Gudrun hat geschrieben: die zweite Form der Britischen Patentmarke  ... welche Punze ist gemeint ?
 
Hej, das hatte ich schon in meinem Beitrag verlinkt - überlesen, weil nicht automatisch? sorry, aber konnte das nicht mehr ändern
Pikki Mee hat geschrieben: [Gäste sehen keine Links]  
Die 
Patentmarke hat nichts mit Edelmetallpunzen zu tun, man findet sie auf allem Möglichen, was patentiert wurde, auch auf Keramik z.B. ...sie gibt halt den Hinweis darauf, dass es in England patentiert wurde und wann ungefähr... wer der Anmelder dafür war, oder wo oder wann es hergestellt wurde - nun ja... 
Wenn das Stück, von dem ich denke, es könnte eine Zuckerdose sein, in England hergestellt worden und versilbert wäre, müsste es zumindest eigentlich irgendeine  Hersteller-Markierung haben...
Da keine englischen Silberpunzen drauf sind bzw. (ich behaupte mal) überhaupt keine, dazu aber Stempel, die stark nach Frankreich und die dort übliche Form für versilberte Ware weisen, liegt eben die sowohl von mir als auch von @Frank geäußerte Vermutung nahe. 
Was allerdings noch fehlt, ist die Identifikation der linken Punze mit dem kleinen U drin … wenn man das 'knacken' könnte, ergibt sich vielleicht auch noch eine andere Interpretation.
Die Verwendung von Stempeln auf versilberten Stücken aus der Frühzeit der Technik ist in Frankreich leider nur wenig dokumentiert, da wurde ich nicht fündig. Was andererseits, sollte der Experte da mehr gesehen haben, ganz vielleicht, rein theoretisch sein kann, ist, dass das Teil zwar aus Silber (aus einem anderen Land) besteht, aber vom Feingehalt her nicht den Anforderungen für eine reguläre Punzierung entsprach oder daher nicht als Silber beim Test im 19. Jh. durchging...
Die Bilder von dem Objekt selbst sind auch etwas zu klein, um ausreichend Details erkennen zu können und Du hast uns auch noch nicht gesagt, wie groß oder klein das Dingen ist... also die Maße bitte angeben.
Neben dem Säuretest oder einem Tremolierstich solltest Du vielleicht vorher noch die zerstörungsfreie Dichte-Prüfung durchführen... vgl. da 
[Gäste sehen keine Links] >> Gold und Silber mit dem Wasserverdrängungstest auf Echtheit prüfen <<
*Pikki*