Karaffe?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1668
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3625
Karaffe?
Habe heute auf dem Flohmarkt diese Historismus- ja was wohl ... Karaffe? gekauft. Datiere sie mal auf etwa 1880-1885, ca. 30 cm hoch ohne Punzen, Marken oder sonstwas. Die Montierung dürfte Zinn sein, extrem fein gearbeitet. Nun meine Fragen dazu:
- hat jemand eine Ahnung, wozu so etwas verwendet wurde? Waren es reine Ziergegenstände oder etwa für Likör?
- Hat diese Art von Gegenständen eine eigene Bezeichnung?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Habe eine ähnliche gefunden, für meine allerdings wesentlich weniger bezahlt:
[Gäste sehen keine Links]
- hat jemand eine Ahnung, wozu so etwas verwendet wurde? Waren es reine Ziergegenstände oder etwa für Likör?
- Hat diese Art von Gegenständen eine eigene Bezeichnung?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Habe eine ähnliche gefunden, für meine allerdings wesentlich weniger bezahlt:
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Karaffe?
Moin,
man konnte sie natürlich verwenden; manche blieben vielleicht nur Repräsentationsstück im Jagdzimmer, aber andere wurden sicherlich benutzt... Wenn ja, wer das getan hat und was darin war? sieht eher nicht nach Likörchen für Damenkränzchen aus... eher nach rustikal-erlesener Herrenrunde
ein Port-Weinchen oder auch was Stärkeres macht sich bestimmt gut darin... vgl. da mal ein Beispiel mit Gläsern [Gäste sehen keine Links]
Zinn-Montierung ist m.E. schon der richtige Begriff, auch rundherum.. im Englischen wird zwar manchmal auch 'Overlay' verwendet, aber ganz trifft das im Vergleich z.B. mit Silver-Overlay-Gläsern nicht zu... ist ja eigentlich eine alte Technik, um das kostbare, mundgeblasenen Glas in der Schänke, bei Hofe, wo auch immer zu schützen... historisch besonders von den Waldgläsern bekannt, daher findet man grüne traditionell am häufigsten neben weißen ...
Im Historismus kam das dann verstärkt wieder auf, mit eben jenen detailreichen Ausschmückungen des Zinns und auch vermehrt farbigen Gläsern.
Noch ein paar Beispiele aus Auktionshäusern gefällig?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Kann es sein, dass Du da auch sogar ein Rosalinglas erwischt hast?
Das etwas Knifflige an der Sache mit dem Alter (und ggf. dem Preis) kann sein, dass diese Art Arbeiten heute noch oder wieder gemacht werden... da mal eine Seite in Deutsch mit grünen Gläsern - und wo es auch offen gezeigt wird... [Gäste sehen keine Links] - da wäre ich bei nur-von-Photos überfragt.
Ist das Zinn irgendwo gestempelt?
*Pikki*
man konnte sie natürlich verwenden; manche blieben vielleicht nur Repräsentationsstück im Jagdzimmer, aber andere wurden sicherlich benutzt... Wenn ja, wer das getan hat und was darin war? sieht eher nicht nach Likörchen für Damenkränzchen aus... eher nach rustikal-erlesener Herrenrunde

Zinn-Montierung ist m.E. schon der richtige Begriff, auch rundherum.. im Englischen wird zwar manchmal auch 'Overlay' verwendet, aber ganz trifft das im Vergleich z.B. mit Silver-Overlay-Gläsern nicht zu... ist ja eigentlich eine alte Technik, um das kostbare, mundgeblasenen Glas in der Schänke, bei Hofe, wo auch immer zu schützen... historisch besonders von den Waldgläsern bekannt, daher findet man grüne traditionell am häufigsten neben weißen ...
Im Historismus kam das dann verstärkt wieder auf, mit eben jenen detailreichen Ausschmückungen des Zinns und auch vermehrt farbigen Gläsern.
Noch ein paar Beispiele aus Auktionshäusern gefällig?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Kann es sein, dass Du da auch sogar ein Rosalinglas erwischt hast?

Das etwas Knifflige an der Sache mit dem Alter (und ggf. dem Preis) kann sein, dass diese Art Arbeiten heute noch oder wieder gemacht werden... da mal eine Seite in Deutsch mit grünen Gläsern - und wo es auch offen gezeigt wird... [Gäste sehen keine Links] - da wäre ich bei nur-von-Photos überfragt.
Ist das Zinn irgendwo gestempelt?
*Pikki*
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1668
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3625
Karaffe?
Danke Pikki für die ausführliche Abhandlung - also ich schätze es auf 1880 gemacht, definitiv nicht neu. Punze im Zinn habe ich leider nicht gefunden!
Rosalinglas ist es definitiv NICHT, eher Brombeere als Lachs!
Rosalinglas ist es definitiv NICHT, eher Brombeere als Lachs!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Karaffe?
jupp, das meinte ich aber... es gibt halt bei den Farbbezeichnungen gelegentlich unterschiedliche Ansätze...

also, richtig, meist bei Pressglas wird Rosalin für den von Dir genannten wässrigen Lachston benutzt vgl. [Gäste sehen keine Links]
Aber es wird auch oft vergessen, dass diese Art Gläser heute bereits gealtert und meist durch Lichteinwirkung doch um Einiges verblasst sind; ursprünglich waren die schon ziemlich richtig rosa, wenn auch deutlich heller Bsp. [Gäste sehen keine Links] ... der Artikel in wiki ist da nicht so ganz nach meinem Gusto...
Bei mundgeblasenem (Kristall-)Glas verhält sich das oft anders; da weitere Schwermetalle anwesend sind, bleiben gerade Überfanggläser länger farbstabil, sofern man sie nicht direkt und dauernd der Sonne aussetzt (gibt ja immer wieder solch 'arme' Römer bei dem großen online-Auktionshaus zur Genüge zu sehen)
Da also Beispiele für das, was ich mir dachte, als ich Rosalin sagte [Gäste sehen keine Links]
Rot entsteht durch z.B. Goldrubin; Kupferrubin macht ein eher bräunliches Rot, Selen macht rosa und Cadmium-Selen einen richtig dunklen Brombeertotton. Bei Interesse ein Artikel dazu, auch mit zeitlichen Angaben zur Entstehung der roten und rosa Farbtöne [Gäste sehen keine Links]
Vielleicht machst Du doch nochmal gelegentlich ein Bild bei Tageslicht dazu?
*Pikki*
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Karaffe?
hallo,
ich würde es als einen Decanter bezeichnen und die Glasfarbe Cranberry
In Pinterest habe ich einen ähnlichen entdeckt [Gäste sehen keine Links]
angeblich kam das Glas aus Theresienthal und die Zinnmontierung von J. Lichtinger aus München.
Habe leider keine Zeit aber vielleicht hilft dir dieser Hinweis
ich würde es als einen Decanter bezeichnen und die Glasfarbe Cranberry
In Pinterest habe ich einen ähnlichen entdeckt [Gäste sehen keine Links]
angeblich kam das Glas aus Theresienthal und die Zinnmontierung von J. Lichtinger aus München.
Habe leider keine Zeit aber vielleicht hilft dir dieser Hinweis
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1668
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3625
Karaffe?
Danke für den Link, es gibt anscheinend viele sehr ähnliche Formen davon, alle etwa gleich groß (um die 30cm) und ähnlich ausgeführt.el tesoro hat geschrieben: In Pinterest habe ich einen ähnlichen entdeckt [Gäste sehen keine Links]
angeblich kam das Glas aus Theresienthal und die Zinnmontierung von J. Lichtinger aus München.
@pikki: danke für die Links zu den Gläsern - wieder viel dazugelernt! mache Fotos, wenn ich zu Hause bin aber auf den aktuellen kommt die Farbe sehr gut hin.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 346 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
Wer hat eine Ahnung vom Alter und Hersteller dieser Karaffe ?
von 123 Osterhasen » » in Antikes Glas 🥃 - 8 Antworten
- 510 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 123 Osterhasen
-
-
-
- 1 Antworten
- 121 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 7 Antworten
- 730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tanja
-
-
-
- 5 Antworten
- 226 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abraham
-