Moin,
begrüße Dich im Forum
zu dem ersten Stempel schau Dir mal die beiden Einträge unter 'Burberg' da an
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/gallery/album/4 ... im einzelnen
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/gallery/image/218 und auch
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/gallery/image/308 ...denke das könnte der Hersteller sein. Es gibt im Forum bereits einige Beiträge dazu
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/sear ... bmit=Suche
Dort etwas zur Geschichte des Unternehmens
[Gäste sehen keine Links]
auch da einige Eckdaten
[Gäste sehen keine Links] >> Erwerb und Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren. Fabrikate: Bestecke aller Art: Alpacca poliert, Alpacca verchromt, Stahl verchromt, rostfreie Bestecke; Bestecke aus Roneusil Marke "Resista"; Spezialität: versilberte Bestecke. Gegründet 1880; AG seit 29.7.1920 / 1960 in Fr. Burberg & Co. GmbH , Mettmann geändert <<
Ob der Juwelier in Stuttgart (aktiv wohl 1835-1904) dieses Besteck in seinen Schachteln verkauft hat - weiß nicht, ob man das im Nachhinein noch feststellen kann... sind alle Bestecke in solchen Kartons ?
Möglicherweise passt das zeitlich aber schon noch... das Muster sieht schon nach Jugendstil aus (Röschen, Ähren gibt es auch von anderen Herstellern mit ähnlichen Elementen) vgl. auch das Angebot
[Gäste sehen keine Links]
...aber da kann vllt. einer der Besteckspezialisten hier noch mehr dazu sagen... auch hinsichtlich Verkaufschancen...
Gibt es Hinweise aus der Familiengeschichte, wann es angeschafft worden sein könnte ? Hochzeitsdatum z.B.?
Den zweiten Stempel kannst Du dort vergleichen
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/gallery/image/250
>> P. Bruckmann und Söhne Silberwarenfabrik Heilbronn a.N. <<
Analog zum Echtsilber-Besteck dürfte es sich vermutlich um ein Modell wie 'Augsburger Faden' handeln vgl.
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*