Hoj,
reas hat geschrieben: kann nur nichts zu der Firmengeschichte finden
das sieht online auch echt mager aus

... zumal man auch Vorgänger oder Vornamen etc. nicht sicher zusammenbekommt ... und manche Info nicht verifizierbar ist, wie die bei Johanna Gehrleins Rosenbestecken mit dem Frankfurt/M. .. da müsstest Du sie vllt. fragen vgl.
[Gäste sehen keine Links] >> Silberwaren-Hersteller der Region Pforzheim ... Mayer & Fuchs, Frankfurt a. Main/Pforzheim <<
Was ich auch nicht finde, ist was aus den gelegentlich erwähnten 1920er Jahren... erster Nachweis einer Eintragung 1935 da so erwähnt >> Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Band 38, 1935 ... Handelsgerichtliche Eintragungen ... Pforzheim. Fa. Mayer & Fuchs GmbH. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schmuck-, Silber- und Alpakawaren aller Art. Stammkapital 75000 RM. Geschäftsführer ist Max Steinberg, Kaufmann. <<
[Gäste sehen keine Links]
Das Ende aber wohl schon bald darauf (kann irgendwie nicht feststellen, aus welchen Jahr die Nr. 31 dieser Deutschen Uhrmacher-Zeitung ist... aufgrund des Textes [Wartheland] aber nach 1939 und der URL wohl bis 1941) >> Die Firma Mayer & Fuchs in Pforzheim ist geändert worden in Adowa, Silber- und Metallwarenfabrik. Inhaber ist Adolf Waldmann. <<
[Gäste sehen keine Links]
Adolf Waldmann, Maximilianstrasse 20, 7530 Pforzheim ist bis ca. 1975 noch u.a. in Firmenverzeichnissen präsent; erst als GmbH, später auch KG.
Was so nicht weiter belegbar ist, ob die anderen Fuchs'e was damit im Vorwege zu tun hatten >> Pforzheim. Firma Fuchs & Heinze: Fabrikant Paul Heinze ist am 18. Februar 1908 gestorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ging auf den bisherigen Gesellschafter Josef Fuchs über. <<
[Gäste sehen keine Links] und >> Fritz Fuchs, ... Teilhaber der Firma Fuchs & Heinze, Ringfabrik, Pforzheim, fiel am 17. März <<
[Gäste sehen keine Links]
Es soll auch noch einen Friedrich Fuchs, Silber- und Metallwaren in Dietlingen b. Pforzheim gegeben haben

... keine näheren Daten.
Mehr war erstmal nicht; mag noch weitere Einträge in Periodika geben, aber da müsstest Du ev. tiefer graben
Ach so ja: habe auch zwei kleine sechseckige Kristallglas-Salieren; beide Außendurchmesser 4 cm, innen 2,5; eine 1 cm hoch, die andere 1,3... aber auch erst ein, so ein winziges 5 cm Müschelchen-Löffelchen mit gedrehtem Stiel

... Tellerchen dazu waren dänische Fundsachen...
*Pikki*