Russische Wodkabecher?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- rusei Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Freitag 3. November 2006, 22:15
- Reputation: 39
Russische Wodkabecher?
habe noch zwei kleine Becher, einen Silberbecher innen vergoldet mit Emailverzierungen aber leider ohne jeden Stempel, und einen mit feiner Malerei und Henkel.
Kann jemand was zur Herkunft und Alter bzw. Seltenheit sagen?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielen Dank vorab!!
- rusei Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Freitag 3. November 2006, 22:15
- Reputation: 39
Russische Wodkabecher?
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Russische Wodkabecher?
schon, aber ob man auch immer alles äußern sollte...

... und die Basics kannst Du auch schon selber - 'ne 84 haste ja... das zweite Zeichen, die Stadtmarke kannst Du da gucken... [Gäste sehen keine Links] - St. Petersburg 1882-1899
Das J A, wenn es denn das heißt, hat so seine Tücken... mit oder ohne Punkt dazwischen? da ist die Punze mal wieder übel an der Stelle ... könnte also
1. vielleicht 'Johan Allenius' sein...
vgl. da [Gäste sehen keine Links]
oder dort [Gäste sehen keine Links] >> АЛЛЕНИУС Иоганн Константин, финл. уроженец, СДМ, 1898–1908 гг., в 1898 г. был выбран депутатом для осмотра торгово-промышл. завед. 1894 с.: Иван, Разъезжая, 21. 1900 с., Ямская, 19. 1901–1902 с.: Иоган Фомич. Постникова—Лосева: клеймо № 1760. << [IM-translatort] ::: ALLENIUS Johann Konstantin, Fin. native, SDM, 1898-1908 gg., in 1898, was chosen deputy to explore trade and indus. Head. 1894 pp .: Ivan, traveling, 1900 21 s., Yamskaya, 19 p .: 1901-1902 Johann Fomich. Postnikov-Losev: stamp number 1760. :::
oder dort [Gäste sehen keine Links]
noch [Gäste sehen keine Links]
... aber ob der auch solche Becher gemacht hat und was das mit der ? Malerei auf sich hat ??
zum 2. wird in dem Forums-Link erwähnt >> Johan Adolf Alberg a Finn owner of a silver workshop around 1893-94 on Ekaterinhofsky Prospekt 6 and later on Voronezhskaya uliza 37 in St Petersburgh. His punches are ИА, ИAA and JA. See Ivanov #122. <<
Ob da aber nicht ein Fehler drin steckt? denn [Gäste sehen keine Links]#
::: LIST gold, silversmiths and jewelers St. Petersburg-Petrograd, 1849 - 1917 years. Compiled by V. Skurlov.
1874. - presented to the branding for the period from January 1 to October 1. Materials CENSUS masters of St. Petersburg. :::
sagt Albert und nicht Alberg
>> АЛЬБЕРТ Иоганн — Адольф Иоганнович, З. и С. В 1899 г. предъявил в СПб пробирное управление зол. изд. В 1908 г. избран депутатом от зол. и сер. дел мастеров для присутствия при осмотре пробирным надзором юв. магазинов. 1893–1900 с.: Екатерингофский кан., 6, 1894–1902 с.: Вознесенский, 37. <<
::: ALBERT Johann - Adolf Johannovich, Z. and S. In 1899, showed in St. Petersburg Assay Administration evils. ed. In 1908 he was elected as a deputy from the ashes. and Ser. craftsmen to be present during the inspection of assay supervision SE. shops. P .: 1893-1900 Ekateringofsky Can., 6, pp .: 1894-1902 Ascension, 37. :::
Es gibt zwar einen Alberg >> АЛЬБЕРГ Александр Густавович, 1915–1916 З. и С.: Крюков кан., 11–43. << ::: Alberg Alexander Gustavovich, 1915-1916 and Z. S .: Kryukov Kan., 11-43. ::: - aber der heißt nicht Johann
Finde da aber weder noch Belegstücke ... und - da sind auch noch eine Menge mehr mit A

Hab zwar eine Ausgabe Postnikova-Loseva, aber den Ivanov nicht... kann das nicht abgleichen.
Wer denn nun bzw. die Echtheit als solche - da brauchst Du m.E. wen in real für eine Verifizierung.
*Pikki*
übrigens...
... wenn man weiss, wonach man überhaupt schaut, findet sich das wo dann schon... man muss erstmal wissen, was man sieht

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 16 Antworten
- 1077 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 315 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 1147 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 415 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schnasi1949
-
-
-
- 3 Antworten
- 207 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Skyfly
-
-
-
- 2 Antworten
- 1393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perlagia
-