Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Nadine1983 Offline
  • Reputation: 0

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Beitrag von Nadine1983 »

]Ich bin auf der Durchsuchung dieser Seite bereits auf Bilder und Erklärungen gestoßen, muss aber gestehen das ich das nicht verstehe :roll: - bin eben ein laie :(
Ich habe hier drei Kristall? Römergläser? Und eine Vase oder Karaffe ich weiß nicht wie man das genau bezeichnet,dort ist etwas ins Glas geschrieben bloß es ist nicht erkennbar für mich. Bin wäre für sämtliche Tipps dankbar.Worauf ich achten müsste oder eventuell kann ja jemand sehr erfahrenes direkt aus dem stehgreif etwas dazu sagen.
Bin für jede Hilfe dankbar.


Liebe Grüsse Nadine
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

würde Dir ja gern helfen, aber da müssten die Photos deutlich besser sein... fangen wir mal mit mit der Karaffe (bzw. Flakon ?) an... eine Amphore ist was anderes, die haben zwei Henkel ;-) .. stilistisch, von der Formensprache und der Farbe könnte die eventuell in die 1960er gehören...

... sieht schon nach geblasenem Glas aus, ob Farb- oder Überfangglas ?? ... und was da im Fuß unten eingeprägt/geritzt steht ist so nicht erkennbar... ist auf der Oberseite des Fußes noch der Rest eines Etiketts? Ob der Stopfen original ist? weißt Du das? und überhaupt irgendwas zur Geschichte/Herkunft aller Stücke, seit wann vorhanden etc.

Die Weingläser haben alle die gleiche Farbe? Gemeinhin werden sie als Kristall-Römer bezeichnet; klassisch sind Römer-Gläser aber eigentlich was anderes. Ob es sich um geschliffenes oder Formglas handelt, ist auch nicht ganz eindeutig... genauso wenig wieder, ob um Farb- oder Überfangglas... Stängel sehen danach aus, aber die Kuppa ist halt unscharf.

Bitte versuch einfach nochmal schärfere Bilder zu machen, vielleicht kommt man dann etwas weiter :)

ach so ja: Bilder immer ohne Blitz, bei Tageslicht ohne Sonne und bei Klarglas (-Teilen) vor einem möglichst dunklen Hintergrund. Und immer die Maße mit angeben, Höhe/Durchmesser reicht, auch ca.

und auch: Du hast im Eingang gesagt, Du möchtest (die) Dinge abgeben... sind die Gläser frei von Beschädigungen? bei den Weingläsern z.B. ist der Rand ganz intakt? keine Chips oder kleinen Ausbrüche?

*Pikki*
  • Nadine1983 Offline
  • Reputation: 0

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Beitrag von Nadine1983 »

1486895743149-1559129788.jpg
1486895743149-1559129788.jpg (114.46 KiB) 695 mal betrachtet
1486895715649697356741.jpg
1486895715649697356741.jpg (148.09 KiB) 695 mal betrachtet
1486895743149-1559129788.jpg
1486895743149-1559129788.jpg (114.46 KiB) 695 mal betrachtet
1486895715649697356741.jpg
1486895715649697356741.jpg (148.09 KiB) 695 mal betrachtet
14868957025632058603182.jpg
14868957025632058603182.jpg (194.63 KiB) 695 mal betrachtet
14868956717371201901173.jpg
14868956717371201901173.jpg (132.87 KiB) 695 mal betrachtet
14868955933901601117437.jpg
14868955933901601117437.jpg (92.09 KiB) 695 mal betrachtet
1486895566801-212324353.jpg
1486895566801-212324353.jpg (84.61 KiB) 695 mal betrachtet
1486895513442784356373.jpg
1486895513442784356373.jpg (158.85 KiB) 695 mal betrachtet
Der Dateianhang 14868954916251479507752.jpg existiert nicht mehr.
  • Nadine1983 Offline
  • Reputation: 0

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Beitrag von Nadine1983 »

Habe nun fast zwei Stunden versucht Bilder in einer größeren Auflösung hoch zu laden,vergeblich.Ich bin absolut begeistert von deinem wissen,phänomenal.Danke das du mir helfen möchtest.Fühle mich da schon etwas geehrt :)
Also ich habe die Teile von meiner Vormieterin geschenkt bekommen als sie ins Senioren Heim gezogen ist.
Die Gläser sind 18,6 cm hoch und der Kelch ist 6,8 cm breit. Das komische ist es scheint als wären sie nicht 100% identisch am Übergang vom Kelch zum Stiel und vom Stiel zum Fuß.
Bei der Karaffe haben wir zu dritt vergeblich versucht zu erkennen was dort geschrieben steht,man kann es zwar erfühlen aber erkennen absolut nicht.Daher auch schwer auf ein Foto zu bekommen.
Im Fuß sowie im Stöpsel der 100% passt sind Lufteinschlüsse vorhanden.

Alles ist ohne Abplatzer sowie unbeschädigt.
Ich hoffe nun kann man es besser erkennen,ansonsten müsste ich die Fotos über WhatsApp verschicken.


Liebe grüße
1486896032147-1711435054.jpg
1486896032147-1711435054.jpg (68.2 KiB) 693 mal betrachtet
1486896011461-2083230304.jpg
1486896011461-2083230304.jpg (83.69 KiB) 693 mal betrachtet
1486895984690-365347481.jpg
1486895984690-365347481.jpg (34.69 KiB) 693 mal betrachtet
1486895967598521782581.jpg
1486895967598521782581.jpg (76.66 KiB) 693 mal betrachtet
1486895915836681276503.jpg
1486895915836681276503.jpg (37.19 KiB) 693 mal betrachtet
Der Dateianhang 1486895915836681276503.jpg existiert nicht mehr.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Beitrag von Pikki Mee »

Hey,

yup, prima, die Mühe hat sich gelohnt :) so kann ich zumindest zu den Weingläsern etwas mehr sagen :D

also, erst nochmal zur Benennung: 'Römergläser' zur Veranschaulichung: in der Tradition sind das solche [Gäste sehen keine Links]

Davon ausgehend, nennt man schon länger und auch auch heute andere Weingläser mit kelchförmiger Kuppa so, insbesondere die aus Kristall- oder Überfang-Glas. 'Überfangen' ist ein Glas dann, wenn über eine Schicht Klarglas eine weitere farbige Glasschicht kommt. Das kann einfach so bleiben; meist ist aber der Zweck der Übung, aus diesem hinterher dann Muster auszuschleifen, die dann im farbigen Kontrast das Muster sehr dekorativ zeigen... das ist bei dunklen Gläsern besonders eindrucksvoll [Gäste sehen keine Links]
Im Englishen nennt man das daher auch 'cut to clear' - also reingeschnitten bis auf das Klarglas.

Geschliffene Gläser bestehen fast immer aus Bleikristall, da nur dieses 'weich' genug für eine Bearbeitung überhaupt ist. Verschiedene Hersteller lassen sich an Schliff-Formen, auch die an den Füßen, der Gestaltung des Stängels bspw. [Gäste sehen keine Links]
und der Tönung der verwendeten Farbgläser unterscheiden.

Ich hole daher so weit aus, da Deine Gläser einige andere, eher besondere Kriterien im Unterschied dazu aufweisen: wenn ich das richtig sehe, ist das Glas zwar geschliffen, aber es schimmert kein Weiß durch? :?:
Nochmal zum Vergleich eines 'cut to clear' in einer ähnliche Farbe (yellow lime) zum Vergleich [Gäste sehen keine Links] und das Bild in groß [Gäste sehen keine Links]

Das mach(t)en nur relativ wenige Glashütten so, auch die Farbe Citrin (so grünlich-gelb) gibt es nicht so häufig. Dazu die Art des Ansatzes der Kuppa auf dem Stängel, mit dem Kragen. Den Schliff mit den Fächern und den Kreuzrauten machen mehrere, viele, in Variationen.. wenn er benannt wird, dann als Treveris, auch Treviris oder Trier, also ein Moselweinglas kennzeichnend.

Wenn die Kuppa ganz farbig ist, in dem Ton und der Fuß recht kräftig und komplett ohne Schliff, fällt mir vor allem die Cristallerie Wadgassen ein, also Villeroy & Boch, und zwar eher alte Exemplare kurz nach 1900.. aber da müsstest Du die Vorbesitzerin mal fragen, ob das überhaupt angehen kann ;-) :lol: ...

Diese Glashütte bestand aber auch über einen langen Zeitraum vgl. [Gäste sehen keine Links] >> Im Jahr 1843 wurde von Nicolas Villeroy, Jean-François Boch und Eduard Karcher die Cristallerie Wadgassen gegründet, deren erster Leiter Eugen von Boch wurde. Die Cristallerie dominierte die Wadgasser Industrie bis Mitte des 20 Jh. ... ... Die letzte Glasproduktion fand in den 1980er Jahren statt. << Bei einem solch traditionellen Schliff ist (auch daher) eine genaue zeitliche Zuordnung auch eher schwierig... aber der sehr hohe schlanke und schlichte Stängel spricht eher für früh; vielleicht aber doch auch noch in die 1920er, 30er Jahre hinein.. weiß es nicht.

Eigentlich haben die V&B-Gläser m.W. unten noch einen Knubbel, einen 'Nodus' im Stiel... aber mag sein, dass es auch Modelle (noch früher oder eben später) ohne den gegeben hat. Richtig belegen kann ich meine Theorie nicht, aber zum Vergleich zwei Gläser bei einem Händler - da kannst Du die Details selbst vergleichen [Gäste sehen keine Links]
Weitere Gläser (in der Farbe? schau mal), nicht geschliffen, nur dekoriert, aber der Ansatz oben auch so [Gäste sehen keine Links]

Die Unterschiede bei den Gläsern im Einzelnen erklären sich einfach dadurch, dass sie mundgeblasen und handgeschliffen sind... jedes Glas ist so auch immer ein Unikat handwerklicher Herstellung eben... Wenn die Gläser fehlerfrei sind, auch wenn der Hersteller mangels Nachweis eine Vermutung bleiben muss, sollte doch ein Wert von min. ca. 20-30 € / Stück anzusetzen sein.

Was ich zwar nicht glaube, aber Du noch überprüfen kannst, ist, ob es sich möglicherweise um Uranglas handeln könnte - das kann ähnlich gelb sein, kann man von den besten Photos aber nicht so ohne Weiteres sehen, leuchtet unter UV-Licht dann aber grün
Beispiele da [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*


[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
  • Nadine1983 Offline
  • Reputation: 0

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Beitrag von Nadine1983 »

Uiuiui da bin ich aber erstaunt,das ist super erklärt und leicht verständlich für mich,leider hat meine Vormieterin damals nur zu mir gesagt das die Sachen sehr alt sind sie aber selbst alt ist und sie im seniorenheim eh keinen Platz dafür hat.Das ist nun schon einige Jahre her ob die Dame noch lebt weiß ich nicht,nur das Sie aus einer wohlhabenden Familie herstammt und wohl auch selbst wohlhabend war.Ich habe noch sechs sammeltassen und eine Figur von ihr bekommen. Da bin ich auch am forschen :D

Super das ich jetzt schonmal mehr weiß,total interessant und spannend. Danke recht herzlich.Dein wissen ist grandios und ich bin schwer beeindruckt.


Mit der Karaffe wird wohl ein Mysterium bleiben denn das erkennt man wohl nur mit irgendwelchen spezial Tricks.
  • Nadine1983 Offline
  • Reputation: 0

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Beitrag von Nadine1983 »

Und ja die Gläser sind durchgehend in der Farbe.Man kann einen leichten minimalen knubbel erfühlen,ist aber wirklich nur Grade eben vorhanden.
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Römergläser? Amphore? Wer kann mir sagen wie sich dieses Teil schimpft?

Beitrag von gerümpel »

Bei der Likörkaraffe sieht man am Fuß einen abgekniffenen Abriss. Sie ist also wohl mundgeblasen. Der Stopfen ist eindeutig Pressglas und nicht eingeschliffen. Denke 2. H. 20. Jh.
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Amphore aus der Römerzeit?
      von kunstsammler » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 720 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von kunstsammler
    • Deckelvase Amphore m. Henkel Rosenthal
      von 3092 Striker » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 92 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hilfe gesucht Bestimmung Römergläser
      von JuliaMin » » in Antikes Glas 🥃
    • 8 Antworten
    • 1037 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Neptuna
    • Römergläser?! Preise
      von Denny » » in Antikes Glas 🥃
    • 1 Antworten
    • 479 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Sind das Römergläser?
      von Denny » » in Antikes Glas 🥃
    • 7 Antworten
    • 840 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Von welcher Marke sind diese Römergläser?
      von Seldalino1 » » in Antikes Glas 🥃
    • 1 Antworten
    • 602 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“