Kaffeelöffel Punzen Breslau C. Dondorff und I. Brems
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- SKDondorff Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Montag 15. Mai 2017, 20:51
- Reputation: 24
Kaffeelöffel Punzen Breslau C. Dondorff und I. Brems
Hallo Forum,
Ich habe 6 Kaffeelöffel erstanden 4 mit C. Dondorff und 2 mit I. Brems zwischen beide sorten gibt es nur kleine unterschiede. Mich interessieren vor allem die Punzen und Zeichen auf dem Dondorff löffel.
Was ich weiss ist das Juwelier Dondorff damals 3 generationen hinteneinander in Breslau DL jetzt Wroclaw PL verkauft hat von 1820 - 1900? Die Löffel nennt mann wohl Typ Augsburger Faden wiegen etwa 26,5 gramm sind 14,5 cm lang. Wurden verkauft aus einem nachlass zusammen mit andere Löffel die nur L13H Punzen hatten an die ich damals leider noch nicht so interessiert war weil weiter kein Name dadrin stand.
Meine Frage also weiss jemand was die 4 Punzen und 2 Zeichen bedeuten sind sie ein hinweiss auf dem Jahr, der Ort, der Hersteller, den Silbergehalt oder sonstiges? Auch wenn jemand mehr weiss uber der Juwelier Dondorff wurde ich es gerne wissen (bis wann hat der Familie verkauft?) .
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Stephan / aus den Niederlanden
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kaffeelöffel Punzen Breslau C. Dondorff und I. Brems
und willkommen im Forum

wirklich viel kann ich nicht sagen, aber möchte mal IAL bzw. JAL = Johann Adam Lemor zur Diskussion (@ alle) stellen... vgl. [Gäste sehen keine Links] (Lemor in das Suchfeld eingeben)
Rechts daneben vielleicht die 70 (oder ein Jahresbuchstabe und / oder die Stadtmarke) ???
*Pikki*
- SKDondorff Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Montag 15. Mai 2017, 20:51
- Reputation: 24
Kaffeelöffel Punzen Breslau C. Dondorff und I. Brems
Danke du hast recht ich habe es für 4 Punzen gehalten es ist aber eine Punze mit IAL wenn ich sie vergleiche ist es sehr deutlich zu sehen dabei fand ich auf deinen Link auch die beschreibung der 2 Zeichen daneben ist wie du schon sagtest die Zahl 70 und ist die Feingehaltsmarke. Dann kann ich daraus wohl auch entnehmen das die Löffel aus so um 1885 sind.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Vielen dank! Vielleicht weiss jemand noch etwas mehr uber die Juweliersfamilie Dondorff.
Stephan
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- SKDondorff Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Montag 15. Mai 2017, 20:51
- Reputation: 24
Kaffeelöffel Punzen Breslau C. Dondorff und I. Brems
Toll! das was ich noch finden konnte;
Das Geschaft hieß C. Dondorff & Sohn Gold-Silber-Juwelengeschäft an der Schuhbrücke 18 zu Breslau. C. Dondorff hatte 2 Söhne; Robert Hugo er führte das geschaft weiter und Carl Friedrich.
Carl Samuel Dondorff (1792-1867) tritt am 26. Nov. 1839 in die Innung ein er war Innungsobermeister 1854-1861.
Robert Hugo Dondorff (1831-1910) tritt 1858 in die Innung ein scheidet 1893 aus.
Laut Ahnenstammkarte hatte er einen Sohn Fritz Robert Dondorff (1878-?) Juwelier.
Grüße,
Stephan
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kaffeelöffel Punzen Breslau C. Dondorff und I. Brems
Moinsen,
ja, aber das macht es jetzt nicht einfacher, es mit dem abzugleichen, was ich habe, da Du keine Quellen angegeben hast

Vielleicht ist so Einiges jetzt doppelt, aber was solls... darf es auch noch etwas mehr sein? z.B. wer war C. Dondorff?

Carl oder Caroline

Teii I
1. aus: Erwin Hintze, Die Breslauer Goldschmiede [Gäste sehen keine Links]
S. 55 >> Dondorff, Carl Samuel Salomon, Goldarbeiter, geb. am 11. Januar 1792 in Gimmel bei Winzig, Sohn des Pastors Samuel Dondorff, lernt in Breslau bei Johann Sigismund Heintze von Ostern 1807 bis Johannis 1811. Erwirbt das Bürgerrecht am 9. Oktober 1820. Tritt am 26. Oktober 1839 in die Innung ein. Ist Stadtverordneter von 1848-1850 und Innungsobermeister von 1854-1861. Stirbt am 21. Juli 1867.<<
S. 56 >> Dondorff, Robert, geb. in Breslau am 13. September 1831, Goldarbeiter, Sohn des Goldarbeiters Carl Samuel Salomon Dondorff, lernt bei seinem Vater vom Dezember 1845 (Michaelis 1847) bis 15. Juli 1851. Wird am 23. April 1858 Mitglied der Innung, scheidet 1893 aus.
- dazu die Todesanzeige von 1910 >> Herr Juwelier Robert Dondorff, der Senior der schlesischen Goldschmiede, ist am 10. Oktober verschieden. << [Gäste sehen keine Links]
2. 1835 >> Der Breslauer Erzähler: ein Unterhaltungsblatt für alle Stände … Verzeichnis von Taufen, … in Breslau … Bei St. Maria Magd., den 12. August: d. Goldarb. und K. Lieutenant a.D. K. S. S. Dondorff T. (Tochter?) << danach hatte Robert wohl noch eine Schwester
[Gäste sehen keine Links]
3. 1868 >> Datenbank Historischer Adressbücher Breslau
Dondorff, Caroline, Juwelier, Breslau, Schuhbrücke 18(I.)
Dondorff, Robert, Gold,- u. Silberarbeiter, Breslau, Schuhbrücke 18(pt.) <<
[Gäste sehen keine Links]
4. >> 23.März 1909
Dondorff, Fritz Robert Johannes Salomo Juwelier, Breslau Standesamt Geburten - 49501
Ehefrau: Dondorff, Helene geb. Scholz
Dondorff, Ilse Helene Emilie Herta *20.März 1909 <<
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
5. 1913 eine Werbeanzeige >> ul. Szewska › Budynek nr 18 Reklama zakładu jubilerskiego. <<
[Gäste sehen keine Links]
6. 1925 eine weitere Werbeanzeige translatiert >> An advertisement for a jeweler company that once housed an old building. <<
[Gäste sehen keine Links]
7. 2005 - so sieht das jetzige Haus an der Schuhbrücke 18 bzw. Ulica Szewska aus [Gäste sehen keine Links]#
Zur Lage der Straße übrigens [Gäste sehen keine Links]
8. 1928 - meine spätesten auffindbaren Erwähnungen eines Juweliers Dondorff in Breslau ist die da >> Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Band 31 … Anwesend waren die Herren … Dorndorff… insgesamt 19 Mitglieder … <<
[Gäste sehen keine Links]
und >> Meine zweiunddreißig Ahnen und ihre Sippenkreise. Familiengeschichtliches Sammelwerk, Teile 1-12, Roman Procházka (Freiherr von), Degener, Spohr, 1928 ... Dondorff, Fritz, Juwelier, Breslau, Schuhbrücke 18 <<
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- SKDondorff Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Montag 15. Mai 2017, 20:51
- Reputation: 24
Kaffeelöffel Punzen Breslau C. Dondorff und I. Brems
Ich bin begeistert

Mit freundlichen Grüßen, Stephan
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kaffeelöffel Punzen Breslau C. Dondorff und I. Brems

hab ja auch gesehen, was da alles so rumwabert [Gäste sehen keine Links]

Nachtrag zum Teil I - Nachweis also noch 1937 unter gleicher Adresse - und Fritz betätigte sich nun (auch) anderweitig? oder hatte er vielleicht doch noch einen Sohn? ist schon kritisch zu sehen [Gäste sehen keine Links]
>> Breslauer Adressbuch für das Jahr 1937
- C. Dondorff & Sohn, Juweliere, I, Schuhbrücke 18. E. T. 20152
- Fritz, Sippenforscher, I, Schuhbrücke 18. E. T. 20152 <<
[Gäste sehen keine Links]
dann doch noch später an gleicher Adresse mit neuer Telefonnummer
>> Adressbuch für Breslau und Umgebung 1943
- C. Dondorff & Sohn, Juweliere, I, Schuhbrücke 18. E. T. 23871
- Fritz, Sippenforscher, I, Schuhbrücke 18. I. T. 23871 <<
[Gäste sehen keine Links]
(Domena publiczna/Public domain) S. 176 [Gäste sehen keine Links]
Teil II
also noch mal einige Schritte zurück: Dondorff, Carl Samuel Salomon, Goldarbeiter, geb. am 11. Januar 1792 in Gimmel bei Winzig, Sohn des [highlight=yellow]Pastors Samuel Dondorff[/highlight]… …
Gimmel - übrigens da bei Winzig bzw. Wohlau [Gäste sehen keine Links]
Der Pastor Samuel Dondorff wird hier 1791 erwähnt als >> nach Gimmel bey Winzig als Pa(stor?) abgegangenen Hrn. Samuel Salomo Dondorf <<
[Gäste sehen keine Links]
Hier erfahren wir auch dessen Geburtsort, der war nämlich Gimmel = Jemielno und -datum [Gäste sehen keine Links] (translatiert) >> Samuel Salomo Dondorf, urodzony w Jemielnie w 1754 r. Zamarł w 1818 r. w Jemielnie. O późniejszych dziejach kościoła w XIX w. nie mamy prawie żadnych danych. ::: Samuel Salomo Dondorf, born in Jemielno in 1754. He died in 1818 in Jemielno. About the later history of the church in the nineteenth century we have almost no data. << Unten auf der Seite auch noch mehr Bilder.
Nebenfund: >> Johanne Eleonore Königk (geb. Dondorff). Johanne ist geboren worden am 22. Februar 1757, in Gimmel/Winzig. [Gäste sehen keine Links] vielleicht eine Verwandte / Schwester?
Das da war dann wohl 'seine' Kirche [Gäste sehen keine Links] auf [Gäste sehen keine Links] da liest man dann auch unter >> Evang. Geistliche - 1791-1818 Samuel Salomo Donndorf oder Dondorf, + 1818 << aber auch ganz interessant, noch früher >> 1746-1758 Samuel Donndorf << ((vielleicht Vater zu Samuel Salomo und Johanne ??))
Das >> Amts-Blatt der Regierung in Breslau 1818 << meldet >> Todesfall. Pastor Dondorf in Gimmel<<
[Gäste sehen keine Links]
so wie es aussieht, hatte Pastor Samuel Dondorff (* 1754 - +1818) noch einen Sohn
2.1 >> Christian Friedrich Salomo Dondorff, geb. 11. November 1789 - gest. 21. September 1831, Doctor der Medicin und praktischer Arzt in Breslau << man erfährt, dass sein Vater, der Pastor ehemals ein polnischer Prediger und Schulrector in Festenberg, dann Pfarrer in Gimmel bei Winzig, Schlesien, war. Aber lies selbst
[Gäste sehen keine Links]
ebenso da >> Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte ...<< Band 27, 1839 - S. 325
[Gäste sehen keine Links]
Ob diese verstorbene Doktors-Witwe vielleicht seine war? >>Amts-Blatt der Regierung in Breslau: 1865 <<
[Gäste sehen keine Links]
Und es könnte auch sein, dass Pastor Samuel Dondorff noch einen weiteren Sohn hatte
2.2 Robert Erdmann Samuel Dondorf(f) *17. April 1803 zu Gimmel bei Wohlau, hat 1830 mit 27 1/2 Jahren in Breslau seine Prediger-Prüfung bestanden; wurde 1834 (als Kirchenbeamter?) angestellt.
War (zuletzt, auf jeden Fall schon 1843) als Prediger im Krankenhospital Allerheiligen tätig und verstarb 31.08.1865 im Alter von 62 J. (lt ev. Kirchengemeinde St. Elisabeth
Quellen
1830 [Gäste sehen keine Links]
1843 [Gäste sehen keine Links] Krankenhospital
1865 [Gäste sehen keine Links]
1867 Historische Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien, [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 6 Antworten
- 470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 5 Antworten
- 304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 133 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-
-
-
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 1523 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von erdalfroschdd
-
-
-
- 2 Antworten
- 1621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jörg68
-