pikki*