Alte Medaille MÜNCHEN (mit V) Mariensäule - Zinn ? - wie alt ?
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- NOH123 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1500
- Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
- Reputation: 711
Alte Medaille MÜNCHEN (mit V) Mariensäule - Zinn ? - wie alt ?
Ich habe eine Medaille mit Öse vorliegen.
Sie könnte aus Zinn sein.
Motiv ist die Mariensäule in München
MÜNCHEN wurde hier MVNCHEN geschrieben
Die Medaille hat einen Durchmesser von 38 mm
Wer kann mir etwas dazu sagen ?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Sie könnte aus Zinn sein.
Motiv ist die Mariensäule in München
MÜNCHEN wurde hier MVNCHEN geschrieben
Die Medaille hat einen Durchmesser von 38 mm
Wer kann mir etwas dazu sagen ?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6019
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19337
Alte Medaille MÜNCHEN (mit V) Mariensäule - Zinn ? - wie alt ?
Hi NOH123,
zum „V“ an Stelle des „U“:
Auch bei Deiner Medaille sind in dem „V“ zwei Umlaut-Pünktchen untergebracht. Die sieht man nur in der Vergrößerung. Zur Verwandtschaft von „V“ und „U“ findest Du im Netz genug Erklärungen. Nur als Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Bei Deiner Medaille ist dies wahrscheinlich ein künstlerisches Stilmittel, um auf das Alter der Stadt München hinzuweisen. Möglicherweise wollte der Graveur aber auch Zeit sparen, da ein „V“ wohl schneller zu machen ist als ein „U“.
Das Stilmittel „V“ statt „U“ lässt keine Zeiteingrenzung zu. Das wurde immer mal angewendet. Die zwei senkrechten Pünktchen sehen mir eher modern aus. Dass sie nicht über dem Buchstaben stehen hat allerdings wohl eher fertigungstechnische Gründe. Platzgründe.
Dein Motiv habe ich noch mal gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Die ist zwar viel größer, aber die Ansicht ist gleich.
Ich denke, dass Deine Medaille Massenproduktion war und geringem Materialwert. Dass es religiöse Verwendung hatte, glaube ich nicht, da spricht das lapidar selbstbewusste „MVNCHEN“ (mit Pünktchen
) dagegen.
Da würde dann eher „Patrona Bavariae“ darunter stehen, wenn es eine Devotionalie wäre.
Vielleicht sagen die Metall-Experten noch was dazu.
Gruß
Lins
zum „V“ an Stelle des „U“:
Auch bei Deiner Medaille sind in dem „V“ zwei Umlaut-Pünktchen untergebracht. Die sieht man nur in der Vergrößerung. Zur Verwandtschaft von „V“ und „U“ findest Du im Netz genug Erklärungen. Nur als Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Bei Deiner Medaille ist dies wahrscheinlich ein künstlerisches Stilmittel, um auf das Alter der Stadt München hinzuweisen. Möglicherweise wollte der Graveur aber auch Zeit sparen, da ein „V“ wohl schneller zu machen ist als ein „U“.

Das Stilmittel „V“ statt „U“ lässt keine Zeiteingrenzung zu. Das wurde immer mal angewendet. Die zwei senkrechten Pünktchen sehen mir eher modern aus. Dass sie nicht über dem Buchstaben stehen hat allerdings wohl eher fertigungstechnische Gründe. Platzgründe.
Dein Motiv habe ich noch mal gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Die ist zwar viel größer, aber die Ansicht ist gleich.
Ich denke, dass Deine Medaille Massenproduktion war und geringem Materialwert. Dass es religiöse Verwendung hatte, glaube ich nicht, da spricht das lapidar selbstbewusste „MVNCHEN“ (mit Pünktchen

Da würde dann eher „Patrona Bavariae“ darunter stehen, wenn es eine Devotionalie wäre.
Vielleicht sagen die Metall-Experten noch was dazu.
Gruß
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 431 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von anton-1989
-
-
-
- 2 Antworten
- 68 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 320 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OmaTati
-
-
-
- 9 Antworten
- 149 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gunne
-
-
-
- 6 Antworten
- 1695 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 13 Antworten
- 2417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-