Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Altersbestimmung bei Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Fastrider Offline
  • Reputation: 0

Altersbestimmung bei Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf

Beitrag von Fastrider »

Ich möchte gerne wissen, ob es die Möglichkeit einer Altersbestimmung bei Bestecken der Vereinigten Silberwarenfabriken Düsseldorf gibt. Interessant ist auch, wie lange die Firma bestanden hat. Das gäbe ja auch schon einen Anhalt.
Ich habe folgende Punze auf einfachen Spatenlöffeln:
[Gäste sehen keine Links]


Danke!!
  • Andrea-nrw Offline
  • Reputation: 0

Altersbestimmung bei Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf

Beitrag von Andrea-nrw »

Hallo Fastrider,

Dein Foto zeigt lediglich die Punzierung des Objektes. Oftmals erkennen die Experten schon an der Formgebung des ganzen Objektes die Hersteller und nähere von Dir gewünschte Informationen zu den Zeiten der Herstellung.

Es wäre somit sicherlich hilfreich wenn Du noch ein paar Detail- / und vollständige Fotos des kompletten Objektes einstelllst.

Viel Erfolg ;-)
LG Andrea
  • Fastrider Offline
  • Reputation: 0

Altersbestimmung bei Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf

Beitrag von Fastrider »

Danke für den Hinweis!
IMG_0330.JPG
IMG_0330.JPG (46.72 KiB) 3302 mal betrachtet
Der Dateianhang IMG_0329.JPG existiert nicht mehr.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altersbestimmung bei Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

anhand der Punzen geht eine Altersbestimmung eher nicht (außer erstmal nach 1888 wg. Halbmond & Krone), aber eine ungefähre Eingrenzung sollte schon möglich sein. Vereinigte Silberwarenfabriken AG Düsseldorf - gegründet 1899 von zwei (von 5) Söhnen des Anton (Anton Franz Hubert) Bahner: Anton Bahner jun. und Wilhelm Bahner. (Zwei weitere Söhne hatten eigene andere Betriebe: Franz Bahner und Louis Bahner, Berlin)
Quellen [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]
Oder auch >> Die beiden anderen Brüder, Anton jr. und Wilhelm, gründeten 1887 die „Silberwarenfabrik Gebrüder Bahner", später „Vereinigte Silberwarenfabriken AG Düsseldorf". << [Gäste sehen keine Links]

Seltsam wird es da, eine andere Quelle, auf die sich manche beziehen >> Deutsche Goldschmiedezeitung 1960: 150 Jahre Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf AG ... haben aus Anlass ihres ... Jubiläums (1810-1960) ... << [Gäste sehen keine Links] .. ob das vielleicht der Anfang vom Großvater Peter Anton Bahner war ??? ...aber immerhin 1960 bestand das Unternehmen somit wohl noch.
1961 gab es noch Grundkapital, aber keine Umsatzangabe [Gäste sehen keine Links]

Wie lange das noch weiterging, kann ich nicht feststellen, gibt Angaben wie 'vor 1967 erloschen' aber vielleicht weiß das weranders hier... ebenso vielleicht die Modell-Nr.

Die meisten Bestecke, die man von dem Hersteller sieht, lassen sich halt vom Dekor in die Zeit des Jugendstils einordnen; da Dein Löffel vergleichsweise schlicht, aber ebenso schlank gehalten ist (kein Spaten übrigens, der hätte ja, wie der Name sagt, ein breites Ende vgl. z.B. [Gäste sehen keine Links] ), ist da eine Zuordnung wirklich knifflig

Ob ein und wenn ja welcher Entwerfer dahinter sein könnte... ?? vielleicht solltest Du da noch ein wenig forschen :D

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Vereinigte Kunstwerkstätten, Düsseldorf
      von Wortspiel » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 307 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wortspiel
    • Silberbesteck 800 Vereinigte Silberwarenfabrik 92-teilig
      von gmjw » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 2890 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gmjw
    • Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk - Kataloge, Werkverzeichnisse?
      von jcs » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 584 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von jcs
    • Schnapsbecher Kaiser Wilhelm I. und Wappen Düsseldorf- alt ?
      von NOH123 » » in Zinn 🫖
    • 4 Antworten
    • 486 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Düsseldorf, aber wie alt?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 488 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Chinesische Lampe (Altersbestimmung) - Seltenes Stück und Antiquität?
      von Leandereth » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 2 Antworten
    • 774 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“