Hausaltar Glaskelch und Porzellan hand
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- hofetob Offline
- Reputation: 0
Hausaltar Glaskelch und Porzellan hand
Hallo,
bevor ich sinnlos suche, kann mir von euch bitte einer sagen wie alt und woher/von wem, diese Dinge sind?
Sind auch Erbstücke, die ich einlagern werde, wenn ich dazuschreiben könnte was das ist, können Nachkommende Generation das leichter bestimmen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
bevor ich sinnlos suche, kann mir von euch bitte einer sagen wie alt und woher/von wem, diese Dinge sind?
Sind auch Erbstücke, die ich einlagern werde, wenn ich dazuschreiben könnte was das ist, können Nachkommende Generation das leichter bestimmen.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Simplex Offline
- Reputation: 0
Hausaltar Glaskelch und Porzellan hand
Hallo,
das Alter des Glases schätze ich auf 1860 - 1890; Fritz Heckert würde für mich beinahe ausfallen, da die Ausführung der Emaille nicht kunstfertig genug erscheint - dieser Eindruck kann aber auch auf Grund der "gesponnenen" Kuppa ( oder ist sie doch geschliffen ?) entstehen.
Auf jeden Fall macht diese Struktur das Glas trotzdem interessant; hab ich zumindest so noch nicht gesehen.
Ohne Signatur würde ich das Glas bei ca. 45 Euro sehen zumal die Vergoldung ziemlich angegriffen erscheint.
mit freundlichen Grüßen
Simplex
das Alter des Glases schätze ich auf 1860 - 1890; Fritz Heckert würde für mich beinahe ausfallen, da die Ausführung der Emaille nicht kunstfertig genug erscheint - dieser Eindruck kann aber auch auf Grund der "gesponnenen" Kuppa ( oder ist sie doch geschliffen ?) entstehen.
Auf jeden Fall macht diese Struktur das Glas trotzdem interessant; hab ich zumindest so noch nicht gesehen.
Ohne Signatur würde ich das Glas bei ca. 45 Euro sehen zumal die Vergoldung ziemlich angegriffen erscheint.
mit freundlichen Grüßen
Simplex
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Hausaltar Glaskelch und Porzellan hand
Servus zusammen,
das ist zwar ein alter Thread und @hofetob hat sich auch nicht gemeldet, aber bei der Porzellanhand könnte es sich um einen Weihwasserkessel handeln. Zumal in der Oberschrift von "Hausaltar" die Rede ist. Der Umstand, dass keine Aufhängevorrichtung an der glatten Fläche zu sehen ist, spricht dagegen. Die Hand könnte also folglich nur irgendwo montiert gewesen sein. Hand und Muschel als Symbole sprechen allerdings dafür und die Öffnung auch.
Grüße
Lins
das ist zwar ein alter Thread und @hofetob hat sich auch nicht gemeldet, aber bei der Porzellanhand könnte es sich um einen Weihwasserkessel handeln. Zumal in der Oberschrift von "Hausaltar" die Rede ist. Der Umstand, dass keine Aufhängevorrichtung an der glatten Fläche zu sehen ist, spricht dagegen. Die Hand könnte also folglich nur irgendwo montiert gewesen sein. Hand und Muschel als Symbole sprechen allerdings dafür und die Öffnung auch.
Grüße
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 259 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tuwatt
-
-
-
- 2 Antworten
- 64 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 822 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 11 Antworten
- 2443 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sternbergler
-
-
-
- 2 Antworten
- 480 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stern2000
-
-
-
- 5 Antworten
- 2672 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-