Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberkanne von Wilhelm Binder aus Schwäbisch Gmünd

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Silberkanne von Wilhelm Binder aus Schwäbisch Gmünd

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo

kann mir jemand etwas über die Herstellungszeit dieser schönen Silberkanne
aus der Schwäbisch Gmünder Silberwarenfabrik von Wilhelm Binder sagen ?
Gewicht 530 Gramm, 3/4 Liter Inhalt.

Ich habe nur die kleine Seite von Albert Gieseler gefunden, welche besagt, daß
WTB von 1872 bis 1955 produziert hat.
[Gäste sehen keine Links]

Die Teekanne ist sehr gut verarbeitet bis auf die moderne Eisenschraube im Deckelknauf.
(Rost). Auch der Klickverschluß am Deckel kenne ich nur von neueren Kannen.
(verhindert das Aufklappen des Deckels beim Neigen der Kanne)

Das Kordeldesign, der Knauf, die Form der Kanne, die Befestigung des Henkels mittels 4 Splinten spricht
hingegen für eine frühere Herstellungszeit.

Kennt jemand das Modell mit der am Boden befindlichen Nummer?
Josef Lutz ist ein alteingesessener (seit etwa 1792) Juwelier in Mainz. Hier wurde die
Kanne wohl erstanden.

Jetzt die Frage: Stammt die Kanne noch aus der Vorkriegszeit oder doch ein Modell aus den 50 er Jahren?

Leider finde ich nur wenige Infos über die Fa. Binder.
Danke für Euer Interesse.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • wahrscheinlich Binder Schwäbisch Gmünd Modell unbekannt
      von fuexle » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 1671Zugriffe
    • Letzter Beitrag von fuexle
    • Punzierung Jugendstilkaraffe Wilhelm Binder?
      von Thomas64 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 221 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas64
    • Wilhelm Binder??
      von Steda » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 646 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Steda
    • Wilhelm Binder hat auch Schmuck gemacht?
      von Kaisersilber » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 417 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Silberkanne Punzierung, statt Halbmond anderes Zeichen
      von Hans_München » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 484 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hans_München
    • Silberkanne von Gilbert
      von Silb » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 287 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silb
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“